Meinung gefragt Torque 9.0 vs. ES 9.0

MIBO

mitGlied
Registriert
24. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
KIB
Hallo zusammen!

Ich weiss, so ähnliche Themen gab es schon, doch ich möchte mich nicht irgendwo dran hängen da meine Schwerpunkte wieder woanders liegen.

Ich quäle mich derzeit extrem mit der Entscheidung zwischen dem Torque 9.0 und dem ES 9.0

Bei dem Es9 hab ich bedenken das ich es zu schnell kaputt mache und bei dem Torque hab ich bedenken das es doch für meinen Bereich zu fett ist.

Ich fahre gerne Touren mit möglichst grossem Trailanteil, verblockte Abfahrten, hoher Fels und Wurzelanteil machen mir Spass. Ebenso gerne mag ich auch kleine Sprünge wobei ich mich da auch gerne an Drops von 1,50m heran wagen würde.
Ob es das ES9 ebensogut bewältigen würde wie ein Torque, vielleicht sogar besser? Ich rechne auch hin und wieder mit Stürzen und ich habe keine Lust gleich eine Delle im Oberrohr zu haben; und das Oberrohr am Es ist wirklich verdammt dünn. Klar geh ich nicht grob fahrlässig damit um oder schmeiss es sorglos in die Ecke, aber in schwerem Gelände liegt man nun eben mal schnell auf der Nase. Das Bike soll also schon etwas robust sein.
Welche Rolle spielt mir das Gewicht?... je schwerer der Rahmen desto mehr Material kann ich erwarten, knapp 700 g Unterschied sind hier zu finden. Das gesamtgewicht des Es9 wiegt 12,9 das T9 14,4 , also 1,5 kg Differenz...jedoch muss man dazu sagen das ich nicht gerade der fitteste im uphill bin, tu mir da irgendwie sehr schwer wenn es um Hm sammeln geht. Aber was macht 1 kg mehr oder weniger wirklich aus? Letztes jahr bin ich im Allgäu unterwegs gewesen, dort hätte ich mir ein leichteres Bike gewünscht, in der Hoffnung das damit alles leichter geht. In den letzten Wochen wurde mir aber des öfteren gezeigt das man mit einem wesentlich schwereren Bike trotzdem auch wesentlich schneller bergauf sein kann als ich.
Evtl. ist es also shit egal ob 1 oder 2kg mehr sonder der eigene Trainingszustand viel viel wichtiger.
Aber welches Bike nun für meinen Einsatzzweck? ESX kommt nicht in Frage, ich mag die Pike nicht...ich lege wert auf eine Gabel die mit nur einem klick abgesenkt werden kann, das ist mir sehr wichtig. Somit talas II oder noch besser die Lyrik 2step. Ringle Naben die klackern mag ich auch nicht und ansonsten bin ich mir bei den 9er Ausstattungen der beiden recht sicher, also bitte nicht fragen warum kein anderes Bike. Mir geht es wirklich nur um genau die beiden o.g. Modelle. Aber welches?
Ein weiterer Punkt....soweit ich mitbekommen habe werden die Es schon im Januar ausgeliefert und die Torque erst gegen Mitte/Ende April. Das ist natürlich schon äussert heftig, wobei dies nicht das primäre Entscheidungskriterium sein soll, da ich ja ein Bike zum derzeitigen fahren habe.


Bin gespannt auf eure Meinungen...
 
Wenn du die Dropperei nicht schon kannst u. somit recht sanft ins Steile hinein landen kannst, ruinierst du die Talas des ES auf die Dauer...

--> Torque.

Als Kompromiss würde ich dennoch das ESX8 in Betracht ziehen. Das Absenken der Pike geht viel problemloser als man sich das vielleicht in der Theorie vorstellt -- ich mache das während des Fahrens.

Den Aufpreis vom Torque 8 zu 9 finde ich übrigens zu groß. Stört dich das Klackern wirklich dermaßen, dass dir das 700 (!!) Euro wert ist? (ich glaube, das nimmt man nach ein paar Stunden gar nicht mehr war, außerdem tritt man ja eh die meiste Zeit)
Zur Not könntest du den Serien-LRS des Torque 8 ja brandneu verkaufen u. dir für 200-350 Euro einen leckeren anderen LRS kaufen --> da steigst wesentlich besser aus! Die sonstigen Dinge, die das 9er teuer machen (XTR, X0) bringen in der Praxis exakt gar nix, außer beim Protzen.
 
Also das droppen >50cm ist für mich Neuland aber sehr interessant, nicht immer wird Gefälle da sein...

Hab mir die Pike vor Ort mal angeschaut,...ich glaub es waren um die 6 Umdrehungen die ich machen musste um den Travel zu ändern....das nutze ich dann nicht, genausowenige wie an meiner jetzigen Manitou RTWD...sowas muss schnell gehen, sonst bin ich es Leid.

Wer hat Touren-/ Höhenmetererfahrung mit dem Torque? Ich such ne eierlegende Wollmilchsau, ein Bike das mich nicht einschränkt, mit dem ich machen kann wozu ich gerade Lust hab. Und das sind neben göberen Trails mit gelegentlichen Drops eben auch mal ganz lässige Touren auf Schotter, Wald und Feldwegen. Bin ich da mit dem Torque nicht overdressed?

Hier gibt es doch einige ES bzw.Torque Fahrer. Was sagt die Erfahrung?
 
Hi,

also 50cm sind sicher für beide Bikes kein Problem. Mein 0815-Hardtail macht auch fast nen Meter ins Flat mit. Ich würde aber trotzdem das Torque nehmen. Ich finde die Sitzposition angenehmer. Auf dem ES sitzt man schon eher sportlich. Und 1-2 Kilo sind egal wenn du mich fragst. Es wird sowieso viel zu viel brimborium ums Gewicht gemacht. Bei mir wird es vermutlich das FR8.0 und das ist noch schwerer. Alleine ein voller Trinkrucksack macht schon 3kg Mehrgewicht aus. Ansonsten stimme ich Flo zu. Ich finde auch das das 8.0 die bessere Wahl ist, aber das willst du ja nicht hören ;)

MfG
Tobi
 
Ich glaube es geht nicht so sehr um's Gewicht bei diesem Problem, sondern um die Geometrie und damit die Sitzposition. Die aufrechtere Position stört beim Bergauffahren sicherlich eher als die Paar Kilos (Siehe Hinweis zum Trinkrucksack)

Auch ich würde (obwohl er's nicht hören will) zum ESX raten. Für mich der perfekte Kompromiss. Den Einwand mit der aufwändigen Absenkerei kann ich allerdings schon nachvollziehen. Mich nervt das auch. Absenken während der Fahrt ist nicht das Problem, aber wieder hoch, dass krieg ich nicht hin. Ansonsten ist die Pike allerdings ne echte Sahne-Gabel.

Was auch für das ES (ESX) spricht ist der komplette Hinterbau. Der Pearl Dämpfer ist in 5 Minuten abgestimmt, die Ferderperformance absolut 1A. Der DHX5 vom letzten Jahr hat in der Gemeinde sicherlich für einiges Kopfzerbrechen gesorgt. Den Answer Dämpfer im neuen Torque kenne ich allerdings nicht.

Noch n Wort zu den Ringlé-Naben: Nach ein, zwei Touren willst du den Sound nie wieder missen. Bei meinen Shimano/Campa-Bikes hab ich neuerdings immer Angst, dass gleich die Sperrklinken hängen bleiben ;)
 
Ich glaube hier ist Thorys Meinung bzw. Bericht gefragt. Er wird dir bestätigen, dass das Torque uneingeschränkt tourentauglich ist, such mal so in der Gallery und zwischen die Threads was er alles für große Touren mit dem Torque gefahren ist.
 
Also eins ist sicherlich klar. Wenn Du gefallen am droppen, usw. findest dann stößt Du beim ES zu schnell an Deine Grenzen. D.h. dann relativ schnell für Dich, daß das ES ein Fehlkauf war.
Mit der absenkbaren Gabel am Torque wirst Du keine Probleme haben beim Uphill. Hab ich genauso wenig mit meiner absenkbaren Sherman am Big Mountain.
Ich persönlich wüßte nicht was für`s ES spricht, evtl. handlicher auf den einfachen Trails. Mit dem Torque kannst Du alles machen (vom Touren fahren bis zum Bikepark), mit dem ES ist spätestens im Bikepark Schluß u. Du darfst Deinen Freunden bei höheren Dropps nur zuschauen.

Nimm das Torque.

Gruß
Oli
 
Naja pro ES sprichts wenn du hauptsächlich Touren fährst und da auch mal "schneller" unterwegs sein möchtest. Das ES hat eben doch eher einen Tourenähnlichen Charakter/Geometrie, das Torque eben doch mehr Enduro mässig.

Je geringer dein schnelle falche Touren fahren Anteil ist, desto eher Torque :)
 
Hallo, Ihr! ist das Torque denn in der gleichen Rahmenhöhe tourentauglich und bikeparktauglich? ich habe sowohl s als auch m getestet, die Tour wollte ich aber nur mit m fahren, weil ich bei s sehr weit hinten war, soweit geht der Sattel garnicht zurück. Aber "tricky" war es in der RH nicht so,da hätte wohl wieder s besser ausgesehen.
 
Vielen Dank für die vielen Meinungen, hat mir doch geholfen etwas die Angst zu nehmen evtl. komplett falsch zu liegen. Ich werde nun meine Torque Bestellung weiter bestehen lassen da es wahrscheinlich für mein Einsatzgebiet wirklich die bessere Wahl ist. Sollte sich herausstellen das es für gelegentliche "normale" Touren wirklich völlig ungeeignet ist, hab ich ja immer noch mein jetziges Bike was da einspringen kann.
Nun heisst es also warten bis Ende April, das ist echt hart....
Aber geteiltes Leid,.... ;)
 
Ich werde nun meine Torque Bestellung weiter bestehen lassen da es wahrscheinlich für mein Einsatzgebiet wirklich die bessere Wahl ist.

:daumen: richtiger Entschluss, völlig ungeeignet für normale Touren ist das Torque bestimmt nicht. 3000hm habe ich damit schon geschafft, also an einem Tag:cool:
Eines solltest Du noch bedenken: wenn Du sehr leicht bist (60kg oder so) dann kann es durchaus sein, daß das leichtere Rad für die die bessere Wahl sein könnte. Solltest Du hingegen in meiner Gewichtsklassen kämpfen (90kg) dann ist alles was stabil ist zu befürworten.

Gruss
Thomas
 
ich gehöre eigentlich schon zur leichteren Fraktion, körperlich gesehen...
Aber meinst Du wirklich das diese 1,5 kg da einen Unterschied machen oder hat es andere Gründe? Also diesbezüglich hatte ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht was die bessere Wahl für mich sein könnte, habe das alles eher auf den Einsatzbereich bezogen.
 
ich gehöre eigentlich schon zur leichteren Fraktion, körperlich gesehen...
Aber meinst Du wirklich das diese 1,5 kg da einen Unterschied machen oder hat es andere Gründe? Also diesbezüglich hatte ich mir bisher noch gar keine Gedanken gemacht was die bessere Wahl für mich sein könnte, habe das alles eher auf den Einsatzbereich bezogen.


Wenn Du selbst schwer bist belastest Du das Material mehr und ausserdem ist der relative Anteil von 1,5kg am Gesamtgewicht größer. Wenn z.B. eine 55kg Frau zum 3. Mal einen Freerider über einen Weidezaun heben muss...

Der Rahmen des Torque und einige andere Teile sind sicherlich stabiler, d.h. das Rad steckt dann auch mehr weg. Und je schwerer Du bist, desto eher wirst Du das nützen.

Gruss
Thomas
 
ja, das ist schon klar, mache ich mir aber weniger Sorgen drum. Das ewige über den Zaun heben kenne ich noch gut von meiner Allgäu Tour...weis nicht wie oft ich da mein Hai (wiegt auch ca. 14kg) gestemmt habe :)
Hier in der Pfalz ist das aber zum Glück weniger oft nötig, mal ab und zu ein quer liegender Baum über den man kraxeln muss ...passt schon
 
ja, das ist schon klar, mache ich mir aber weniger Sorgen drum. Das ewige über den Zaun heben kenne ich noch gut von meiner Allgäu Tour...weis nicht wie oft ich da mein Hai (wiegt auch ca. 14kg) gestemmt habe :)
Hier in der Pfalz ist das aber zum Glück weniger oft nötig, mal ab und zu ein quer liegender Baum über den man kraxeln muss ...passt schon

Über den musst du dann mit dem Torque nicht mehr kraxeln ;)

Ne, aber wenn du im Pfälzer Wald auf den Singletrails unterwegs bist ist das Torque sicher die richtige wahl! Ich plage mich im moment selbst grad mit der Entscheidung ob Torque 8.0 oder FR 8.0.....

MfG
Tobi
 
mal abgesehen von der Farbwahl die reine Geschmacksche ist, wäre bei mir der Knackpunkt die Gabel. Wie schon weiter oben geschrieben mag ich keine Schrauberei um eine Gabel abzusenken.
Ob Jucy oder Oro, hmmm? ansonsten sind da noch 1,7kg Mehrgewicht. Ich denke mal das kommt auch wieder auf den Einsatzbereich an.
 
Ich plage mich im moment selbst grad mit der Entscheidung ob Torque 8.0 oder FR 8.0....
Wenn du den Bashguard nicht unbedingt brauchst, eindeutig das 8.0. --> die Truvativ-Teile finde ich nicht so berauschend (im Ggs. zu XT u. Syntace), der Gewichtsunterschied ist doch beträchtlich!
Auf's Vorderrad gehört halt klarerweise sofort was Gröberes als der FatAlbert... ;)

Nachtrag zu 2Step vs. U-Turn:
2Step: leichter; schnellere Verstellung; kein Federwechsel zur Fahrergewichtsanpassung nötig.
U-Turn: genauere Anpassung der Gabel möglich (z.B. für einen flachen Singletrail mal 130mm); möglicherweise schönere Federei, da Stahlfeder.
(hmm, spricht wohl insgesamt für die 2Step)
 
Wenn du den Bashguard nicht unbedingt brauchst, eindeutig das 8.0. --> die Truvativ-Teile finde ich nicht so berauschend (im Ggs. zu XT u. Syntace), der Gewichtsunterschied ist doch beträchtlich!
Auf's Vorderrad gehört halt klarerweise sofort was Gröberes als der FatAlbert... ;)

sehe ich auch so. Insgesamt finde ich die Komponentenauswahl an den Torque Modellen nicht klar durchdacht. Denn auch für ein Tourentorque braucht man Bashguard (mein großes Kettenblatt ist wg Zahnausfall fast nicht mehr benutzbar) und der Fat Albert? Naja, wer damit klar kommt, für den täte es ein ES allemal.

Andererseits die Torque FR Modelle ohne absenkbare Gabel (FR9) oder bzw mit Stahfedergabel - bestimmt ok, aber die Lyrik 2step sollte zumindest bei einem Modell vorhanden sein. Dieses stufenlose Runterkurbeln nervt nur und ich brauche aus meiner Talas-erfahrung keine Zwischenstufe zwischen 160mm und 120mm. Weiter mein Plädoyer für eine 200/200 Bremse - hier wieder mit 180/200 anzufangen ist nicht nachvollziehbar. Und im Bikepark hat man dann die Avid Code 203/203. Nee - Nach meiner Erfahrung geht ein Gebirgstrail ganz anders auf die Bremsen als Bikepark - wobei ich an Bikeparks allerdings nur Mottarone / Lenggries und Leogang kenne.

Ganz daneben ist die Entscheidung das FRX nur mit 1 Kettenblatt zu liefern, Denn damit verliert es seine Tourenmöglichkeit, wird eine reine Bikepark- und Seilbahnmaschine und muss gegen Räder wie das Big Hit anstinken.
Ich könnte mir einen Totem bestückten Freerider im Hochgebirge sehr gut vorstellen. Es gibt noch jede Menge Erhöhungen in den Alpen, die auf ihren Erstbefahrer warten. Schade, dass das dafür das FRX nicht konzipiert wurde.

Gruss
 
Was ist der Unterschied zwischen einem Bashguard und einem Rockring? Gibt es überhaupt einen?
Ich dachte eigentlich immer das dieser zusätzlich montiert werden kann und nicht auf Kosten eines fehlenden kettenblattes.
 
Wenn du den Bashguard nicht unbedingt brauchst, eindeutig das 8.0. --> die Truvativ-Teile finde ich nicht so berauschend (im Ggs. zu XT u. Syntace), der Gewichtsunterschied ist doch beträchtlich!
Auf's Vorderrad gehört halt klarerweise sofort was Gröberes als der FatAlbert... ;)

Nachtrag zu 2Step vs. U-Turn:
2Step: leichter; schnellere Verstellung; kein Federwechsel zur Fahrergewichtsanpassung nötig.
U-Turn: genauere Anpassung der Gabel möglich (z.B. für einen flachen Singletrail mal 130mm); möglicherweise schönere Federei, da Stahlfeder.
(hmm, spricht wohl insgesamt für die 2Step)

Nunja, also die Hauptkritikpunkte für mich am 8.0 sind zum einen die Farbe (ich hab schon ein graues Bike ;) ) und zum anderen die Bremsen. Die K24 sind sicher gut, aber die Code würden mir wesentlich besser gefallen. Knackpunkt beim FR sind halt die 16,4kg, was doch schon ein Batzen ist. Ich würde allerdings einige Dinge am FR vorab austauschen:
-Die Gabel entweder gegen Lyrik 2-Step oder Totem 2-Step
-Den Laufradsatz gegen Spank Subrosa mit Hope ProII
-Die Deore-Casette gegen XT oder Sram PG990
-Die Kurbel. Gegen was ist mir noch nicht ganz klar. Zweifach mit Bash wäre schon ganz gut. Holzfeller OCT z.Bsp. aber die ist teuer. Hone wäre auch ne Möglichkeit, da leicht. Aber die gibt es IMHO nur mit zu kleinen Kettenblättern. (24/36 wäre ideal)
Und was Lenker/Vorbau angeht: der Gewichtsunterschied von Truvativ zu Syntace ist marginal.
Oh mann....hätte ich mich doch nur schon entschieden.....

MfG
Tobi

PS: Lyrik 2-Step und U-Turn wiegen übrigens das gleiche.
 
....

PS: Lyrik 2-Step und U-Turn wiegen übrigens das gleiche.


109 Gramm Unterschied laut HP....


Wenn wir schonmal beim Thema umbauen sind. In wie weit besteht Kompatibilität zwischen Kurbeln und Innenlager? Kann ich ohne weiteres einfach so das XTR Lager drin lassen und z.B andere Kurbeln verbauen oder muss das Paket immer komplett sein?
 
Nunja, also die Hauptkritikpunkte für mich am 8.0 sind zum einen die Farbe (ich hab schon ein graues Bike ;) ) und zum anderen die Bremsen. Die K24 sind sicher gut, aber die Code würden mir wesentlich besser gefallen. Knackpunkt beim FR sind halt die 16,4kg, was doch schon ein Batzen ist. Ich würde allerdings einige Dinge am FR vorab austauschen:
-Die Gabel entweder gegen Lyrik 2-Step oder Totem 2-Step
-Den Laufradsatz gegen Spank Subrosa mit Hope ProII
-Die Deore-Casette gegen XT oder Sram PG990
-Die Kurbel. Gegen was ist mir noch nicht ganz klar. Zweifach mit Bash wäre schon ganz gut. Holzfeller OCT z.Bsp. aber die ist teuer. Hone wäre auch ne Möglichkeit, da leicht. Aber die gibt es IMHO nur mit zu kleinen Kettenblättern. (24/36 wäre ideal)
Und was Lenker/Vorbau angeht: der Gewichtsunterschied von Truvativ zu Syntace ist marginal.
Oh mann....hätte ich mich doch nur schon entschieden.....

MfG
Tobi

PS: Lyrik 2-Step und U-Turn wiegen übrigens das gleiche.

wenn Du das alles tauschst, die der Canyon Preisvorteil allerdings weg...
 
Zurück