Meine Cree-Sense (MC-E + LED-Senser V2)

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.913
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Yo, heute kam endlich das Paket von LED-Tech an und so hab ich mal alles schön ausgepackt und fotografiert: ;)


Click pic 4 gallery!

Ich war echt überrascht, wie niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiedlich die Teile in Wirklichkeit aussehen! Auf den Bildern schaut das immer so groß aus... :lol: :D

Unschlüssig bin ich aber noch über das Gehäuse oder ein ähnliches Konstrukt. Fakt ist nur, daß die mitgelieferten Stiftkühlkörper wohl schlichtweg unterdimensioniert sind für eine MC-E @700mA seriell. Bei einem kurzen Testlauf der einzelnen Chips wurde der Star doch schon recht deutlich warm... :eek:

Habt ihr noch Ideen, wie man die beiden Crees verpacken könnte? Ich bin gerade so uninspiriert... :heul:


Manuel
 
Habt ihr noch Ideen, wie man die beiden Crees verpacken könnte? Ich bin gerade so uninspiriert... :heul:


Manuel


Hallo Onkel Manuel.

Meine angedachte Variante könnte aus so einem zurechtgeschnittenen
Strang-Kühlkörper mit einem Plexiglas-Gehäuse entstehen.
Makrolon kann 120° Grad Celsius ab,
also eher wenig problematisch.

Spontan fällt mir
Stef's Highpower-LED Bike-Beleuchtung ein, nur mit aussenliegendem Kühlkörper!

Ähnlich dem, was Framstag hier gebaut hat oder Michael Wandinger hier.

 
Unschlüssig bin ich aber noch über das Gehäuse oder ein ähnliches Konstrukt. Fakt ist nur, daß die mitgelieferten Stiftkühlkörper wohl schlichtweg unterdimensioniert sind für eine MC-E @700mA seriell. Bei einem kurzen Testlauf der einzelnen Chips wurde der Star doch schon recht deutlich warm... :eek:

Wenn Du den mitfotografierten KK meinst würde ich mal spontan behaupten, dass der mehr als genug ist!
Damit sollten bei Fahrtwind auc drei MC-Es gekühlt werden können.:daumen:

bergnafahre
 
Wenn Du den mitfotografierten KK meinst würde ich mal spontan behaupten, dass der mehr als genug ist!
Damit sollten bei Fahrtwind auc drei MC-Es gekühlt werden können.:daumen:

bergnafahre

aber nur wenn sie Lamellen aussen, am Besten noch im Fahrtwind stehen. Allerdings stelle ich mir dann ein vernüftiges und vorallem vernüftig dichtes Gehäuse dass die EL vor Nässe schützt, auch nicht so ganz einfach zu bauen vor. Da müssen ca 25-30Watt weg. Das wären dann etwa 1.4°K/W wenn die Chips auf ca. 70°C bleiben sollen. So ein 1.4°K/W Kühlkörper ist dann ein ganz schöner Brocken. Alternativ ein Minilüfter nehmen, dann langt es ganz sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!


Für 2 MCE bei je 2,8A reicht ein normales Gehäuse.
Welche Oberfläche notwendig ist muss man ausprobieren.
Aber so Durchmesser 50mm und 70mm Länge würde in etwa reichen.
Man braucht für 2 MCE keinen Lüfter und auch keine extrem
großen Kühlkörper.
Zu beachten ist, im Stand bei Zimmertemperatur, werden alle
Lampen heiß.
Wichtig ist das Temperaturverhalten im Fahrbetrieb.



Gruß Sven
 
Du wirst mit der Optik nicht zufrieden sein (Ich fand sie zumindest nicht gut).

Die ist für die XR-E und nicht für die MC-E...
Ausserdem sind 26° zuviel des Guten.
 
Hi!


Für 2 MCE bei je 2,8A reicht ein normales Gehäuse.
Welche Oberfläche notwendig ist muss man ausprobieren.
Aber so Durchmesser 50mm und 70mm Länge würde in etwa reichen.
Man braucht für 2 MCE keinen Lüfter und auch keine extrem
großen Kühlkörper.
Zu beachten ist, im Stand bei Zimmertemperatur, werden alle
Lampen heiß.
Wichtig ist das Temperaturverhalten im Fahrbetrieb.

Gruß Sven

wenn man keine automatische Abdimmung bzw. keinen Übertemperaturschutz hat, werden die LED Chip's zu heiss. Folgedessen ergibt das einen frühzeitigen Helligkeitseinbruch bzw. vorzeitige Alterung und damit eine eingeschränkte Lebensdauer.

folgende Rechnung muss man mal machen. Nettoledleistung ([email protected]) = 2Stk. x 2.8A x 3.42V = 19.15W. Dann muss man noch den Wirkungsgrad der KSQ'en miteinbeziehen, ich rechne mal mit sehr optimistischen 85% (eher so 80% bei den Bauteilen). Also 22.53W kpl. im Minimum die der Kühlkörper loswerden muss. Wenn man nun 30°C Umgebungstemperatur annimmt im Stand (also reine Konvektion) und dabei die LED Chiptemperatur nicht über 70°C steigen lassen will, ergibt das ein Delta von 40°K. Zusammengerechnet muss der Kühlkörper also im dümmsten Fall 1.8°K/W haben.

Wenn man nun den etwas schlechteren KK mit 1.9°K/W ->
http://ch.farnell.com/fischer-elektronik/sk-92-50-sa/kuhlkorper-50mm-1-9k-w/dp/4621566 ansieht, weiss man nun was ich meine.

Es gehen auch kleinere KK's, aber die Umgebungstemperatur muss viel tiefer sein und der Fahrtwind ist zwingend notwendig. Wenn jetzt noch keine temperaturbedinge Adimmung/Schutz dazukommt, ist das dann eben genau der Murcks, der oben beschrieben ist.

"Einfach nur Probieren" ist sicher nicht zielführend, wenn man lange und lang helle Freude an seiner Selbstbaulampe haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, jemand der sich eine Lampe selber baut ist meiner Meinung nach kein DAU...

Jeder der sich ein bisschen auskennt (und davon gehe ich jetzt bei einem Selbstbauer mal aus) wird wissen, dass er im Stand seine Lampe runterdimmen muss.

Deine Kühlkörperrechnung ist schön und gut, aber wann hat es denn nachts 30°C und wann/warum will man denn in der Nacht bei vollem Licht Pause machen ?
 
@ rob1111 schon mal was von Murphys law gehört? Es geht hier nicht um Sinn oder Unsinn, wenn man etwas macht soll man es halt richtig machen. Was denkst du wie schnell es passiert, dass man bei einem Stop vergisst sein Licht runterzudimmen oder sonst was...
 
Und außerdem strebt hier kaum einer 50.000 Stunden Lebensdauer an. Momentan gibt es doch nach ca. 2 Jahren wieder Gründe für einen Austausch. Die P7/MCE sind auch bald wieder fällig für ein Update.
Und wieviele Nachtfahrstunden gibt es in zwei Jahren? Bei mir max. 500.

Edit: und die Zeit, in der ich einen High-Power-Modus wirklich brauche, ist noch deutlich geringer.
 
das ist schon richtig. Nur bezweifle ich, dass das dann jedem Selbstbauer auch wirklich klar ist.

So ein Temperaturschutz ist ja ausserdem auch keine grosse Sache und recht einfach implemetierbar. Ich habe zB. bei meiner Lampe diesen 70°C Thermoschalter unter die LED montiert -> http://ch.farnell.com/airpax/66l070/thermoschalter-bimetall-dil-70/dp/4418323?Ntt=4418323.
Wenn dann meine P7 LED Chip's ca. 70°C erreichen, wird dann von 3.2A (11.8W) auf 1.7A (5W) umgeschaltet. Wenn sich die Chip Temperatur durch Fahrtwind/gedimmte Leistung dann auf 50°C abkühlt, schaltet es dann automatisch wieder zurück auf die volle Leistung. Damit habe ich immer noch genug Licht und eine Überhitzung dann selbst bei 45°C Umgebungstemperatur ausgeschlossen und ich brauche mir keine weiteren Gedanken darüber zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den mitfotografierten KK meinst würde ich mal spontan behaupten, dass der mehr als genug ist!
Damit sollten bei Fahrtwind auc drei MC-Es gekühlt werden können.:daumen:

bergnafahre

Nee, ich meine net den schwarzen CPU-Kühler, sondern diese süßen kleinen silbernen 28mm-Stiftkühlkörper hier auf dem Bild: http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery2/main.php?g2_itemId=32096





Aber das mit der Wärmeabfuhr kenn ich nur zu gut. Viel im PC-Bereich gemacht (Luft-Kühler und Wasser-Kühler) und auch meine Duft-Lampe (25W Halogen-Spot @15V) zeigt sehr anschaulich das Verhalten bei Fahrtwind/kein Fahrtwind... ;)

Na mal gucken. Erstmal muß ich ja eh noch die LEDs verdrahten und an die LED-Senser anschließen. Und daaaaahann kann ich auch beurteilen, ob die Optiken was taugen... :D ;)


Manuel


PS: Über das Gehäuse zermartere ich mir später den Kopf... :rolleyes:
 
Es lebt! :anbet: :daumen:


Click pic 4 gallery! (ganz unten)

Drei Dinge sind mir aufgefallen:
-Das Ding ist abartig hell! :lol:
-Der Kühlkörper erwärmt sich in etwa 5 Minuten auf 61°C... :eek:
-Die KSQ zieht deutlich mehr Strom, wenn die Spannung fällt.

Na wenigstens hab ich bei der Reihenschaltung der Chips keinen Fehler gemacht, ist schonmal viel wert... :D :daumen:


Manuel
 
Moin!

Dimmen geht doch per externem PWM... :D ;)

Ansonsten: Das Netzteil steht nicht umsonst da... ;)
Klick 1 | Klick 2
Soll heißen: Akkubetrieb ist noch net, aber mit dem Netzteil simuliere ich einen vollen 3S Lipo (etwa 12V). Die Stromaufnahme ist auf dem linken Display zu sehen.


@Vortrieb_SE
...und steigt weiter... ;)
Ich hab dann ausgeschalten, weils mir buchstäblich zu heiß wurde... :D

Ich teste gerade noch mit nem massiven CPU-Kühler (Kupfer-Kern, Stifte statt Lamellen, für nen 80mm-Lüfter). Die eine MC-E läuft jetzt schon etwa 30 Minuten und der Kühlkörper ist grad mal bei knapp 43°C angekommen (bei 20,5°C Raumtemperatur). Die Wärmekapazität von dem Teil ist echt enorm... :daumen:
Nachteil: Der Klotz wiegt alleine schon 350g...

Ach ja, und auch weiterhin gilt: Der LED-Senser wird nichtmal lauwarm... :daumen:


Manuel
 
Hi,
ich klinke mich mal hier in thread mit ein, muss ja nicht schon wieder nen neuer aufgemacht werden ;)

Ich habe fast den selben oben beschriebenen Aufbau, nur habe ich unterandern die MC-E auf einer andern Platine von Leds.de!

Ich möchte die MC-E ebenfalls mit einem LED-Senser V2 und mit meinen unterschiedlich starken 6V NiMH-Packs betreiben.
Wollte die MC-E mit 4x350mA fahren, geht ja zum Glück mit so nem schönen Step-Up-Regler :D

Nur habe ich absolut keine Ahnung wie ich das Ganze hier verlöten muss damit das so klappt wie ich mir das vorstelle?
Kann mir das einer mal versuchen plausibel zu erklären, vll. auch mit Bildern :)


 
Nur habe ich absolut keine Ahnung wie ich das Ganze hier verlöten muss damit das so klappt wie ich mir das vorstelle?
Kann mir das einer mal versuchen plausibel zu erklären, vll. auch mit Bildern :)

Wenn Du nicht weißt ob´s eine seriell oder parallel geschaltete Platine ist kannst Du ganz einfach mit eine Durchgangsprüfer testen wo bei den einelnen Emittern + und - ist.
Wenn´s richtig rum anliegt glimmen die Dinger ein bisschen.:eek:

Gruß Thomas
 
Wenn Du nicht weißt ob´s eine seriell oder parallel geschaltete Platine ist kannst Du ganz einfach mit eine Durchgangsprüfer testen wo bei den einelnen Emittern + und - ist.
Wenn´s richtig rum anliegt glimmen die Dinger ein bisschen.:eek:

Gruß Thomas

Wenns nur so einfach wäre :(
Die Platine ist für beide Varianten ausgelegt.........
 
Also eigentlich kann man bei der MC-E nicht viel falsch machen. Die eine Reihe Pins ist +, die andere Seite - ;)

Die Reihenschaltung geht eigentlich auch recht einfach, wenn man erstmal weiß, wo + und wo - ist: http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery2/main.php?g2_itemId=32148

Aber da bleibt dir ja nix anderes übrig, alle 4 Chips in Reihe zu schalten. Der Senser verkraftet bei 2x 350mA nur bis 6V Eingang, und die Ladeschlussspannung des 5-Zellers liegt ja schon deutlich darüber...


Manuel
 
Also eigentlich kann man bei der MC-E nicht viel falsch machen. Die eine Reihe Pins ist +, die andere Seite - ;)

Die Reihenschaltung geht eigentlich auch recht einfach, wenn man erstmal weiß, wo + und wo - ist: http://www.manuel-aka-mdk.net/gallery2/main.php?g2_itemId=32148

Aber da bleibt dir ja nix anderes übrig, alle 4 Chips in Reihe zu schalten. Der Senser verkraftet bei 2x 350mA nur bis 6V Eingang, und die Ladeschlussspannung des 5-Zellers liegt ja schon deutlich darüber...


Manuel

Ja das war mir auch schon klar, nur schau dir mal die Platine genau an, die sind unterschiedlich ich habe oben noch 2 kleine Lötplättchen und habe keine Ahnung was die für eine Bewandnis haben :confused:

Wie kommst du denn auf 2x350mA, ich möchte die mit 4x350mA betreiben und von daher passt es mit der Spannung super.

So wie du es bei dir verkabelt hast so müsste ich es auch machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na hätte ja sein können, daß man die auch 2s2p betreiben hätte können... ;)

Yo, die Reihenschaltung ist so wie auf dem Bild.

Aber sag mal, warum willst du nur 350mA nutzen? Die MC-E verträgt doch bis zu 700mA (und 1000mA mit guter Kühlung)... :confused:
 
Na hätte ja sein können, daß man die auch 2s2p betreiben hätte können... ;)

Yo, die Reihenschaltung ist so wie auf dem Bild.

Aber sag mal, warum willst du nur 350mA nutzen? Die MC-E verträgt doch bis zu 700mA (und 1000mA mit guter Kühlung)... :confused:

2s2p hatte ich auch erst dran gedacht, aber das passt nicht so ganz mit der Ladeschlussspannung der Akkus zusammen, hätte Probleme geben können.

Ich hab am Lenker bereits eine P7 mit 2,8A die auch gut hell macht und am Helm kommt die MC-E in ein wesentlich kleineres Gehäuse, wo ich die vollen 2,8A nicht wirklich wegbekomme.
Deswegen auch nur 1,4A und ich erhalte auch noch wesentlich mehr Akkulaufzeit.
Heller wirds für mich auf dem Kopf ohnehin, von einer P4 (870mA) auf die MC-E (1,4A) sollte man doch schon nen Unterschied sehen :D
 
Nur als kleiner Hinweis: Durch die Chips werden nur rund 350mA fließen, ist ja schließlich ne Reihenschaltung... :D ;)

Wenn du die Chips in Reihe schaltest, dann bleibt der Strom gleich und die Spannung addiert sich. Bei ner Parallelschaltung wie bei der P7 fließen zwar auch nur 700mA durch jeden Chip, aber da addiert sich ja der Strom und so werden da halt die 2,8A benötigt... ;)

Mit der Reihenschaltung sparst du also ne Menge Strom, der Akku hält länger. Wenn du willst, kann ich ja mal mit meinem Netzteil rausfinden, wieviel der Senser real dann an Strom zieht auf 350mA, der wird auf jeden Fall wesentlich höher sein (ich tippe da mal auf 500 - 600mA)...
 
Zurück