Mit neuen Bremsen in die Alpen

Registriert
25. Juli 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,
nach einigen Jahren bin ich mal wieder da mit ein paar Fragen ;)
Leider unter neuem Namen, da ich beim Alten Account das Passwort vergessen habe :(

Dieses Jahr geht es für mich wieder in die Alpen, diesmal mit meinem neuen Bike, das erste Bike mit Scheibenbremsen, ich nutze eine Avid Elixir CR 185/160mm, nur leider meinte mein BikeHändler nun das die Scheiben fürs Hochgebirge nicht ausreichen würden! er würde mir 200mm Scheiben nahelegen.

Nun meine Frage, brauche ich mit meinen 50kg wirklich solche Grossen scheiben?

Und noch eine kleine Frage, wie sieht es mit der Lebensdauer und Haltbarkeit der Bremse aus?
Da ich diesesjahr zwei Touren geplant habe, ein in wenigen wochen in der Gruppe und im Frühen Herbst nochmal eine Solo Überquärung, da sollte mich die Bremse auch nicht im Stich lassen!
 
Grüss mal schön Deinen Händler: er erzählt absoluten Unfug.

Bei 50 kg + etwas Gepäck/Klamotte reicht die Elixir 185/160 völlig aus für einen normalen Alpen-X/Einsatzgebiet.

Ich fahre vorne und hinten 180 am hardtail mit 90kg komplett.

Fürs Grobe habe ich am Fully vorne eine 200er Scheibe und auch das nutze ich selten zu 100% aus.....

Hier übrigens eine nette kleine Übersicht:
http://www.mountainbike-magazin.de/...e/workshop-bremsen-pflege.188566.2.htm?skip=1

zur Haltbarkeit: nehm unbedingt genügend Ersatzbeläge mit....nach steilen Abfahrten kann es durchaus mal sein, dass man wechseln muss. Dann klappt es auch mit der Solo-Überquerung. have fun!

Gruß
 
"reichen" ist nicht nur eine Frage des Gewichts, sondern auch eine des Fahrstils und der Streckenvorlieben.
Was für eine Tour fährst du denn?
Wenn du Via Claudia fährst, dann "reichen" dir auch 140er Scheiben, wenn du Vertrider-Touren machst, dann solltest du schon über 200mm nachdenken... überspitzt formuliert ;)

Ersatzbremsbeläge gehören für einen längeren Trip eh immer in den Rucksack. Das solltest du dir noch vorher besorgen. Alles andere wird schon halten im Normalfall, dumme Eventualitäten mal ausgeschlossen.

Da das deine erste Scheibenbreme ist, solltest du vor deinem Alpen-Trip schon mal ein paar längere Touren bzw. Abfahrten damit machen, um dich an die Bremse zu gewöhnen und Zutrauen darin zu gewinnen. Außerdem bremst du sie so ein (die Beläge und die Scheibe müssen sich quasi "einschleifen", damit du volle Bremskraft hast) und kannst dabei testen, ob sie gut entlüftet ist und sonst alles stimmt. Wenn z.B. der Druckpunkt am Hebel wandert, wenn du ihn mehrmals hintereinander betätigst, du ihn also quasi "pumpen" kannst, dann ist Luft im System und du solltest die Bremse nochmal vom Händler entlüften lassen.

Ansonsten mach dir keine Sorgen... von den tausenden Mtb-Alpencrossern jedes Jahr fahren sicherlich mittlerweile >90% mit Scheibenbremsen ;)
 
ich nutze eine Avid Elixir CR 185/160mm, nur leider meinte mein BikeHändler nun das die Scheiben fürs Hochgebirge nicht ausreichen würden! er würde mir 200mm Scheiben nahelegen.

Nun meine Frage, brauche ich mit meinen 50kg wirklich solche Grossen scheiben?

Und noch eine kleine Frage, wie sieht es mit der Lebensdauer und Haltbarkeit der Bremse aus?

Da ich diesesjahr zwei Touren geplant habe, ein in wenigen wochen in der Gruppe und im Frühen Herbst nochmal eine Solo Überquärung, da sollte mich die Bremse auch nicht im Stich lassen!

185 reicht absolut. auch wenn du vertriden gehst, mit 50 kilo, bitte...

203er fahr ich, hab aber in alpinadjustierung samt bike +100 kilo. und reiz selbst bei steilen langen alpentrails das system (saint) nicht aus.

wobei, mir fällt auf, dass bremsen weniger beim "vertriden" beleidigt werden, wo man eh mehr oder weniger rumprobiert als bei elendslangen straßenabfahrten, womöglich noch steile...
meine frau fährt 180er scheiben, hat aber 65 kilo. und die scheiben langen auch bei langen, schweren alpinen abfahrten von +1500hm trail am stück.

ausserdem stellt sich noch die frage, ob 200er überhaupt zum rahmen bzw zur gabel passen; hier kann es durchaus laute überraschungen geben. weiters verziehen sich große scheiben leichter und ecken auch leichter wo an.

haltbarkeit: nach dem einfahren hängts von dir ab, wie oft du beläge wechseln musst (fahrstil, bremsstil :D, routenwahl, gebiet und witterung) - gesinterte halten länger.
die scheiben werden schon eine zeitlang halten.

btw: ersatzbeläge gehören bei mehrtägigen unternehungen immer mit.

nochwas: die elixir cr ist eine der am besten dosierbaren bremsen. aber auch jene, die gern öfter entlüftet werden will.
 
Die scheibengröße an sich ist nicht aussagekräftig. Ne windige leichtbaubremse mit großen scheiben kann weniger, als eine solide AM oder FR bremse mit etwas kleineren. Thema brems- und fahrstil wurden ja schon angesprochen. In deinem konkreten fall reicht die verbaute kombi aber alle mal aus. Ich bin selbst mit 95kg fahrergewicht 2x mit 185er scheiben auf der elixir über die alpen. Und ich fuhr nicht nur die via claudia ;)

Was du auf jeden fall tun solltest, ist, die bremse daheim schon auf herz und nieren testen. Verschiedene veranstalter empfehlen 500km einfahrzeit von komponenten, vorher sollte man bei sowas nicht antreten. Wenn teile ausfallen, dann meist am anfang oder eben erst zum ende der lebensdauer
 
Wichtig ist vorallem auch leichte längere Schleifbremsungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Dadurch heizt sich jede Bremse unverhältnismäßig stark auf.

'Richtig' bremsen heisst: besser kurz und stärker bremsen, damit sich Bremse zwischendurch abkühlen kann. Ist nur ein bischen Übungssache.
 
viel Spaß in den Alpen bei >35% Gefälle mit deinen "regelkonformen" Pumpbremsungen, Telefonnummer vom Notarzthubschrauber nicht vergessen vorher einzuspeichern
 
viel Spaß in den Alpen bei >35% Gefälle mit deinen "regelkonformen" Pumpbremsungen

und über wie viele Hm hast du 35% gefälle, die du ohne anzuhalten fährst? wenn man 35% gefälle hat, dann doch in den allerseltensten fällen über eine so lange strecke, dass die bremsen das kochen anfangen, weil man keine kurze pause einlegt oder es zw. durch flacher wird
 
hab ich nicht überlesen, nur wurmt mich dieses "richtige bremsen" Gerede hier im Forum schön langsam.

Siehe meinen Post oben... den Ratgebern hier mit diesen tollen Tips schau ich mal bei einer richtigen Alpentour zu wie sie das mit diesen Stop an Go Bremsungen verletzungsfrei runtermeistern.


und über wie viele Hm hast du 35% gefälle, die du ohne anzuhalten fährst? wenn man 35% gefälle hat, dann doch in den allerseltensten fällen über eine so lange strecke, dass die bremsen das kochen anfangen, weil man keine kurze pause einlegt oder es zw. durch flacher wird

500-600Hm durchgängig... keine Seltenheit in meiner Gegend z.b. :daumen: ... Verschnaufpausen quer zum Berg, kein flaches Stück weit und breit... 2sek die Bremse loslassen und man hat 30 Sachen drauf... so siehts nämlich aus... und hier gehts nur um die Ausläufer zum Mittelgebirge.
Da gabs hier auch erst wieder eine kleine Diskussion über genau dieses Thema.

Das klingt jetzt zwar forsch und ich bitte darum sich nicht gleich auf den Schlips getreten zu fühlen aber wenn man hier mit manchen über solche Dinge spricht, scheint es sofort heraus wer schonmal wirklich in den Alpen war und wer nur irgendwas von Bildern erzählt und gelesenes nachplappert.
Und genau deswegen wurmt mich dieses "richtige Bremsen" Gequatsche.
Auf Touren mit 100-200Hm Unterschieden und kurzen steilen Stücken kann man das vielleicht empfehlen aber nicht im Gebirge.
 
... Das klingt jetzt zwar forsch und ich bitte darum sich nicht gleich auf den Schlips getreten zu fühlen ...
Sollen die sich doch alle auf den Schlips getreten fühlen. :)

Ich fahre solche von Dir erwähnten Rampen mit meinem XCR, welches 12 cm Sattelüberhöhung zum Lenker hat, zu 90% nur hinterradschleifgebremst runter. Die vordere Bremse ist in solchen Rampen eigentlich nur dafür da, um die Geschwindigkeit in den Griff zu bekommen, wenn die hintere mal keine Lust mehr hat, denn sonst hängt man nur noch, mit dem Sattel im Bauch, am Lenker.
 
500-600Hm durchgängig... keine Seltenheit in meiner Gegend z.b. :daumen: ... Verschnaufpausen quer zum Berg, kein flaches Stück weit und breit... 2sek die Bremse loslassen und man hat 30 Sachen drauf... so siehts nämlich aus... und hier gehts nur um die Ausläufer zum Mittelgebirge.

du fährst 500-600hm bei 35% gefälle ohne anzuhalten?
 
Sehr amüsant hier. Seid Helden, fahrt auch über 30 km/h in der Abfahrt, lernt vernünftig die Vorderradbremse zu benutzen, lest Tipps oder besucht einen Fahrtechnikkurs. Dann klappt das auch mit dem bremsen.
 
Sehr amüsant hier. Seid Helden, fahrt auch über 30 km/h in der Abfahrt, lernt vernünftig die Vorderradbremse zu benutzen, lest Tipps oder besucht einen Fahrtechnikkurs. Dann klappt das auch mit dem bremsen.

bunny-pancake.jpg
 
hab ich nicht überlesen, nur wurmt mich dieses "richtige bremsen" Gerede hier im Forum schön langsam.

Siehe meinen Post oben... den Ratgebern hier mit diesen tollen Tips schau ich mal bei einer richtigen Alpentour zu wie sie das mit diesen Stop an Go Bremsungen verletzungsfrei runtermeistern.

500-600Hm durchgängig... keine Seltenheit in meiner Gegend z.b. :daumen: ... Verschnaufpausen quer zum Berg, kein flaches Stück weit und breit... 2sek die Bremse loslassen und man hat 30 Sachen drauf... so siehts nämlich aus... und hier gehts nur um die Ausläufer zum Mittelgebirge.
Da gabs hier auch erst wieder eine kleine Diskussion über genau dieses Thema.

Das klingt jetzt zwar forsch und ich bitte darum sich nicht gleich auf den Schlips getreten zu fühlen aber wenn man hier mit manchen über solche Dinge spricht, scheint es sofort heraus wer schonmal wirklich in den Alpen war und wer nur irgendwas von Bildern erzählt und gelesenes nachplappert.
Und genau deswegen wurmt mich dieses "richtige Bremsen" Gequatsche.
Auf Touren mit 100-200Hm Unterschieden und kurzen steilen Stücken kann man das vielleicht empfehlen aber nicht im Gebirge.

Klingt schon ein bischen zuu forsch. Schon mal in den Alpen gewesen zu sein ist aber sicher nicht Dein Alleinstellungsmerkmal.

Hast Du eigentlich ein Auto? Fährst Du steile Serpetinenabfahrten mit dem Auto auch mit ständig schleifenden Bremsen? Wieviele Autos brauchst Du dann so übers Jahr? :daumen:
 
da stellt sich mir die frage, was der 100 kg-mann falsch gemacht hat. :confused:

nur forstautobahn gefahren?!

so unrecht hat der matschgo nicht...

was nutzt es mir denn, dass meine scheiben "prinzipiell" reichen, wenn dann doch ein stück kommt, dass mich zum schleifen lassen zwingt?!
und die stücke gibt es hier, ob ihrs glaubt oder nicht. wer da die bremse offen lässt hat entweder verdammt dicke eier oder ne gute krankenversicherung. im zweifelsfall auch beides
 
Nun meine Frage, brauche ich mit meinen 50kg wirklich solche Grossen scheiben?
Nein. Mir wurde letztens erzählt, dass es auf der Transalp Challange genau eine Etappe mit einer steilen Abfahrt gibt wegen der die guten Fahrer eine 180er Scheibe vorne montieren. Sonst fahren die meistens 160/140.

hab ich nicht überlesen, nur wurmt mich dieses "richtige bremsen" Gerede hier im Forum schön langsam.

Siehe meinen Post oben... den Ratgebern hier mit diesen tollen Tips schau ich mal bei einer richtigen Alpentour zu wie sie das mit diesen Stop an Go Bremsungen verletzungsfrei runtermeistern.
Meinst du das die Threaderstellering hier eine in deinen Augen "richtige" Alpentour fährt, wenn sie keine Ahnung hat welche Bremsscheibengröße sie fahren sollte?:confused:
Ich bin der Meinung das man auf jede solche Frage gut mit der Antwort: "Lern erstmal bremsen und veränder erstmal nichts am Rad." beantworten kann. Wenn die Dame gut bremsen kann und mal die ersten Touren gefahren ist wird sie selber merken wann ihre Bremsen ausreichen und wann nicht.

500-600Hm durchgängig... keine Seltenheit in meiner Gegend z.b. :daumen: ... Verschnaufpausen quer zum Berg, kein flaches Stück weit und breit... 2sek die Bremse loslassen und man hat 30 Sachen drauf... so siehts nämlich aus... und hier gehts nur um die Ausläufer zum Mittelgebirge.
Da gabs hier auch erst wieder eine kleine Diskussion über genau dieses Thema.
Und würdest du mit deiner Erfahrung hier fragen ob du ne 200er oder ne 180er Scheibe brauchst? :daumen:
 
Also ich hab ne 203er Scheibe am Tourer vorne, alleine schon aus dem Grund "Warum nicht?" :D
Ist mir doch egal ob ich sie "ausnutze" oder nicht :D
 
Zurück