Modelle 2004 // Pfadfinder

AnthonyXIV

Bergwerk Support
Registriert
3. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Pforzheim
**************************
Neu aus dem Hause Bergwerk! Ein Enduro Bike mit 145 mm Federweg. Konzipiert für den härtesten Einsatz aber auch absolut uphilltauglich! Avantgarde in der Form – kompromisslos in der Funktion.

**************************

Bergwerk Manufaktur - Faszination des Rahmenbaus


AnthonyXIV
 
Photo
 

Anhänge

  • pfadfinder.jpg
    pfadfinder.jpg
    41 KB · Aufrufe: 1.142
Auf dem Bild ist der Umwerfer mit einer Schelle montiert. Ist der Winkel Sitzrohr-Kettenstrebe nicht etwas weit? D.h. die Kette rattert, auf dem kleinen Kettenblatt über den Umwerfer bei kleineren Ritzeln.
Wollt ihr das Bike mit tretlagermontierten Umwerfern anbieten?
 
Hmm, hast recht....

... auf der Messe in Friedrichshafen, war ein Pfadfinder mit einem Umwerfer zu sehen, der am Rahmen befestigt war.

Gruß Martin
 
Es gibt von Shimano zwei Arten von Umwerfern. Die mit Schelle und die mit Platte. Die Platte wird entweder am Innenlager eingeklemmt - oder die Platte ist nur halb so lange und hat am unteren Ende zwei Löcher. Durch die kann sie am Rahmen (oberhalb des Innenlagers) verschraubt werden (sofern dort Gewindelöcher sind). Solch ein Umwerfer war auf dem Messebike montiert. Das Votec V8 hatte auch so einen Umwerfer...

Gruß Martin
 
Preis?

Nach meiner Liste: Rahmen: 1750€ + 450€ (oder mehr) Dämpfer
Rad mit Minute1, XT, Louise, Crossmax Enduro, 4050€

Ist mir aber im Vergleich zum normale Faunus etwas zu viel....

Gruß Martin
 
Da der Chef-Antworter wieder da ist hätte ich gerne zu dem Umwerfer-Thema eine Stellungnahme. Übrigens ich hasse tretlagermontierte Umwerfer (Nur Topswing, keine Anpassung an die Kettenblattgröße, keine gut einstellbare Kettenlinie).
 
Wo wird der Pfadfinder eigentlich im Vergleich zum Faunus positioniert? IMO sind die zwei Bikes vom Einsatzgebiet her schon sehr nahe beieinander. Oder tendiert der Pfandfinder eher in Richtung Freeride?
 
Hi @ all,

der Pfadfinder wird genau zwischen dem Bergwerk Faunus (120mm Federweg) und dem Faunus FR (165mm). Vom Einsatzbereich kann man also auch ein wenig in Richtung Freeride gehen. Obwohl natürlich das FR die bessere Wahl wäre.
Mit dem Faunus FR kann man allerdings auch Downhills fahren, so daß der Einsatzbereich der Bikes doch sehr groß ist.
Zur Umwerferfrage: Es wird der Shimano E-Type verbaut! Also mit Befestigung am Tretlager.
Der Rahmenpreis von € 1.750,- ist nicht unwesentlich teurer als das bisherige Faunus (€ 1.530,-) und Faunus LSD (€ 1.630,-).


Bergwerk Manufaktur - Faszination des Rahmenbaus

AnthonyXIV
 
@ vollpfostejudäa,

ja die Biegungen waren nötig, um bei vorgegener Geometrie einen Federweg von 140mm herauszuholen!
Das Handling und die Steifigkeit erleiden dadurch keinen Nachteil, so daß es keinen Grund gibt es nicht so zu bauen!
Die Sattelstütze, als Beispiel, läßt sich zu 100% versenken!

Bergwerk Manufaktur - Faszination des Rahmenbaus

AnthonyXIV
 
Hi, mir als moonrakerfahrerin gefällt der pfadfinder sehr gut, die geometrie passt mir auch besser als die sogenannten damenbikes. aber die Farbe ist echt ne qual. gibt es die möglichkeit, das bike in schwarz zu ordern`?
 
Soweit mir bekannt ist macht Bergwerk sogar Custom-Lackierungen.
Anthony könnte hier mal darstellen welche Möglichkeiten und Abläufe es da gibt. Das Pfadfinder liegt bei mir trotz des Tretlagerumwerfers deshalb immernoch vorn.
Dekors, von Bergwerk, die man hier an anderen Bikes sieht sind bestimmt problemlos möglich.
 
Mein Rahmen hat seine Sonderlackierung (Audis Orange/gebürstetes Alu/Flächen von mir festgelegt/Namen meiner Töchter eingearbeitet)) in Feuerbach erhalten, jedoch kann Bergwerk Sonderwünsche ebenfalls erfüllen (außerhalb des Hauses).
MfG
Bk
 
_____@Liebe Bergwerk-Crew und Bergwerk-Fahrer,

habe das Pfadfinder in meine engere Wahl gezogen und frage mich, ab wann das Bike bei den Händlern verfügbar sein wird?

Des Weiteren möchte ich noch ein wenig über das Einsatzgebiet wissen: Fahre derzeit viel Touren und suche etwas für gröberes Gelände, was aber absolut uphill- und tourentauglich sein soll. Fahre eher gemächlich als schnell und eher genussorientiert.

Gegenüber meinem Red Bull-Eingelenker mit ca. 115 mm am Heck suche ich ein wippärmers Bike mit größeren Federwegsreserven, da ich nach meinem ersten Gardaseeurlaub in diesem Jahr dort wieder hin möchte und etwas mehr Federweg dort sicherlich nicht schaden kann.

Kurz um, ein allroundfähiges Enduro soll her. In die engere Wahl habe ich bisher gezogen:

Bergwerk Pfadfiner
Rotwild RFC 0.2
Bergwerk Faunus Endurance
Specialized Enduro
Giant VT
Santa Cruz Blur

Aus der Liste stechen natürlich das Rotwild, da Eingelenker, und das Santa Cruz (VPP-System) etwas heraus. Eigentlich tendiere ich ja zu einem echten Viergelenker.

Naja, am ehesten würdet ihr mir helfen, wenn ihr mir den Unerschied im Fahrverhalten zwischen Bergwerk Pfadfinder und Faunus erklären könntet...

Wo kann ich in der Nähe von Düsseldorf demnächst die 2004er Bergwerk-Bikes probefahren?
 
_____@Lumix,

danke für die Händler-Info. Die Bergwerkseite kannte ich natürlich schon. Aber der genaue Unterschied im Fahrverhalten zwischen Faunus Endurance und Pfadfinder ist mir noch nicht ganz klar. Sind die 145 mm beim Pfadfinder noch gut uphill-tauglich etc.?

Naja, wahrscheinlich fährt ja zur Zeit noch keiner ein Pfadfinder.:(

Wie sieht es denn mit der Qualität der Bergwerk-Bikes aus? Seid ihr mit Rahmenverarbeitung, Lack etc. zufrieden?
 
Original geschrieben von Stue
_____@Lumix,
Sind die 145 mm beim Pfadfinder noch gut uphill-tauglich etc.?

was noch uphilltauglich ist, ist natürlich auch immer sehr subjektiv. Es ist ja nicht nur interessant, ob der Hinterbau wegsackt, man muss auch schauen ob man noch genug Druck aufs Vorderrad bringt und ab wann der Bock vorn abhebt bzw. unfahrbar leicht wird. Und wo der richtige Kompromiss liegt, hängt auch davon ab wieviel Federweg man bergab will, wie lang die Touren und Anstiege sind, die man fahren will etc. Abwägen der persönlichen Vorlieben, Wünsche usw. ist da wohl angesagt.

Mir ist z.B. beim Pfadfinder das Oberrohr zu kurz und bei einem 80 mm Rad zu wenig Federweg bergab und außerdem das Tretlager zu tief (will nicht an jedem Stein hängen bleiben). Mein bester Kompromiss ist aller Voraussicht nach das normale Faunus mit SPV Dämpfer und der 120 mm Position hinten sowie einer Black Platinum (90 - 120 extern stufenlos einstellbar) vorn. Dann kann ich zur Not an längeren und/oder steileren Anstiegen vorn absenken. Und in der Kombi (auch mit dem etwas längerem Oberrohr) ists dann für mich uphilltauglich genug und verpricht auch bergab viel Fahrspaß (der Lenkwinkel ist ja bei beiden ungefähr gleich)
 
_____@Brägel,

ja, da hast Du vollkommen Recht! Deshalb muss ich ja auch unbedingt eine Probefahrt organisieren. Auf dem Papier die Geometriedaten interpretieren ist zwar schon mal für eine Grobauswahl o.k., aber erst beim draufsetzen und mal einen Anstieg hochkurbeln ist man wirklich schlauer.

Mich reizen halt die 145 mm Federweg. Hatte ja gesehen, dass Du auch überlegt hast. Denke im Endeffekt auch, dass das Faunus Endurance von der Tourentauglichkeit das vernünftigere Bike wäre. Standardmäßig verbaut Bergwerk ja den DT Swiss-Dämpfer, den ich in meinem Red Bull momentan auch fahre. Ein sehr gutes Teil. Über das Faunus wurde ja in den Mags gemeckert, es habe mit dem DT Swiss zu wenig Progression (der DT ist natürlich auch sehr linear, das zeichnet ihn ja gerade aus). Daher hatte ich mir auch schon die Frage gestellt, wie das Faunus Endurance sich wohl mit einem SPV fahren würde. Kann Deine Wahl also nachvollziehen. Den SPV (Manitou Luft) kann man ja in der Progressivität beeinflussen (zumindest den 4-Way).

Bist Du denn mal probegefahren. Was war Dein Eindruck vom Faunus? Ich würde zumindest warten, bis man das Pfadfinder im Vergleich mal probefahren kann...
 
stue,

du bringst es auf den Punkt. Man kommt schon weiter mit Überlegen, Geo-Daten studieren und mit eigenen Erfahrungen abgleichen und natürlich mit der Duskussion hier im Forum. Eine Probefahrt kann das aber eigentlich nicht ersetzen. Ich hätte den Bock vielleicht schon längst bestellt, wenn ich mal testen könnte. Die Händler, die auf der BW-Site genannt sind, sind nicht so mein Fall wenn ich mir deren HP anschaue (die meisten sind Allround-Sportläden oder Puckyradverkäufer) und sie haben kaum Bikes zum Testen. Das kann ich auch verstehen, denn die müssten ja diverse Bikes in wiederum verschiedenen Rahmengrößen haben. Wie soll ein Händler so einen Testfuhrpark darstellen. Da ist er in der Regel überfordert.

Neulich habe ich einen Versuch unternommen. Ich habe einen angerufen und gefragt ob ich mir das Faunus mal anschauen kann (nur anschauen wohlgemerkt). Klar sagt der und ich fahre also 30 km dorthin. Vor Ort stellt sich raus, dass er gar keins da hat. Das hat er mit einem Gemini verwechselt. Kein weiterer Kommentar dazu. Ach ja, er fragte dann noch, obs nicht vielleicht ein Rotwild sein darf.

Generell finde ich wäre es eine gute Idee, wenn Schmieden wie Bergwerk, Storck, Nicolai usw. an ihren Firmensitzen ein eigenes Testcenter organisieren würden. Mit einem kleinem Testparcours oder ausgeschilderter Teststrecke und vor alllem mit den eigenen Bikes in den erhältlichen Größen und relevanten Features (z.B SPV). Testride von mir aus auch gegen Gebühr. ich würde die Anfahrt gern in Kauf nehmen.

Ich persönlich würde gern mal ein Faunus in L fahren. Und dann möchte ich mal einen Swinger air 4-way testen (am besten im Faunus verbaut :D ) Ein Vergleich mit einem normalen DT und ein Test des Pfadfinder wären natürlich die Krönung. ;) Aber ich bin ja nicht gierig. :D Faunus-Test mit SPV-4-way wär schon was. Danach könnte ich aus eigener Erfahrung sagen, wass ich will und endlich mal zuschlagen, statt mir das Hirn zu zermartern.

WO KANN MAN PROBEFAHREN ?????? :D
 
_____@Brägel,

genau das ist auch mein Problem. Hätte es nicht besser formulieren können. Die Story mit dem Bergwerk-Händler ist eine schiere Frechheit! Da würde ich auch nie im Leben so viel Geld lassen.

Verstehe auch nicht, warum einige Bike-Händler so unprofessionell mit potentiellen und aktuellen (!) Kunden umgehen. Bin ja Marketing-Fuzzi, da würden mir ein paar vernünftige, schlanke (kostengünstige) Instrumente zur Neukundengewinnung und Kundenbindung einfallen...

Tja, vielleicht erhört uns ja Anthony und wir dürfen bei Bergwerk höchstpersönlich mal 'ne Probefahrt machen. Könnten uns ja auf einen gemeinsamen Termin einigen bzw. den hier im Forum posten, damit auch andere den bei Bedarf wahrnehmen könnten.

_____@Anthony,

der Vorschlag von Brägel wäre doch mal eine Idee, die es auszuprobieren gilt. Ich würde jedenfalls - falls es eurerseits eine solche Probefahrtgelegenheit einrichten ließe - diese Chance wahrnehmen...

_____@Brägel,

halte mich mal auf dem Laufenden, ob und wo Du eine Probefahrtmöglichkeit bei einem Händler auftust. Bin dann vor allem auf Deine Eindrücke bzgl. Fahrverhalten etc. gespannt!! Werde Dich dito auf dem Laufenden meinerseits halten!
 
stue,

das wird ja dann ein Marketing-Fuzzi-Get-together mit anschließendem "Erfahrungsaustausch" Allein der Tipp mit dem Testradcenter wäre in ein hübsches Konzept verpackt ja schon min. 1,4 Rahmen wert :lol:

Und wir sind so bescheiden und wollen nur Probefahren ;) und was bekommen wir statt dessen: 90er Jahre Philosophie-Gedöns – von wegen Goldstadt Deutschlands und so (ich wollt doch keinen Ring kaufen)
:D
 
Zurück