Mirage auf LED umbauen

Hias63

ride on
Registriert
26. Mai 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Tailfingen
Wollte eigentlich meine Mirage auf LED umbauen. Da ich mir eine länger Akku Laufzeit erhofft habe. Fahre täglich und das ewige Laden hängt mir zum Hals raus.

Wie ich bereits im Forum lesen konnte, wird vom Umbau abgeraten. Die Kühlung der LED ist sehr aufwendig.

Hier der eigentliche Plan:

Luxeon 1W: bzw Seoul P4
KSQ von Buck 350mA
Linse ???
und event ein Kühlkörper

Entwickelt eine Luxeon 1W LED soviel Wärme das ein Kühlkörper benötigt wird oder ist mit der LED bzw den 350mA der KSQ die Licht Ausbeute zu gering?
Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Grüße Mathias
 
Ausreichend isoliert würde auch eine 5mm-LED den Wärmetod sterben. Natürlich erst recht eine HP-LED.
Die 1W Luxeon würde ich ganz schnell vergessen, deren Lichtausbeute erinnert stark an eine Kerze. Eine 3 (3,5)W-LED (Cree XR-E, Seoul P4) auf min. 700mA sollte es mindestens sein, darunter lohnt sich kein Bastelaufwand. Und um eine LED dieser Leistungsklasse zu kühlen braucht es zwangsweise einen externen Kühlkörper, siehe pm's Link.
Kannst Du nicht selber Teile drehen oder irgendwo kostenlos drehen lassen, ist eine Fenix o.ä. Taschenlampe die simplere und günstigere Wahl.
 
Brandneu:
Den erwähnten Umbau von pm gibt es jetzt auch in der Akkuversion, den Prototypen habe ich bereits am Rennrad ...

Als KSQ verwende ich den 5V~8.4V 15W 5*Cree 5-Mode Memory Circuit Board for Flashlights (26mm*13mm) von Dealextreme.

Da die KSQ in auch 800mA liefern kann, besteht aber selbst bei dem mächtigen Kühlkörper die Gefahr einer Überhitzung im Standbetrieb.
 
Ok, dann ist es so wie ich es mir gedacht habe nicht realisierbar. Mit minimal Aufwand der Mirage ne Längere Akku Laufzeit durch Einbau einer LED zu geben.

Die 1W Luxeon würde ich ganz schnell vergessen, deren Lichtausbeute erinnert stark an eine Kerze. Eine 3 (3,5)W-LED (Cree XR-E, Seoul P4) auf min. 700mA sollte es mindestens sein, darunter lohnt sich kein Bastelaufwand. Und um eine LED dieser Leistungsklasse zu kühlen braucht es zwangsweise einen externen Kühlkörper

Das heist, die LED mit mehr Leistung 'mAmps' befeuern, das man eine sinnvolle Licht ausbeute bekommt und ne angebrachte Kühlung (Gehäuse) verwenden. Sonst hat man nicht lange Freude.
Ne Drehbank steht zur Verfügung, Jemand der sie bedienen kann auch (nich ich). Brauche also erstmal die Bauteile um mir dann über das Gehäuse Gedanken machen können.

Ihr nehmt immer gleich 3 bzw 5 LED's. Hat das was mit der Ausleuchtung zu tun? Unterschiedliche Linsen, unterschiedliche Winkel?
Sehe das schon richtig, eine LED ein Winkel. Entweder spottig oder ne Fläche.

Grüße Mathias

P.S.
Dann kannst du dir aber auch gleich den Tesla nachbau bei DX holen.
mein Entdecker drang ist geweckt, also kein China Nachbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Konkurrenz in effizienten Emittern ist ein ziemlich begrenztes Feld. Vorne mit dabei ist immer noch der Chip, der in den XR-E und MC-E verbaut ist. Macht in R2-Selektion max. etwa 230 Lumen. Ganz neu im Rennen ist die XP-G (R4) mit einem neuen Chip und max. 340 Lumen. Will man mehr Licht, muss man mehrere dieser Emitter benutzen. Dabei musst Du Dich entscheiden, ob Du über mehrere Einzelemitter, oder Mehrfachemitter gehen willst. Die führenden Vertreter letzterer Kategorie sind die o.g. Cree MC-E und die (z.B. in der DX-Lampe, Tesla etc. verbaute) Seoul SSC P7. Beide beinhalten je vier Einzelemitter der Standard-3,5W-Klasse.
Die Ausleuchtung wiederum ist eine davon mehr oder minder unabhängige Frage. Sie hängt an den verwendeten Optiken/Reflektoren. Die Emitter selbst strahlen sehr weit ab und müssen somit fokussiert werden.
Die bessere Bündelung mit weniger Streulicht erreichen üblicherweise Optiken, dafür sind ihnen Reflektoren meist in Sachen Wirkungsgrad, also im Verhältnis ab- zu eingestrahlter Leistung überlegen.
Willst Du eine möglichst hohe oder sehr kontrollierte Fokussierung erreichen, sind Einzelemitter mit entsprechenden Optiken eher das Mittel der Wahl, da die Emitterfläche dann kleiner als bei MC-E und Co. ist. Zudem kann man (was hier im Forum verhältnismäßig selten genutzt wird) Einzelemitter auch in einem gemeinsamen Gehäuse unterschiedlich ausrichten, um beispielsweise eine breitere, aber flache Ausleuchtung zu bekommen.
 
Wäre auf jeden Fall naheliegend.
Ist die Emitterfläche der XP-E eigentlich kleiner als die der XR-E? Dann könnte ja erstmals ein gut fokussierbarer Mehrfachemitter dabei herauskommen...
 
Wenn ichs noch richtig weis ist die Die-Fläche der XP-G gegenüber der XR-E angewachsen.
Daraus resultiert dafür auch eine geringere Bestromung pro Flchaneinheit. Das wiederum könnte ein Grund für den höheren Wirkungsgrad bei 1A sein. 2,5 zu 2,2 bei Steigerung des Stromes von 350mA auf 1000mA.

bergnafahre
 
Wäre auf jeden Fall naheliegend.
Ist die Emitterfläche der XP-E eigentlich kleiner als die der XR-E? Dann könnte ja erstmals ein gut fokussierbarer Mehrfachemitter dabei herauskommen...
XP-G?
:daumen: Danke, ist mir neu ...
Habe gerade eben bei CREE ein paar Samples der XP-G anfordert.
http://www.cree.com/xlamp/sample_xpg.asp
Vielleicht klappt das genauso wie damals mit der XR-E, da hat man mir 10 Stück geschickt.
 
XP-G?
:daumen: Danke, ist mir neu ...
Habe gerade eben bei CREE ein paar Samples der XP-G anfordert.
http://www.cree.com/xlamp/sample_xpg.asp
Vielleicht klappt das genauso wie damals mit der XR-E, da hat man mir 10 Stück geschickt.


habe auch mal ein paar samples angefordert... danke für den link...

hier mal mein einfachumbau einer mirage.... mit einer modbar und einer
p4. die p4 wird mit 700mA befeuert und der treiber sitzt hinter dem
kühlblech. der treiber ist ein selbstbau, auf lochraster aufgebaut.

für eine led ist das licht echt gut, super reichweite....

gruß

karsten
 

Anhänge

  • mirage1.jpg
    mirage1.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 99
  • Mirage2.jpg
    Mirage2.jpg
    42 KB · Aufrufe: 89
  • Mirage3.jpg
    Mirage3.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 75
Vielleicht klappt das genauso wie damals mit der XR-E, da hat man mir 10 Stück geschickt.

Gleich zehn Stück:eek::eek::confused:

Mir haben sie von der XR-E Q5 gerade mal eine einzige geschickt.
Hast Du denen einen Absatz von zehm Millionen in Aussicht gestellt???

Die XP-G hatte ich auch überlegt zu ordern, aber bei einer Größe von 3,45 x 3,45mm macht das Löten keinen Spaß mehr. Das ist so groß wie zwei 1206 Widerstände nebeneinander. Insbesondere sehe ich das so, dass man sie sinnvollerweise auf einen Star löten sollte damit man den elektrischen Kontakt am Besten auch von unten hat.
Die zwei Kontakte auf der Oberseite können, der Größe nach zu urteilen, ja wohl gerade mal noch zu Messen dienen...:cool:
Deshalb hab ich mir auch zwei Stück auf einem kleinen Aluträger bei Cutter geordert.

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Mirage mit einer Luxeon Led Star/O mit einfachem Vorwiderstand ausgerüstet. Heller als die Halogenlampe ist es allemal, ins Gelände will ich damit nicht und für die Stadt hat sich die Akkkulaufzeit des Nipack um ein vielfaches erhöht.

Das war vor 3 Jahren und ich bin sehr zufrieden damit.
 
Gleich zehn Stück:eek::eek::confused:

Mir haben sie von der XR-E Q5 gerade mal eine einzige geschickt.
Hast Du denen einen Absatz von zehm Millionen in Aussicht gestellt???

Die XP-G hatte ich auch überlegt zu ordern, aber bei einer Größe von 3,45 x 3,45mm macht das Löten keinen Spaß mehr. Das ist so groß wie zwei 1206 Widerstände nebeneinander. Insbesondere sehe ich das so, dass man sie sinnvollerweise auf einen Star löten sollte damit man den elektrischen Kontakt am Besten auch von unten hat.
Die zwei Kontakte auf der Oberseite können, der Größe nach zu urteilen, ja wohl gerade mal noch zu Messen dienen...:cool:
Deshalb hab ich mir auch zwei Stück auf einem kleinen Aluträger bei Cutter geordert.

bergnafahre
In der Tat!
Ja, über Spörle hatte man mir 10 Stück geschickt, ich habe mich auch sehr gewundert.
Vielleicht weil ich unsere Firmenadresse angegeben habe ...
 
hier mal mein einfachumbau einer mirage.... mit einer modbar und einer
p4. die p4 wird mit 700mA befeuert und der treiber sitzt hinter dem
kühlblech. der treiber ist ein selbstbau, auf lochraster aufgebaut.

für eine led ist das licht echt gut, super reichweite....

gruß

karsten

Genau so habe ich mir das eigentlich vorgestellt. Wenig Aufwand und 'etwas' mehr als davor.

Gedanken um den Kühlkörper für die Mirage brauchst Du Dir nicht mehr machen, den gibt es schon.[/URL]

Das ist mir zu viel Aufwand. Ich muß aber sagen, eine feine Lampe hast du da.


Danke, Mathias
 
wie willst du die lampe denn einsetzen?
Habe nur einen groben Plan:
Von oben in das Gehäuse einen Spalt fürs Alu-Blech schneiden, die LED auf dem Blech befestigen und alles mit Silikon abdichten. (In der Art wie kadikater) Wie/ob ich das mit dem richtigen Abstand hin bekomme, bzw wohin mit der KSQ und ob das mit der ab Wärme klappt, sehe ich dann.
 
Habe nur einen groben Plan:
Von oben in das Gehäuse einen Spalt fürs Alu-Blech schneiden, die LED auf dem Blech befestigen und alles mit Silikon abdichten. (In der Art wie kadikater) Wie/ob ich das mit dem richtigen Abstand hin bekomme, bzw wohin mit der KSQ und ob das mit der ab Wärme klappt, sehe ich dann.

die ksq würde ich hinter das alublech montieren. auch
würde ich mir das mit dem silicon überlegen. nimm besser
einen heßkleber. die optik oder der refli wird dir das danken...

gruß

karsten
 
mal ne dumme Frage: Kann man denn nicht einfach eine 1W oder 3W Aufrüst-LED in der passenden Fassung, wies die z.B zur Maglite 4D gibt, da rein schrauben? oder taugt das nix?

Grüße,

Faraketrek
 
Zurück