Mittelfingerbremser

Registriert
16. März 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Lübeck
Moin,
habe festgestellt, daß ich im Gegensatz zur Mehrzahl meiner Bike-Genossen mit dem Mittel- statt dem Zeigefinger bremse! Bin ich noch normal?:confused:
Also, wer outet sich hier noch als Mittelfingerbremser?!

Deichkind
 
Moin Deichkind,
solche Fragen zu dieser Uhrzeit zu stellen halte ich für reichlich unnormal:lol:

Den Mittelfinger benutze ich aber auch zum Bremsen, zumindest wenn es richtig heftig wird. Das bedeutet bei mir alles ab einem hohen Bordstein:eek: Ich finde, dass ich den Lenker dann einfach fester halten kann.

Tillo
 
Klar mit dem Mittelfinger, ist doch auch ein Signal für die entgegenkommenden Autofahrer:lol:

Aber mein Hauptgrund ist: wie soll ich sonst schalten? Beim reinen Bergabrollen geht's ja mit dem Zeigefinger, aber auf Trails?!?

Der Nikolauzi
 
Bei meinem Stadtrad (mit Canti-Bremse) bremse ich mit allen Fingern *außer* dem Zeigefinger. Also grade invers zum MTB-Bremsen ;) Irgendwie habe ich so das beste Kontrollgefühl. Den Zeigefinger einklemmen geht eigentlich nicht.
 
glaubt ihm, er sagt die wahrheit...

agvc641lx9pm3mpxn.jpg
 
Ich bremse immer mit dem Zeigefinger und wenns brenzlig wird die Vorderradbremse (Scheibe) mit beiden Fingern und die Hinterradbremse mit dem Zeigefinger gezogen.
 
trauntaler schrieb:
Nein!

Hast du den Druckpunkt soweit draussen? Ich würd mir da den Zeigefinger einklemmen.


Also bevor der Bremshebel meinen Finger einklemmt, bin ich längst über den Lenker geflogen!


P.S.: Bei meiner HS33 bremse ich auch mit Zeige- und Mittelfinger!
 
Nein...das exponierte Herausstellen des Mittelfingers, als Sinnblid des männlichen Geschlechtteils, induziert dem Betrachter die Diagnose eines erheblichen Minderwertigkeitskomplexes...
 
Die Mittelfingerbremskrankheit ist heutzutage halb so schlimm. Früher galt sie als unheilbar, und an einer Amputation des Mittelfingers ging kein Weg dran vorbei. Heutzutage kann ein guter Neurochirurg die Nervenstränge des Zeigefingers mit denen des Mittelfingers zusammenlegen, und die Sache ist geritzt. Für die OP musst Du nur max. 5 Tage in die (Privat-)Klinik. Nach einem 3/4 Jahr Reha kannst Du die Hand wieder benutzen, und wenn alles gut geht, kannst Du schon nach 2-3 Jahren wieder (vorsichtig) Radfahren - ist doch SUPER!
Die Kasse zahlt so eine OP zwar nicht, aber sie kostet weniger als 7.000,- EUR, dass ist weniger als Deine Freundin für… (Du weisst schon) bezahlen musste; die Reha nachher kostet auch nicht die Welt, außerdem kannst Du einen Teil der Rehakosten durch Arbeit in den Behindertenwerkstätten abarbeiten. Deinen Job musst Du natürlich für die Zeit an den Nagel hängen, aber wenn die neue Gesetzesvorlage für 2008 angenommen wird, muss Dein Chef dir die Stelle solange freihalten. Sollte es ein Job sein, der manuelle Fähigkeiten erfordert (Computer, Technik, Handwerk, Autofahren etc), ist es zwar Essig mit weiterarbeiten, aber man kann ja eine Umschulung machen.

Ich finde, das ist eine Top Sache; allemal besser, als sich durch Mittelfingerbremsen zum Gespött zu machen, oder von einem Autofahrer, der die Geste mißversteht, angezeigt zu werden.
 
Zurück
Oben Unten