Michelin Latex Schläuche meine Erfahrungen

Registriert
3. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Community,

ich möchte kurz meine Erfahrungen mit C4 Michelin Latex Schläuchen mit euch teilen.
Ich war letztes Jahr in einen schweren Sturz verwickelt, da mit der Schlauch vorne bei eine Geschwindigkeit von 55kmh geplatzt ist am Vorderrad. Die Fahrbahn war aus Asphalt und ich konnte im nachhinein, keine potentiellen Gefahren für den Reifen finden, wie Scherben, Nägel usw.

Im Schlauch selbst, war ein riesen großes Loch und ca 10cm waren einfach weg. Wie ich und mein Bike dannach aussahen, könnt ich euch vorstellen.

Wenige wochen später, ich hatte am Hinterrad noch einen C4 Schlauch, platzt auch dieser beim BERGAUFFAHREN auf feinem Schotter - gleiches Verfahren.

Druck immer 2,3 Bar, Reifen Nobby Nics, Schwalbe Gewebefelgenband.

Denkt mal darüber nach, wenn ihr das nächste mal euren C4 Schlauch aufpumpt

Gruß
 
Willst du jetzt nur Panik machen oder ist es erwünscht, dass noch erwähnt wird, dass Latexschläuche nach einem bis maximal zwei Jahren einfach mal überaltert sind und deswegen keine all zu guten Eigenschaften mehr haben?! Weswegen sie nach etwa einem Jahr auch getauscht werden sollten. Ebenso das mehrmalige Verwenden (gleicher schlauch mit unterschiedlichen Reifen) ist den Dingern nicht gelegen. Felgenbremser sollten wohl auch etwas Anderes wählen, wird es oft warm altern die Reifen auch.

Ist aber alles bekannt...

Horrorgeschichten ohne Prolog sind leider echte Verrecker -.-
 
Na ja, von diesen 'Horrorerlebnissen' gibt es leider zuviele, als dass man sie einfach ignorieren sollte. Daher finde ich den Beitrag von Milass alles andere als Panikmache.

Ich selbst bin aufgrund von ähnlichen Erlebnissen wieder auf Butyl umgestiegen, weil mir das Risiko mit Latex einfach unkalkulierbar ist. Felgenheissbremsen war bei mir nicht. Und mit dem Hersteller hat das auch nichts zu tun.

Ist nur meine Meinung.
 
seit 10 jahren auf latexschläuchen unterwegs: NIE!! probleme gehabt, ausser das sich mal der ein oder andere dornen reingebohrt hat...
 
War auch länger mit den C4 unterwegs, keine Probleme gehabt die ich nicht auch mit normalen Schläuchen hatte/habe.

grüße,
Jan
 
Die Michelin C4 sind mit dem Ventil im Stoßbereich m.E. eine Fehlkonstrukion, aber von den berüchtigten "Aufreißern" bin ich in über 10 Latex-Jahren verschont geblieben.
Mich würde mal interessieren, ob die betreffenden Schläuche evtl. Talkum-arm montiert wurden (womöglich Festpappen am Mantel die Ursache sein könnte) ?
 
@Forumsordnungsamt


Den vorderen Schlauch habe ich kurz vor dem Sturz eingebaut, zusammen mit einem neuen Reifen montiert, der hintere war etwas älter, 1,2 Monate, hier hab ich aber den alten Reifen benutzt, habe aber beide Schläuche zusammen gekauft.

Zudem steht auf der Verpackung kein Hinweis, dass die Schläuche nach einem Jahr überaltert sind und ab dann, eine Zeitbombe sind, oder dass man sie nur eine einwegfunktion haben und auch sonstige Warnungen konnte ich nicht finden.

Ich fahre Scheibenbremsen.

@Manne

Mit einer doppeltschicht Gewebefelgeband und extra abgeklebten Flanken machen die Stellen am Ventil keine Schwierigkeiten mehr.


Die Antwort von Michelin war, nachdem ich die Schläuche eingeschickt hatte, dass der Schaden vermutlich von einem Snakebite kommt - komisch, dabei habe ich denen einen detailierten Unfallbericht zukommen lassen, haben sie wohl nicht gelesen.
 
Mir auch schon passiert, hab auch 2 neue latex schläuche rein, fahr meine tour wie immer fahr ganz normal ne brücke runter plötzlich gibt es ein knall vorderrad schlauch geplatzt Reifen,schläuche,Felgenband war alles nagelneu auf einmal montiert. hab dan ein Schwalbe extra light eingebaut hält wunderbar, 2 wochen später hinten das selbe einfahc so geplatzt der latex schlauch. Ab dem Tag kommen mir nur noch Schwalbe schläuche rein, hab dan nie mehr Probleme gehabt.
 
Na toll! Da habe ich mir heute das erste mal Latexschläuche gegönnt und muss nun das hier lesen :daumen:. Und Talkum, Puder oder dergleichen habe ich auch nicht benutzt. Sollte ich dann wohl noch nachholen - oder? Gibt es denn noch ne sinnvolle Alternative bei Supersonicreifen (zwecks höherer Pannensicherheit) oder muss ich da jetzt durch? *lach*
 
@Forumsordnungsamt


Den vorderen Schlauch habe ich kurz vor dem Sturz eingebaut, zusammen mit einem neuen Reifen montiert.

Kann sein, dass der Schlauch irgendwo eingeklemmt war. Man muss da sehr penibel vorgehen, die Dinger suchen sich nämlich ihren Weg durch sämtliche Ritzen. Mir ist es auch schon einige Mal passiert, dass der Schlauch im Felgenhorn eingeklemmt war. Ist dann aber immer schon beim Aufumpen geplatzt und außer Tinitus nichts weiter passiert. Also: auf 0,5 Bar aufpumpen und peinlich genau kontrollieren/ zurechtrücken. Für unterwegs habe ich deshalb auch meist einen Butylschlauch dabei. wer ganz sicher gehen will, pumpt nach der Montage 4-5 bar drauf (manche Felgen vertragen das nicht!), wenn der Schlauch dem standhält, ist die Chance groß, dass er richtig montiert wurde.

Dass die hier beschriebenen Platzer immer kurz nach der Montage auftraten, deutet auf falsche Montage hin.

Auch wichtig: größere Reifenschäden sollten nicht vorhanden sein, die Schläuche wandern da hindurch. Lustige Geschichte: Ich sitze im Büro, tippe lustig meine Texte, mein Rad steht neben mir. Auf einmal gibt es einen ohrenbetäubenden Knall, danach nur noch zischen. Was war passiert? Die Reifenflanke hatte einen kleinen Schnitt (ca. 1x5mm) bekommmen, der Schlauch ist hindurchgewandert und die Blase dann geplatzt. Die hohe elastische Dehnbarkeit der Schläuche hat also auch ihre Nachteile. zudem solte man nie vergessen, dass es sich um ein Naturprodukt (Kautschuk) handelt, während Butyl in seiner Struktur durch den Produktionsprozess ziemlich genau definiert und kontrolliert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mir sind diverse C4 hops gegangen.
Einer beim aufpumpen im Keller.
Einer hinten beim anbremsen (Ventil abgerissen)

Jedoch nie in Extremsituationen, deshalb fahre ich sie immer noch an allen Rädern.

Was ich beobachte ist, dass sie sich im Gegensatz zu meinen geliebten Conti-Latex-Schläuchen, bei Aufpumpen nicht gleichmäßig dehnen.
Puder Talkum oder Monatge spiele da keine Rolle.
Am ausgebauten Schlauch erkennt man immer auf der Innenseite Dehnungsspuren. Dort wird das Material fast ausschließlich gedehnt und beansprucht. Einige waren dort schon Kondomdünn. Kein Wunder, dass die Stelle dann irgendwann nachgibt.

> Gibt es da eine Lösung?

Schiss habe ich auch davor, dass mir mal bei >30 kmh was passiert, habe aber im Vergleichszeitraum im Wald mehr Butylschläuche als Latexschläuche beschädigt. Butyl dann immer wg. Snakebit oder Dornen.

Inzwischen fahre ich Latex sogar in einem 2,5" Muddy Mary mit 0,8-1,0 Bar problemlos.

Ich denke aber auch, dass ich wieder auf Butyl zurückgehe. Die sind günstiger und lassen sich leichter flicken :cool:
 
lassen sich leichter flicken

Latexschläuche lassen sich sogar schneller flicken, weil das Vulkanisieren maximal eine Minute dauert und nicht fünf wie bei Butyl...zudem halten die Flicken besser, was einfach daran liegt, das Latex noch nicht so stark verkettet ist wie Butyl (daher auch elastischer). Also das Flicken ist sicher kein Argument pro Butyl.
 
Latexschläuche lassen sich sogar schneller flicken, weil das Vulkanisieren maximal eine Minute dauert und nicht fünf wie bei Butyl...zudem halten die Flicken besser, was einfach daran liegt, das Latex noch nicht so stark verkettet ist wie Butyl (daher auch elastischer). Also das Flicken ist sicher kein Argument pro Butyl.

Dann habe ich bisher Fehler gemacht.
Ich probiere das bei Gelegenheit nochmal :daumen:
 
welchen vorteil haben die dinger gegenüber tl ready + milch?

Die Milchsache passt halt nicht für jeden Anwender, ich fahre mein Hardtail nicht so oft. Und wenn will ich einfach fahren und mir keine Gedanken machen, ob die Suppe jetzt eingetrocknet ist und ich keinen Pannenschutz mehr habe.
 
Ich fahr nur hinten dünnwandige Reifen, und dementspr. nur hinten Latexschlauch. Latex ist einerseits empfindlicher und luftdurchlässiger, aber andererseits ist die enorme Elastizität schon cool. Wenn doch mal ein Loch drin ist, ist die Verlustrate viel kleiner als bei Butyl. Da kann man noch lange weiter fahren.
 
Latex ist besser bei durchstichen aber empfindlich bei Montage und nach 1-2 Jahren werden die rissig.
 
Zurück