MK1 mit 160 Gabel---BOS Deville/Van 36 R

Registriert
4. August 2006
Reaktionspunkte
11
Ort
Wahlscheid
Hallo zusammen,

ich möchte mein treues Bike an der Front etwas pimpen-
die 2 o.g Gabeln stehen zur Wahl-vom Gewicht tun sie sich nicht viel-
die Van 2,35KG und die BOS 2,1 Kg-beide nicht zu traveln-bis dato fahre ich die Pike U-Turn mit 140 mm- und einem 115 Hinterbau.
Zukünftiges traveln ist mit Spanngurt angedacht :)

Was meint ihr ?? auf jeden Fall den Hinterbau zusätzlich auf 130 mm aufrüsten-damit es von der Geo passt oder ist das nicht zwingend notwendig.

Einen neuen Rahmen mag ich noch nicht kaufen, da ich mit dem sensiblen Hinterbau sehr zufrieden bin.

vg
Kiwi
 
Mit den 20 cm mehr Federweg handelst du dir ja schon so ca. 1° weniger Lenkwinkel ein. Das kann unter Umständen schon viel sein!
Mir war selbst am 140mm Mk8 eine 160mm Gabel etwas zu viel des Guten.

Qia-Hebel?

Bei der Gabelwahl würde ich persönlich spontan zur Bos greifen :love:
Ist halt in gewisser Weise ein Wagnis, weil es über die Deville noch nicht so viele Erfahrungsberichte gibt. Van ist eben altbewährt und gut.
 
"unhandlicher" und besserer Geradeauslauf. DH-Bikes haben z.B. für mehr laufruhe einen flacheren Lenkwinkel.
 
Hi kieverjonny,
bei deinem XL wirst du so gut wie alles auch ohne Traveln mit 160 an der Front fahren können: ich hatte vor meinem Mk8 ebenfalls ein Mk2 mit 115 mm und dem letzten Jahr ner Lyrik coil drin - geht in dem langen Rahmen einwandfrei.

sini800.jpg
 
Hey Syclla
Was muss ich mir unter weniger Lenkwinkel vorstellen-wird kippliger ?

Wenn man vorher mühelos um die Kurven flitzen konnte, dann muss man mit einem flacheren LW das Bike in die Kurven zwingen. Überspitzt ausgedrückt ;)
Einfach nicht mehr so agil und wendig.

Hat aber sicher auch viel mit persönlichen Vorlieben zu tun und ich denke, man kann sich dran gewöhnen.

@supasini
warum gibts eigentlich bei großen Rahmen weniger "Probleme" mit langen Gabeln? Mir fällt spontan keine Erklärung ein... relative Änderung des Radstands nicht mehr so groß? gleichen längere Kettenstreben das irgendwie aus? :confused:
 
Der längere Radstand bewirkt eine nicht so großen Einfluss auf den Lenkwinkel durch die längere Gabel.
Kann das mal jemand nachrechen, wieviel sich da wirklich ändert? Bin gerade zu faul! ;)
 
Was meint ihr ?? auf jeden Fall den Hinterbau zusätzlich auf 130 mm aufrüsten-damit es von der Geo passt oder ist das nicht zwingend notwendig.
Die Geo ändert sich mit dem 130er Kit nicht (abgesehen vom minimal größeren Sag im Fahrbetrieb).

Den Unterschied im Fahrverhalten zwischen Pike und 160er Gabel im 301 merkt man schon deutlich (Bike wird träger, bei langsamer Fahrt kippliger, bei schneller Fahrt oder steil bergab stabiler). Bei längeren Anstiegen komme ich mit nicht absenkbarer 160er Gabel im alten 301 (Mk4, Gr. L) nicht wirklich zurecht (verkrampfte Haltung, auch bedingt durch Gr. L bei 1,89cm). Bei kurzen steilen Stichen ist es mit ausgefahrener 160er zwar mühsam aber noch machbar.
Das Mk8 bin ich noch nicht gefahren, aber bei meinem 901 komme ich im Vergleich auch mit 180er Gabel ohne Absenkung klar.
 
Hallo zusammen,

ich möchte mein treues Bike an der Front etwas pimpen-
die 2 o.g Gabeln stehen zur Wahl-vom Gewicht tun sie sich nicht viel-
die Van 2,35KG und die BOS 2,1 Kg-beide nicht zu traveln-bis dato fahre ich die Pike U-Turn mit 140 mm- und einem 115 Hinterbau.
Zukünftiges traveln ist mit Spanngurt angedacht :)

Was meint ihr ?? auf jeden Fall den Hinterbau zusätzlich auf 130 mm aufrüsten-damit es von der Geo passt oder ist das nicht zwingend notwendig.

Einen neuen Rahmen mag ich noch nicht kaufen, da ich mit dem sensiblen Hinterbau sehr zufrieden bin.

vg
Kiwi

Mit dem 130er Kit wird die Geometrie nicht verändert. Meine Hebel korrigieren die Geo um ein 3/4 Grad richtung steiler und erhöhen das Tretlager um knappe 10mm und schalten am MK1-3 143mm frei.

Lg
Qia:)
 
Meine Van RC2 aus 2011 wiegt 2400g mit verbauter mittlerer Feder. Hab allerdings das Schmieröl auf die vorgegebene Menge angepasst. Eventuell ist bei Deiner zu wenig Öl drinnen, aber so einen Unterschied kann ich mir nicht erklären
 
Meine Van RC2 aus 2011 wiegt 2400g mit verbauter mittlerer Feder. Hab allerdings das Schmieröl auf die vorgegebene Menge angepasst. Eventuell ist bei Deiner zu wenig Öl drinnen, aber so einen Unterschied kann ich mir nicht erklären

Ich auch nicht... das schreit mir ja fast nach einem Meßfehler bei mir. Bei Gelegenheit wiege ich sie noch einmal ab...
 
Einen Erfahrungsbericht der BOS wäre aber auch nicht schlecht. Ich schlage vor du baust die "Qia"-Hebel ein, verbaust dazu die BOS und schreibst dann deinen Bericht hier ;)

Übrigens: Ich bin mein M auch vor dem Aufrüsten mit der Lyrik U-Turn gefahren und hatte eigentlich nie das Verlangen abzusenken. Durch den deutlich kürzeren Rahmen beim M zum XL habe ich die Winkeländerung schon rel. deutlich gespürt.

Für alle Fälle, schon mal vorab: Guten Rutsch!
 
Stelle mich natürlich gerne für den gewünschten Erfahrungsaustausch zur Verfügung, würde auch noch andere Gabelvarianten testen-bei Zusendung der selbigen :)

BOS reizt mich auch-allerdings ist der Gewichtsunterschied zur VAN ja nicht allzu groß und ich bin mir nicht sicher ob die Luftgabel bei der Performance da mithalten kann .

vg
kiwi
 
Kann Supasini nur zustimmen. Die Lyrik ist sehr einfach zu warten (hatte ich vor kurzem auch erst gemacht), funktioniert gut ... Es fehlt ihr höchstens was Exklusives, wer es braucht. Gewicht sollte ca. 200 Gramm ausmachen, meine hat (wenn ich mich nicht irre) 2500 Gramm +/- inkl. Achse.
 
Kann Supasini nur zustimmen. Die Lyrik ist sehr einfach zu warten (hatte ich vor kurzem auch erst gemacht), funktioniert gut ... Es fehlt ihr höchstens was Exklusives, wer es braucht. Gewicht sollte ca. 200 Gramm ausmachen, meine hat (wenn ich mich nicht irre) 2500 Gramm +/- inkl. Achse.

Ich hatte die Durolux und mir ist alles über 2100 Gr einfach zu schwer. Ich mag dieses Gefühl nicht an der sonst so leichtgängigen Front. Dagegen geht die relativ lange und vergleichsweise weiche Nixon mit Stahlfeder wie Butter um die Ecke. Absenkung benötige ich absolut keine.

Bei meinem Fahrergewicht von max 75 Kilo will ich nicht das Systemgewicht eines 100Kg Mannes herumfahren müssen, wenn ich schon die Möglichkeit habe, etwas leichter den Berg rauf zu kurbeln und ein wirklich leichtes Bike um die ecken zu zirkeln.

Mein 301 hat immernoch unter 12 Kg mit Enduro Laufrädern und fetten Alberts. Und das Gewicht werde ich wohl nur in den Alpen mit stabilerer Bereifung etwas überschreiten.

Nönö...die Deville ist die richtige Richtung, wenns wahr ist. Ansonsten ist die Revelation spitze, nur für den 160er Hinterbau des MK8 etwas unterdimensioniert.

Lg
Oliver:)
 
Einige Fakten:
BOS Deville, 2100g mit 220mm 1 1/8 Schaft (ohne Kralle), 155mm max. Federweg, 545mm Einbauhöhe.
FOX 36 Van RC2, 2380g mit 210mm tapered Schaft (inkl. Kralle), 157mm max Federweg, 550mm Einbauhöhe.

Optisch passt die Van viel besser in das fette Steuerrohr vom 901 (gilt auch für 301), da sieht die zierliche Krone der Deville verloren aus.

Fahrberichte sind leider durch das Winterwetter nicht sehr aussagekräftig.
Nur soviel, die BOS spricht gleich gut an wie die Van. Federwegausnutzung bei beiden Gabeln bis zum Maximum möglich bei gleicher Grundeinstellung von ca. 40mm SAG im Sitzen. Die Van gibt beim Stufentest über Naturstufen mit Holzbalken, etwas weniger Federweg frei als die Deville. Beide Dämpfungen arbeiten sehr kontrolliert mit ordentlicher Druckstufe. Die Devilledämpfung ist sehr weit einstelbar, in der LSC fast bis zu einer Platform. Da steckt noch viel Abstimmpotential drinnen:daumen:

Diese Erfahrungen beziehen sich auf Temperaturen um 0° bis minus 5° und Einsatz der Gabeln kurz hintereinander auf winterlichen Trails.
 
Also nochmal langsam:
Kiwi fährt z. Zt.. ne Pike coil U-turn: 2250 g zzgl. Steckachse, also fast 2400 g (wenn es wie ich vermute ein älteres Modell mit der alten schweren Achse ist)
Das Gewicht der aktuellen Lyrik coil liegt da ganz nah dran, RS gibt es mit 2426 g an, bei meiner Revealtion stimmte das Gewicht sehr genau.
=> Stahlfederperformance bleibt erhaltne, Gewicht bleibt auch konstant, die Gabel hat die bessere Dämpfung und ist deutlich steifer.

Alternative: er geht wirklich auf Gewicht und dann werden aber m.E. ganz andere Gabeln interessant: die von Qia angesprochene Revelation hat dann z.B. nur noch 1750 g (und ist mit der Deville was die Steifigkeit und den Federweg angeht durchaus vergleichbar, wenn man nicht unbedingt die teure und weniger steife WC-Version nimmt - Carbonkrone).

Die leichte Front erkauft man sich aber mit definitv stärkerem Abtauche, eben ner typischer Luftkennlinie.

Ich bin selber ständig hin- und hergerissen, was ich fahren soll: im 101 hab ich die Stahfederpike drin, geniale Gabel.
Im 301 fahre ich seit März die Revelation mit 150 mm, das Handlicng ist super, außer es wird sehr technisch: dann wünsch ich mir die Stahlfedergabel zurück. Die Lyrik liegt noch im Keller, ist aber 850 g schwerer :o

Genau vor diesen Problemen steht der Kiwi.
 
Unter Umständen wäre auch die Sektor eine Alternative, denn genau die Fragen habe ich mir auch gestellt.

Habe nun die Coil-U-Turn mit 110-150mm bestellt. Wird mit ca. 2200gr. angegeben aber ich habe schon fotos auf der waage gesehen, bei der sie mit 2050 gr. gewogen wurde. Bei bc für 279€ zu bekommen, für das Geld kann man wirklich einen Versuch starten.

Ist letztlich auch die Frage, ob du zwingend die 160mm haben willst, ich verbauen die Sektor jetzt für meine Talas36, wird sicher an Steifigkeit verlieren, dafür habe ich aber wieder Coil-Performance
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück