Michelin comp s light

Registriert
5. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Kirchen (nähe Siegen)
Ich habe jetzt langsam die Schnautze voll!!!!!!! Fahre jetzt die Michelin comps light seit ca 2500 km. In der Zeit habe ich insgesamt 3 Hinterradreifen geschrottet. Immer durch irgeneinen spitzen Stein in der Lauffläche aufgeschlitzt.

Ansonsten ist der Reifen TOP, guter Gripp, guter Seitenhalt, ich glaube wenn sie bis zum Schluß hielten könnte mann mit jedem Hinterradreifen ca 2000 km fahren.

Der ganze Spaß wir mir langsam zu teuer. Fahre übrigens bei 69 kg knapp 3 bar Druck im Reifen.
 
der Comp S ist ein absoluter Leichtbaureifen für den Rennsport, da sollte man sich keine Illusionen machen. Die Pannensicherheit bleibt dabei naturgemäß auf der Strecke.

Torsten
 
Michelin ist extrem, was die TPI-Beigabe ihrer Reifen angeht, ich glaube, die gehen bis 180TPI an die Sache ran.

Conti dagegen liegt bei bis zu 128 TPI, dürfte somit schon stabiler sein.

Schwalbe ist imho auch in dem Bereich, wobei da auch genre mal ein klebrig weicher Gummi zum Einsatz kommt (siehe Albert-Reifen).

Torsten
 
die TPI Zahl gibt die Anzahl der Fäden pro inch wieder, desto mehr Fäden/gewebe drin ist, desto weniger Gummi ist dran, und um so leichter wird der Reifen. Allerdings steigt damit auch die Gefahr solcher Beschädigungen des Mantels.

deine Contis haben 170TPI?? hmmm, dann sind die genau so (wenig) Pannensicher... welches Modell isses denn genau?

Torsten
 
Na ja, ich habe einen:
- Vapor Pro (170 tpi)
- Explorer Supersonic (170 tpi)
- Vertical Pro (170 tpi)
- Escape ProTection (170 tpi)

Die nicht-Pro Versionen haben 84 tpi

Twister: 84 tpi
Twister Supersonic: 170 tpi bei 3 Schichten
Twister Pro: 228 tpi bei 4 Schichten

Zum Vergleich: die Rennradreifen "Grand Prix" von Conti haben
bis zu 430 tpi, der Trekkingreifen "Country Ride" hat nur 66 tpi
und der Trekkingreifen "Top Touring 2000" hat 5 Lagen und 213 tpi.


Ein Schwalbe Jimmy hat wie viele Schwalbe-Reifen 67 EPI
(ends per inch = threads per inch?). Laut Schwalbe ist das die
"Einheit für die Dichte des Karkassengewebes. Je engmaschiger
die Karkasse gewebt ist, desto hochwertiger ist der Reifen."
Schwalbe sagt also, dass Conti besser ist. ;-)

Thb
 
...das mit der karkassendichte die wiedestandfähigkeit der reifen steigt !! Aber zurück zum tema !
Der michelin xls hat nur 0.4 W rollwiederstand mehr , aber wesentlich höheres profil , was ja auch einen gewissen reifenschutz bietet . Oder gleich ust reifen nehmen , mit dem spezialfelgenband und ventil aus dem eclipse kit könntest du auch deine leichten lr's weiterbenutzen . Das mein gedanke dazu .
Gez. , niolay .
 
Der Comp S ist ein klasse Reifen, aber wie Airborne schon sagte, ist das ein Reifen für die Rennstrecke. Der ist wahrscheinlich auch nach 1000km runter gefahren (hab meinen noch nicht so lange drauf), dafür sind Grip und Gewicht auch super.

Jeder muss halt selber wissen was er will...
 
Fahre den Comp S light in der UST Version nur vorne und seit ca. 800 km ohne Probleme. Hinten hab ich in direkt nach 10km zerschossen und einen XLS aufgezogen, der macht mir bzgl. Pannenschutz und komischen Verschleiß allerdings oft Probleme :heul:
MfG Ümmel
 
Mit hilfe eines spezialfelgenbandes ja! Das eclipse tubles kit wird in deutschland von tune vertrieben www.tune.de . Versuch es auch mal mit der suchfunktion , hier wurde auch schon darüber geschrieben . Bei verwendung von echten ust reifen brauchst du auch die beigefügte latexmilch nicht zu benutzen . Mit der allerdings kannst du auch ganz normale reifen ust fähig machen ! Aber da sollten sich lieber leute zu wort melden die das system auch benutzen , hier gibt es einige davon .
Wie fährt sich der comp s light eigentlich auf schotter ?
Servus , nikolay !
 
Der Comp S rutscht recht leicht in Schotterkurven, ist dabei allerdings sehr gut kontrollierbar. Traktion ist hingegen absolut ausreichend, hab das Hinterrad noch nicht zum Durchdrehen gebracht damit. Vom Kurvenverhalten ist er besser als Twister Supersonic aber schlechter als z.B. Jimmy light oder gar XLS.
 
Bislang (knapp 1100km) keinerlei Probleme mit Pannen beim Comp-S. Rollt besser (und leiser!) als der Explorer Supersonic und hat deutlich mehr Grip als der Twister. Guter Reifen für harten, trockenen Untergrund mit leichten Schwächen in schnellen Schotterkurven, wie Robert schon gesagt hat. Im Grenzbereich sehr gutmütig und beherrschbar.

Verschleiss liegt für mich im grüner Bereich, d.h. er wird bei der jetzt zu erkennenden Abnutzung eine Laufleistung von etwa 2000km hinten erreichen. Zum Vergleich: Ein Twister schaffts bei mir gerade mal einen Monat (etwa 800km) auf dem Hinterrad, dann fliegt er wegen Glatzenbildung.

:cool:
 
Hallo zusammen.
Wenn Ihr bei den Reifen seit.
Ich bin ca. 2 Jahre lang den SCHWALBE BLACK SHARK LIGHT 1,95“ (front und rear) gefahren.
Mein Urteil: gut. Allerdings habe ich bis jetzt kein Vergleich.
Nun ist der hinterreifen glatt.
Seit längerem suche ich nach einem Ersatz.
Ich habe zur Zeit 3 Alternativen:

1. Skinny Jimmy 1,9“; 435 gr. (SCHWALBE)
2. Racing Ralph 2,1” 465 gr. (SCHWALBE)
3. Comp S Light 2,0” 465 gr. (MICHELIN)

Eigentlich wollte ich bei SCHWALBE bleiben, aber viele Leute und Händler sagen “ nimm den Michelin, das ist der besste Reifen auf den Markt....“
Ich habe mich eigentlich entschieden und will mir den „Bessten Reifen“ kaufen.
Der Racing Ralph ist mir zu dick – schade!!!
Was mich noch interessiert ist, wie ist der Skinny Jimmy??? Der hat mehr Profil wie die beiden anderen, die Breite (1,9“) passt mir und Gewicht auch.
Hat Jemand von Euch Erfahrungen??? Hat ihn Jemand drauf???
Vielen Dank
Gustek
:bier:
 
Grün - Beige? Klingt nach der ganz alten Version Namens "Michelin Comp S" ohne Light, wüsste aber nicht das es den in 2.1" gab. Bei Cycles4u würde ich sowieso aufpassen. Siehe Suchfunktion.

Gruß
Micki
 
Original geschrieben von Catsoft
Hallo!
Hab bisher Glitschy Z-Max WCS 1,9 drauf und wollte auf den Michelin umsteigen. Hat jemand Vergleichserfahrung mit den beiden Reifen?

Gruß
Robert

eigentlich kannst du dich nur verbessern. kommt drauf an was du fährst, ich werd mir aber au den comp nochmal zulegen und für groberes front s / xls.

ein gute alternative zum comp s ist der phython denk ich.
 
Also ich hab den Comp S light UST, hatte noch keine panne, hab aber schon ein paar aufgeschlitzte comp s light UST gesehen.

nach 500(Renn)km is das Profil weg, also zum "so-in-der-gegend-rumbolzen" würd ich eher den Michelin XLS nehmen der hat mehr profil !
 
also noch mal zu der gewebedichte ein zitat aus dem schwalbe Prospekt:
"Prinzipiell weren die Reifen umso pannensicherer und leichtlaufender, je engmaschiger die Karkasse gewebt ist. Nur die extremfeinen 120 EPI-Karkassen sind eher empfindlich, weil die einzelnen Fäden hier sehr dünn sind. Der optimal Kompromiß zwischen Gewicht und Robusheit liegt bei 50 oder 67 epi."

also 67 epi wird bei schwalbe bei den mtbreifen bei den light und dd reifen eigesetzt, 50 bei der sport version

120 ist di ehöchste epi anzahl die bohle bei seinen reifen einsetzt
 
Zurück