Mindesteinbauhöhe Steuersatz am Breezer Lightning?

Raumfahrer

Aus Dresden
Registriert
10. Oktober 2010
Reaktionspunkte
4.335
Hallo,
ich versuche gerade einen Breezer Lightning von 1996 wieder fahrtüchtig zu machen. Ein Problem habe ich mit dem Gabelschaftrohr und dem Steuersatz.
Das Gabelschaftrohr verjüngt sich in der Mitte auf 27mm.
Laut Prospekt soll das den Fahrkomfort erhöhen, kA ob es funktioniert.
Wenn ich den Steuersatz unten eingebaut habe, dann schaut der sich verjüngende Teil oben aus dem Steuerrohr. Darauf hält aber der Steuersatz nicht.:(
Warscheinlich benötigt man einen Steuersatz mit einer gewissen Mindesteinbauhöhe, damit der sich verjüngende Teil im Steuerrohr verschwindet....:confused:
Es kommt vor allem auf die untere Lagereinheit an.
Wie hoch muß Einbauhöhe vom Steuersatz mindestens sein, und welchen Steuersatz kann ich dort verbauen?
Einen aktuellen Chris King?
(bitte nicht steinigen...;-)

thumb_BreezerLightning004.jpg


Vielen Dank für Rat&Hilfe!
 
Ich habs jetzt, 5x gelesen und nicht verstanden.

96er Breezer ist ahead!

Das Schaftrohr verjüngt sich sicher nicht außen,
also woher deine Bedenken????

Gruß chowi
 
Verjüngen bedeutet, daß das Gabelschaftrohr in der Mitte 27mm Durchmesser hat. Darauf klappert aber der Aheadsteuersatz. Der braucht nämlich 28.5mm um nicht auf dem Gabelschaft zu klappern.
Konnte ich mich verständlich ausdrücken?
@chowi: Hattest schon mal mit so einem Breezer Lightning zu tun?
 
Ick verstehs immer noch nicht.

Nun gut issn 11/8" Breezer, also nach meiner Zeit.

Aber der Unterschied bei den unteren Lagerschalen sind max. 2-3mm,
wenn das dann oben aus dem Ruder läuft, ist doch der Schaft viel zu lang für den Rahmen...Hat Joe echt so nen Scheiß fabriziert?
 
Christian, guckst du, schöne Zeichnung drinne:http://www.mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Breezer/1996.pdf

Eine untere CK Schale, als Beispiel, das ist aber der Bereich wo sich die meisten unteren Schalen bewegen, baut ca. 13mm hoch, die untere Schale des original verbauten DC baut, wie oben geschrieben, 23mm hoch. Ist nicht unbedingt eine schlaue Idee sowas mit einem solchem Schaft zu verbauen...nicht nur GF hatte seltsame Ideen:p
 
Ok, jetzt hab auch ich das verstanden, gerade zum ersten Mal
einen nach 95er Breezer-Katalog beblättert.

Zum Sinn der Sache sag ich mal nichts.

Entscheidend ist hier wirklich eine möglichst hoch aufbauende untere Lagereinheit zu finden, damit der sich verjüngende Teil des Schaftes ins Steuerrohr wandert. Preislich dürfte es zum DC keine Alternative geben...

Gruß und gutes Gelingen
chowi

P.S.: Mann ich bekomms noch immer nicht auf die Reihe,
wer war denn bloß für diese geschmackfreien Aufbauten in dem Katalog verantwortlich?:rolleyes:
Ich hoffe Herr Raumfahrer macht das besser...:daumen:
 
P.S.: Mann ich bekomms noch immer nicht auf die Reihe,
wer war denn bloß für diese geschmackfreien Aufbauten in dem Katalog verantwortlich?:rolleyes:
Ich hoffe Herr Raumfahrer macht das besser...:daumen:

Das wichtigste war eben damals der Rahmen...
Klar, Titec Teile können neben bspw. Syncros-Teilen schon vom Coolnes-Factor her nicht bestehen.;)
Ansonsten funktioniert eine normale XT-Gruppe zuverlässig. Warum etwas exotisches ohne Not verwenden?

Mir geht es darum, überhaupt erstmal wieder was zum Fahren zu haben, und der Breezer ist leider daß, was gerade da ist.:(

www.chainreactioncycles.com%2FModels.aspx%3FModelID%
Den scheint es nicht mehr zu geben.
Dort kommt bei einem Bestellversuch: "Der Artikel wurde eingestellt"
Was immer das bedeuten mag.

Ich kann mir nicht ganz vorstellen, daß nur dieser eine Steuersatz für diese Rahmen/Gabel-Kombination passt.
Es sollte doch noch etwas anderes geben!?

Fährt denn hier keiner einen Breezer Lightning von 1996?:heul:
 
Hast Du denn schon einen normal hochbauenden Steuersatz ausprobiert? Vielleicht ja viel Lärm um nichts?

Ansonsten eine Bastellösung bis Du den passenden Steuersatz gefunden hast: zwecks Vergrößerung der Einbauhöhe hat ein Kumpel neulich einen Spacer zwischen Gabelbrücke und Konusring eingebaut.

Dritte Lösung: Vielleicht findest Du jemanden, der die Gabel mit kürzerem Schaft hat zum Tausch?
 
Hast Du denn schon einen normal hochbauenden Steuersatz ausprobiert? Vielleicht ja viel Lärm um nichts?

Was verstehst Du unter einem "normal hochbauenden Steuersatz" ?
Ich hatte einen Aheadsteuersatz mit 26mm Einbauhöhe drin.
Unten hat er eine Bauhöhe von 11.5mm.(gemessen)
Ist das wenig?
In diesem Fall auf alle Fälle zu wenig.:(
Das ist mir schon klar.;)

Wie im ersten Beitrag erwähnt, kommt das Steuersatzoberteil mit dem Klemmring auf dem sich verengenden Teil. Dadurch wird der Steuersatz nicht fest auf dem Gabelrohr.
Es muß also ein Steuersatz mit mehr Einbauhöhe sein. Nur welcher?
Ein CK hat eine Einbauhöhe von 31.4mm.
Das wären 5.4mm mehr.
Könnte der mit einer Breezergabel funktionieren?
Auf der HP von CK finde ich keine Angabe über das Mass der unteren Lagerschale.
(Nicht daß ich mich nach einem CK sehne ...)


Jetzte megger mal nicht über TiTec - die haben schöne Titanteile (Vorbau, Flatbar, LoRiser) im Programm gehabt :)

Wusste ich nicht.


Ich bin doch sicher nicht der einzige hier im Forum mit einem Breezer Lightning von 1996.:rolleyes:
Was habt Ihr anderen verbaut?:confused:
 
Ich habe erstmal provisorisch eine Indy SL eingebaut.
Der Breezer ist zwar zusammengeschustert, mit dem was gerade so da war, aber er fährt...:daumen:
Danke für die Anteilnahme am Problem!:)
large_BreezerFahrt1001.jpg
 
Zurück