Modelljahr Soecialized Rahmen

Registriert
26. November 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Raum Hannover
Hallo,
in meinem Bike ist ein Specialized Rahmen verbaut. Leider weiß ich nicht aus welchem Jahr der Rahmen stammt. Ich möchte die Lager wechseln und dazu brauche ich das Modelljahr.
Folgende Daten habe ich:

-Specialized Stumpjumper pro
-FSR XC (steht auf der Schwinge)
-der Dämpfer kann wahlweise mit 75 oder 90mm Federweg eingebaut werden
-Rahmennummer hätte ich auch noch

Das Baujahr muss zwischen 2000 und 2003 liegen, glaube ich.
Kann jemand mit den Angaben etwas anfangen oder weiß jemand eine Internetseite auf der es die verschiedenen Modelle anzuschauen giebt?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Gruß Ecki
 
Ohne Bild keine Aussage.
Wir können nicht hellsehen, noch nicht!:D
Oder Fachhändler von Specialized aufsuchen und ihn das machen lassen!
Da du nicht genau weißt was du hast, gehe ich davon aus, dass du nicht genau weißt wie du die Lager wechselst!
Da benötigt man schon etwas Erfahrung.
 
Hier habe ich schon mal was zu Lagern geschrieben:
Gleitlager, wie auch Kugellager, sind oft Normteile, da helfen Tabellen von Herstellern.
Oder man gibt die Beschriftung, die auf dem Lager steht, bei Google ein. ;) (Z.B. "6900 RS NBK", Ein Lager von meinem Fully, aus China) :D
Guck mal nach ob nicht irgendwas auf dem Lager draufsteht.
Sonst nimm die Maße vom alten Lager und sieh in den Normtabellen nach.
Außen-/ Innendurchmesser, Breite.

http://www.skf.com/portal/skf/home/products?maincatalogue=1&newlink=first&lang=de
http://medias.ina.de/medias/de!hp.ec/1_R*0*63_R*3700_R;apW-8EYP6Shc

Auch kann man die Lager mit etwas handwerklichen Geschick selber wechseln.
Hier ist gerade eine Diskussion zu dem Thema im Gange.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=373033
 
...
Mit dem Preis hat Norman68 schon recht ;) :D

Das mit Sicherheit :D Denn hier in meiner Bikelandschaft sind ein paar Biker die Speci fahren und so auch schon den ein oder anderen Tausch hinter sich gebracht haben. Was meist mit einem langen Gesicht beim Bezahlen im Laden zu Ende ging. Speci ist nicht nur in der Anschaffung teuer auch was Ersatzteile angeht langen die richtig hin.
 
Auf Specialized.com kannst du dir im Archiv die Räder bis zum Jahrgang 2002 anschauen. Wenn deins nicht noch älter ist müsstest du es da finden. Die Lagermaße stehen bei meinem Stumpjumper auch im Handbuch, die könnte man also einfach auch beim Kugellagerdealer erstehen und nicht als teuren Satz von Speci.
 
Wieso weil die da billig sind oder wieso mußt du Lachen? Der FSR Lagersatz kostet beim Speci Händler 100 Euro und der Bolzensatz auch noch mal 100 Euro.
Der Preis ist lächerlich, weil Specialized entweder ganz normale genormte Kugellager, die einem an jeder Ecke hinterhergeworfen werden, für heftigste Wucherpreise verkauft oder seine Kunden abzockt, indem ungenormte Speziallager verbaut werden, die entsprechend teuer verkauft werden können.
Ich kann an den eBay-Fotos nicht erkennen, ob es sich um normale Lager handelt. Aber als Abzocke kann man die Preise auf jeden Fall bezeichnen.
Zum Vergleich: Die Industrielager an meinem Rahmen kosten z.B. bei Conrad.de etwa 30€. U.u. kommt man noch günstiger an Industrielager...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich einen örtlichen Händler gefunden der mir die Lager für mein Fully verkaufen kann.
Von Poison kostet der original (China) Lagersatz, 40€ plus Versand.
Von FAG, doppelt gedichtet xxxx -2RS sind es 66€.
Der Händler ist nur 1km von meinem Arbeitsplatz weg.
Ohne den Hersteller der Lager zu kennen, kann man nicht über den Preis urteilen.

Wie gesagt auf den Lagern stehen Nummern meist 6xxx -2RS, einen Händler findet ihr über die Hersteller Homepage von FAG z.B..

@B.Scheuert
Vereinfacht gesagt:
Die Lager sind serienmäßig zu 30-40% des freien Volumens mit Fett gefüllt, soweit korrekt.
Das ist "so wenig" weil die Lager sich bei höherer Drehzahl sonst zu stark erwärmen würden.
Und das Fett wird durch die Drehungen auch gut verteilt.
Nur dreht sich ein Lager im Fully Hinterbau nie ganz rum, sondern schwingt eben nur um einen bestimmten Winkel.
Die Folge ist eine ungleichmäßige Fettverteilung und keine Fettumwälzung.

Ein Lager in einem Fully Hinterbau stirbt meiner Meinung nach an der ungleichmäßigen Fettverteilung und dem eingedrungenem Wasser (meist Kondenswasser!).
http://www.rollenrodeln.ch/technik/kugellager/index.html
Zusätzlich schützt das Fett gegen Korrosion durch Kondenswasser oder eingedrungene Feuchtigkeit. Auch der Schmierstoff erzeugt etwas Reibung. Es ist daher wichtig, dass der Füllungsgrad, Fettmenge in % des Hohlraums im Lager, und die Viskosität des Grundöls, ein Mass für die Fliesseigenschaft, genau auf den Anwendungszweck abgestimmt werden.

Wie gesagt, das gilt für sich drehende Lager!

Also mache ich die Lager mit einem Skalpell auf, den Dichtring vorsichtig rauspopeln und fülle das Lager komplett mit Fett. Den Dichtring wieder reindrücken.
Falls es sich dadurch etwas schwerer dreht, merkt man das nicht wirklich.

Die alten Lager sind meist innen verrostet, ob es die von Steuerkopf sind oder eben vom Hinterbau.
Alles eine Folge von Fettmangel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die reichhaltigen Antworten,
grundsätzlich sehe ich kein Problem dass ich die Lager selbst wechseln kann, schließlich ist das Specialized mein 3tes Bike was ich aufgebaut habe. Mittlerweile weiß ich, dass es sich um ein 2002er Modell handelt.
Anscheinend ist man sich hier nun nicht einig ob der angebotene Lagersatz bei ebay nun günstig ist oder nicht. Da es sich aber um relativ viele Lager handelt kann so ein Satz schon etwas kosten. Mein Problem ist halt, dass ich die einzelnen Bezeichnungen der Lager nicht habe. Und erst alles ausbauen um dann zu messen wollte ich eigentlich auch nicht.
Reicht es eigentlich die Lager zu tauschen oder muss ich noch irgendwelche Buchsen, Schrauben etc. wechseln?
Da sich die Lager nicht komplett drehen und somit ständig einseitig belastet werden ist einleuchtend. Somit scheint es mir sinnvoll das kompl. Lager mit Fett zu füllen.
Gruß Ecki
 
Du kannst die Schrauben und Bolzen vorher mal rausschrauben und sie dir ansehen.
Die Bezeichnungen der Lager stehen auf der Seite drauf.
Mit einer Taschenlampe und ggf. einer Lupe kannst du die lesen. Den Dreck gut abwischen.
Zur Kontrolle habe ich noch mit einen Messschieber nachgemessen.

Auch wenn du die Nr. der Lager nicht bei FAG findest lohnt sich der Anruf beim Händler.
Der hat die auch.
Ich brauche 8 Lager, da sind die Preis vom Ebay Shop wenn es sich um Chinaware handelt schon hoch, ob mit oder ohne Tool.
 
Was aber auch nicht sicher ist das der Händler ums Eck jedes Lager besorgen kann. Bei meinem Cube ist es kein Problem die bekommt man echt überall. Doch bei meinem Marin Mount Vision kennt die Lager nicht mal das System der Firma INA oder findest du die vielleicht "KP5AX 13". Aussgebaut hab ich sie noch nicht um sie genauer zu vermessen doch nur an Hand der Bezeichnung ist da manchmal nichts zu machen.
 
"KP5AX bearing"
http://simplybearings.co.uk/shop/p60039/IJK+Brand+KP5AX+Bearing/product_info.html
"IJK KP5AX bearing"
http://www.ibsco.com/brand/ijk.php
http://www.ibsco.com/index.php
Ein US Hersteller.

http://www.astbearings.com/bearing-catalogs.php
http://www.astbearings.com/FileDownloads/library/astcat.pdf
Auf Seite Seite 29 / 30
Weitersuchen...
http://www.kugellagerfiedler.com/
Vielleicht da mal fragen jedenfalls führen die IJK.

Am Rande gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=94800

2. Edit, sieht in der Tat nicht so gut aus.
@norman68
Du wirst nicht umhin kommen das Lager auszubauen und zu vermessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"...

2. Edit, sieht in der Tat nicht so gut aus.
@norman68
Du wirst nicht umhin kommen das Lager auszubauen und zu vermessen.

Tja sag ich ja das es nicht immer Leicht ist da was zu finden auch wenn man die Bezeichnung des Lager hat. Aber ausbauen nur um zu messen tu ich Lager sehr ungern. Wenn es echt mal so weit ist brauch ich nur ein paar Km fahren dann bin ich bei Marin-Deutschland die haben welche da.

Aber trotzdem danke für deine Suche!
 
So, habe nun doch den Hinterbau zerlegt. Es sind 2 Stück "608 rs" und 8 Stück "688 rs" Lager verbaut. Die Lager habern zwar noch kein Spiel laufen aber zum Teil recht schwer und rau. Die Lager sind auf jeden fall beidseitig gedichtet. Warum die Lager dann nur -rs- und nicht -2rs- heißen kann ich nicht sagen. Ein nahegelegener Laden mit Industriebedarf wollte für die 10 Lager sage und schreibe 97 € haben. Das waren dann zwar welche von SKF aber das fand ich schon heftig. Ich habe die Teile nun im Internet bestellt, für 2 € das Stück. Wenn die Teile dann wieder 6 Jahre halten dann reicht das.
Gruß Ecki
 
Zurück