milKit compact im Test: Schlauchlos-Service leicht gemacht?

milKit compact im Test: Schlauchlos-Service leicht gemacht?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8xMi9DTTBBNDkxMzEuanBn.jpg
Kompakt, sauber, schnell: Empfehlenswert ist milKit insbesondere für Vielfahrer und Racer - hier der ausführliche Test des Tubeless-Service Systems:

Den vollständigen Artikel ansehen:
milKit compact im Test: Schlauchlos-Service leicht gemacht?
 
Ich muß bei abgelassenem Druck den Reifenwulst mit Gewalt nach innen drücken, bis der Reifen mal nach innen ploppt. So muß es doch eigentlich auch sein, sonst kann man doch gar nicht gescheit mit niedrigen Drücken im Gelände rumfahren, ohne daß es dauernd von unten pupst.
Ach echt...?!
Gut meine Felge is murgs... Das weiss ich:) Vermutlich ned mal für Tubeless gedacht. Irgend welche Sonnenringe welche an den Günstigeren Stereos kleben halt.
Aber bis jetzt hat sie alles mitgemacht und deshalb wird sie nur ersetzt wenn A) mega das Angebot oder B) Tot....:D
Zuu niedrige drücke kann ich e ned fahren. Hab sehr viel Steiniges hier. Sonst Knallt's halt auch mal auf die Felge:) Hatte im Frühjahr bestimmt mehr für Schläuche ausgegeben als für das milKit...;)
 
Ohje, was es doch für einen Mist zu kaufen gibt!

So lange man Stans/DocBlue fährt eine völlig unnötige Idee, die Restmenge messen zu können. Um die 'Koralle' rauszubekommen musst' eh den Reifen auf einer Seite runterbauen...das mache ich mal zwischendrin und im Keller.
Da steht der Kompressor!

Ich würde ja fast eine Wette eingehen, dass ich mit Reifende-und -montage schneller (und sauberer) bin als dieses tolle System. ;)
 
das stimmt eben nicht immer...

Spätestens wenn man mal ohne Milch im Reifen liegenblieb, dann tuen einem die 50 Euro auch nicht weh.

Ich verstehe nicht ganz in wiefern das kit bei deiner beschriebene situation helfen soll.
Wenn du unterwegs bist und nen platten hast, zaubert das ding dann den reifen dicht auf die felge oder was?
 
Man kann damit milchen ohne den Druck komplett rauszunehmen, so dass der Reifen dicht in der Felge sitzen bleibt. Wenn man das Problem bei leichten CC-Pellen hat, ist der Einsatz schon sinnvoll. Ich habe Enduro oder DH-Pellen drauf, da ist das nicht relevant.

Was das mit der Pannensituation unterwegs zu tun hat, verstehe ich aber auch nicht, vielleicht meint @Tom33 auch, das diese dann erst gar nicht zustande kommt, weil er immer gut gemilcht ist.
 
Was das mit der Pannensituation unterwegs zu tun hat, verstehe ich aber auch nicht, vielleicht meint @Tom33 auch, das diese dann erst gar nicht zustande kommt, weil er immer gut gemilcht ist.
Genau.
Das Denke ich auch.

Das was das milKit system von anderen abhebt ist übrigens das Ventil und nicht die Spritze. ;)

Man kann auch nur die Ventile kaufen. Und sich selber ne Spritze bastel.... Die kosten auch keine 50 Tröten! Die kosten 2-3 € mehr als ein Sram Ventil. Aber wenn Sram draufsteht ist der Preis ja egal;)
 
vielleicht meint @Tom33 auch, das diese dann erst gar nicht zustande kommt, weil er immer gut gemilcht ist.

und das ist auch genau der Grund, warum ich die Spritze habe. Ich fahre meinen Wettkampf-LRS vielleicht ein oder zweimal pro Monat. Füllstandmessung ist da mit der Spritze einfach leichter und unkomplizierter, wie seitlich aufmachen.

Auch bei den Bikes, die nicht so oft bewegt werden ist so der Füllstand unkompliziert zu ermitteln. Ich finde es jedenfalls angenehmer, wie die ganzen anderen Methoden, die ich die letzten 10 Jahre genutzt habe.
 
Da steht der Kompressor!
siehste den müsste ich mir erst kaufen... und für 50 Euros bekommt sicher nichts brauchbares ;)

Mein MTB steht von März bis Sep. / Okt., den 85% meines Pensums erledige ich mit dem Renner. Ich hatte schon Reifen da war noch immer Milch drin, aber es gab auch die ausgetrockneten. Lieber etwas investiert und dafür beruhigt unterwegs - zumal ich auf manchen Touren nur in den Dörfern jemanden sehe.

vielleicht meint @Tom33 auch, das diese dann erst gar nicht zustande kommt, weil er immer gut gemilcht ist.
richtig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt für dich "normalen Manometer"?
Mit dem blauben Schwalbe Manometer klappt das bei mir einwandfrei.

Was ist an dem Schwalbe Manometer anders? Laut Aussage von Pius Kobler (Mitgründer von Milkit) funktioniert das nicht. Seine Aussage bezog sich jedoch auf das Topeak SmartGauge.

Zitat Pius Kobler https://www.indiegogo.com/projects/milkit-tubeless-made-easy-no-more-flat-tires#/comments
@indiegogo: the milKit valves prevent the air from escaping once the valve core is removed from the valve. The rubber flap that closes the valve is at the very bottom of the valve. Therefore I think the SmartGauge will not work with milKit valves, sorry.

Wenn es mit dem Schwalbe geht, würde ich mir das besorgen.
 
in den seltensten Fällen wird man vor Messung des Luftdrucks den Ventilkern (valve core) entfernen. Mit Ventilkern wird die Plastikhülle am unteren Ende des Ventils durchbrochen und man kann mit jedem Manometer den Druck messen.

Immer wieder interessant zu sehen, wie so Internet-"Wahrheiten" entstehen ....
 
Was ist an dem Schwalbe Manometer anders? Laut Aussage von Pius Kobler (Mitgründer von Milkit) funktioniert das nicht. Seine Aussage bezog sich jedoch auf das Topeak SmartGauge.

Zitat Pius Kobler https://www.indiegogo.com/projects/milkit-tubeless-made-easy-no-more-flat-tires#/comments
@indiegogo: the milKit valves prevent the air from escaping once the valve core is removed from the valve. The rubber flap that closes the valve is at the very bottom of the valve. Therefore I think the SmartGauge will not work with milKit valves, sorry.

Wenn es mit dem Schwalbe geht, würde ich mir das besorgen.
Keine Ahnung was da anders sein soll...
Wie @__Stefan__ sagt.... Keine Problem den Luftdruck zu messen.
Kann natürlich sein das der Wert nicht korekt ist. Aber es zeigt mir was an was durchaus mit meiner Standpumpe harmoniert...

Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass das Manometer auf Dauer an Arsc*** geht.... Wegen der Milch die möglicherweise durch das Ventiel ins Manometer gelangt. Wäre aber bei jedem Tubeless System so...
 
Ist doch einfach:

Das Milkit-Ventil ist eigentlich 2 Ventile in einem. Das normale als klassischer, ausschraubbarer Ventilkern und eine zusätzliche Gummiklappe am inneren Ende. Letztere hält nach Entfernen des Kerns bis ca. 1,5 bar und kann mit dem Röhrchen des Einfüll- und Messkits angehoben werden, ohne dass viel Luft entweicht.

Ist der Kern drinnen, hebt er zugleich die Gummiklappe, das Ganze funktioniert dann wie ein normales Ventil, auch gegenüber Manometern. Manometer veranlassen ja den Kern durch Druck auf die Nadel zum Luftauslassen, um den Luftdruck selbst zur Messung abzugreifen.

Ist der Kern draußen, kann ein Manometer entsprechend nicht den Druck messen, denn die innere Gummiklappe kann es ja nicht heben. Dann kann man nur durch Lufteinlass per Pumpe mit dem Pumpenmanometer den Druck messen. Der Pumpendruck ist ja in der Lage auch die innere Gummiklappe zu heben.

Das Ganze ist aber Wurst, da man ja den Kern nur zum Nachfüllen und Füllstandmessen der Milch nutzt, im Normalzustand ist er drin und alles funktioniert wie gewohnt.

Brauchen tu ich es trotzdem nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Und falls das Manometer mal nichts messen sollte einfach das kleine Schräubchen ganz rausdrehen und mit dem Finger einmal kurz drauf drücken. Danach funktioniert es.

@Sir Galahad genau so ist es und das zweite Ventiel, wenn man es so nennen will, ist eigentlich ganz simpel. Dort wo sonst n Loch ist, ist es da halt nur eine art Kreuzschnitt der entweder vom Luftdruck zusammengepresst wird oder von dem Stachel der unten am Ventilherz angebracht ist durchstoßen wird.
Oder eben so wie du schreibst vom Luftdruck der Pumpe.

Als ich sagte dass das Ventil ja das eigentliche sei, meinte ich übrigens nicht dich Persönlich damit sondern allgemein:)
 
Ist es nicht der Sinn der Sache, wenn man neue Produkte auf den Markt bringt, Geld damit zu machen? Oder habe ich was verpasst, wir sind wieder wo wir früher waren. Produkte werden auf den Markt gebracht weil es im Plan steht und den gilt es zu erfüllen. Deswegen gab es im Osten so viele sinnvolle, praktische und hochwertige Dinge, weil keiner Geld damit machen wollte.

Mit dem Argument hast Du sämtliche Ideen, die ein sinnvolles Produkt auf den Markt gebracht haben, entwertet. Muss ich wirklich die heutige Situation mit Banken- und Wirtschaftskrisen ranziehen, um zu verdeutlichen, dass REINE Geldmache etwas anderes ist als sinnvolle nützliche Produkte herzustellen und dafür eine Aufwandsentschädigung plus etwas Profit zu verlangen?

Ich bleib dabei. Die Bikeindustrie ist in einer Phase, in der sehr viele Produkte auf den Markt gebracht werden, die den Käufer verdummbeuteln. Das sieht man auch an den Meinungen, die milkIt hier verteidigen. Dass ich das in Zusammenhang mit MilkIt schreibe, tut mir leid, denn vielleicht sind dort ja wirklich kreative und an der Sache interessierte Köpfe hinter dem Start-Up. Das ändert aber nichts daran, dass das Produkt selbst keinen Mehrwert für die Bikegemeinde darstellt, also zurück ans Zeichenbrett.

In irgendeinem Kommentar (auf Seite 2?) hab ich auch noch die Kritik gelesen, dass sich Leute denen das Produkt nicht gefällt sich doch auch nicht hier negativ äussern müssten. Aber hallo: ein Forum ist normalerweise ein Ort zum Informationsaustausch. Und somit sag ich hier, dass mMn das vorgestellte Produkt dem Normalbiker keinen Vorteil bringt und stelle gleichzeitig meine Methode vor, wie ich den Milchwechsel genausogut und billiger mache (die sich mit der Methode von vielen anderen deckt). Jeder der Interesse an dem obigen Produkt hat, hat somit die Möglichkeit sich hier unten im Forum weiter zu informieren. Wo kämen wir denn da hin, wenn wir alles einfach nur kritiklos abnicken würden.
 
Das ist mal wieder "MTB-NEWS Forum" in Hochform. Ein paar Jungs bringen eine neue Idee auf den Markt und sie wird hier mal wieder von ein paar Einzelmasken verrissen. Erfindet doch selber mal was und bringt es auf den Markt. Und logisch das damit Geld verdient werden soll. Wie funktionieren den eure Arbeitgeber? Oder arbeitet ihr alle ehrenamtlich? Es gibt halt für Unternehmen ein paar minimale betriebswirtschaftliche Grundlagen, welche es einzuhalten gilt. Ich finde die Idee gut und habe es auch getestet. Ist total easy-to-use und für die nicht-Bastler oder nicht „so-technisch-versierten“ Biker wirklich zu empfehlen. Und kaufen ist ja immer noch ein freiwilliger Vorgang.

Toller Job Milkit!
 
Stimmt schon.... Das System ist doch für die ganzen Feuerzeug Benutzer...! Braucht kein Mensch.... Mein Feuerstein tut es seit Jahren.... :D

Spass:bier:


Wenn ich an dem Teil was bemängeln sollte und den Preis mal aus und vor lasse, dann finde ich das Sie die Spritze ruhig etwas grösser Dimensionieren hätten können.
So 90ml wären da schon wünschenswert gewesen. 60ml sind für gewisse Rad / Reifen Kombis etwas knapp....
 
Habe gestern am MTB die alte Suppe raus gesaugt und neue Milch rein. Hat für beide Räder keine 10 Minuten gedauert und die Sauerei beschränkte sich auf ein paar Tropfen. Mittlerweile befülle ich mit der Spritze auch die Reifen am Renner. Dabei das HR zwei Mal und das VR gar nicht nicht. Als das auffiel, die Hälfte euer raus und vorne rein. Ich finde, das das Ding sein Geld wert ist.
 
beste lösung: latexschläuche fahren, walkt gleich gut und ist ähnlich pannensicher und macht keinen ärger bei zu schneller kurvenfahrt das sich spontan der luftdruck reduziert...
 
Ja ja, die guten alten Latexschläuche. Auf meinem neuen Fully fahre ich die auch vorne wie hinten. Rollwiderstandsmäßig sind die mal getestet worden im Vergleich zu TL. Der Unterschied war marginal, nur etwa 2-3 %. Irgendwann Anfang des Jahres musste ich am alten Fully hinten einen Schlauch einziehen, weil im Gewebe der Seitenwand meines RaceKing eine Kontinentalverschiebung statt gefunden hatte und die Milch einem Vulkanausbruch gleich aus der Wand schoss. Das war nicht mehr zu dichten. Vorne also dann TL und hinten Latex. Einen Unterschied habe ich nicht feststellen können. Gewichtsmäßig macht das vielleicht 100g aus. Zusammen. Dafür hab ich den ganzen Aufwand gekippt. Und billiger ist das auch. Luftdruck absenken auch kein Problem. Ich fahre mit 1.3 und 1.7 morgens los bei 88kg Systemgewicht und das langt mir den ganzen Tag. Gescheite Maulweite vorausgesetzt. Sollte mittlerweile bekannt sein. Pizzacutter waren gestern. Kleiner Nachteil: muss halt jeden zweiten Tag 3 Hübe pumpen.
Fazit: ob ich nochmal zu TL wechsle ist eher unwahrscheinlich.
 
Was ist mir Dornen und so nem Zeug? Aslo bei Latex meine ich?

Luftdruck angaben ohne das Jeweilige Terrain zu kenne, bringen nicht viel.
 
Zurück