Modelpflege, Updates, Gerüchte, News

Wir werden zunächst mal die nächsten Wochen einige Magazine und Online Magazine bei uns im Haus haben, die die Bikes mit uns fahren gehen und noch einen Hausbesuch machen. Dann gibt´s auch Bilder von der finalen Farbegenung, und dann wird Slash-Slash seine Meinung über die dezentere Farbgegung sicherlich relativieren. :D

@ Slash-Slash: Hol dir einfach die aktuelle WOMB, dann kannst du die anderen Berichte auch lesen. Ein Fanes ist leider nicht dabei. ;)
Wohl aber:
Orange Five 29
Bionicon Edison EVO 180 (26)
Simplon Kuro 275 X01
Santa Cruz Bronson C
BMC Trailfox TF01
Mondraker Dune XR
Carver ICB 03
Scott Genius LT 700 tuned
Pivot Mach 6 Carbon
Orange Alpine 160 Diva
Niner WFO 9 ALU
Nicolai ION 16

Was ich seit Montag mal wieder deutlich festgestellt habe:
Ein Bike ohne Geomtrieverstellung mit 160mm+ Federweg klettert nicht! Zumidest nicht ohne größte Verrenkungen und Schmerzen in allen Körperteilen, wenn die Steigung länger als 30 Minuten dauert und sich auch als Steigung bezeichnen darf. Der direkte Vergleich ein und desselben Bikes, der uns ab jetzt ja ermöglicht wird, schlägt das NBS-Evo (Non Bionicon System) bergauf vernichtend. Nichts desto trotz ein geiles Bike, bei dem mich die Pike und der Vivid Air schonmal positiv überrascht haben: Aus der Box eine tolle Performance bergab, ohne groß dran rumzustellen.
Dennoch: Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass Leute >20% konstante Stegungen "ohne Probleme" (!!!) mit ihrer Lyrik Talas 36 R2D2 berghoch fahren. Das würde ich zu gerne mal sehen.
Gibt sicherlich Gegenden oder Einsatzzwecke, wo man grundsätzlich keine Geometrieverstellung braucht. Wenn man in den Alpen/Voralpen oder generell an Steigungen unterwegs ist, die die Bezechnung "Steigung" auch verdienen, dann kann oder sollte man meiner Meinung nach nicht darauf verzichten, wenn man nicht schieben will. Eine Absenkung von 30mm an der Gabel ist dabei ein schlechter Scherz.
- "Großkotz-Modus aus" :oops:

Wir werden es aber bald sehen, denn für die Tester der Magazine, hab ich ein spezielles Programm vorgesehen...

Gruß
Sacki
 
Dass ich das noch erleben darf; ein Semikolon benutzt und das auch noch
Lehrer und Ärzte Familie. Mich hat es hart getroffen >:(

Dann gibt´s auch Bilder von der finalen Farbegenung, und dann wird Slash-Slash seine Meinung über die dezentere Farbgegung sicherlich relativieren. :D

Bitte nicht falsch verstehen. Ich finde die Farbgebung JETZT gut. Hat mir auf der Messe schon gefallen. Habe ich Clemens auch gesagt.
Nicht, dass ich grelle Farben nicht mag; das z.Zt. schönste Bike am Markt ist für mich das neue YT Capra in grün; aber der Bionicon Style ist halt nicht so ganz meins. Ließe sich allerdings ohne Probleme auf die individuellen Vorstellungen ändern.

@ Slash-Slash: Hol dir einfach die aktuelle WOMB, dann kannst du die anderen Berichte auch lesen. Ein Fanes ist leider nicht dabei. ;)
Wohl aber:
Orange Five 29
Bionicon Edison EVO 180 (26)
Simplon Kuro 275 X01
Santa Cruz Bronson C
BMC Trailfox TF01
Mondraker Dune XR
Carver ICB 03
Scott Genius LT 700 tuned
Pivot Mach 6 Carbon
Orange Alpine 160 Diva
Niner WFO 9 ALU
Nicolai ION 16

Das werde ich mal machen. Ich bin aber nicht mit Alutech verheiratet. Es passt mir lediglich von allen Bikes in meinem nun 20 Jahre andauernden Hobby am Besten. Aber irgendwie lässt mich Bionicon dann doch nicht los. Wie gesagt, das Evo in 650b mit 160er Hinterbau würde ich wahrlich gerne mal testen.

Was ich seit Montag mal wieder deutlich festgestellt habe:
Ein Bike ohne Geomtrieverstellung mit 160mm+ Federweg klettert nicht! Zumidest nicht ohne größte Verrenkungen und Schmerzen in allen Körperteilen, wenn die Steigung länger als 30 Minuten dauert und sich auch als Steigung bezeichnen darf.

Mmhhh, sehe ich ein wenig anders. Das Bioniconsystem in Ehren. Fanes mit 170er Gabel ohne Absenkung lässt sich am Gardasee sämtliche Trails selbst hoch kurbeln; ohne die gewohnte gemütliche Position aufzugeben. Ehrlich.
Aber um jetzt im Bionicon Thread nicht immer von Fremdprodukten zu schreiben, das Alva 180 hatte ich auch nie absenken müssen. Mag aber an super steilen Rampen doch sehr geschickt sein.
Vielleicht kommt man ja bei dauerhaftem Besitz eines Bionicon doch in Versuchung das System dauerhaft zu benutzen. Hatte ich Anfang meiner Durolux-Zeit auch nicht gedacht. Die Absenkung habe ich wie den Schaltknauf im Suto benutzt. Umstieg auf's Fanes und ich brauchte das nicht mehr. Dafür spiele ich jetzt pausenlos mit der absenkbaren Stütze.
Aber so sind die Geschmäcker und Vorlieben halt manchmal total konträr.


Sascha
 
ich finde das bionicon system selbst im mittelgebirge auf strecken wie zum beispiel rabenberg schon sinnvoll. da ich auch bikes ohne absenkung/bionicon system fahre, merke ich das immer wieder wie komfortabel das ganze ist.
 
Ich nutze das System zunehmend weniger und eigentlich nur noch auf Forstwegen, die einen Untergrund mit guten Halt bieten. An Rampen und Steigungen mangelt es hier (Klosters/Davos) sicherlich nicht, aber irgendwie fühlt sich mein Alva für mich in den stärkeren Uphill Stellungen zu klein an und ich habe das Gefühl, dass ich genug Kraft auf die Pedale bekomme. Ausserdem mag ich gerade bei lockeren & verblockten Untergrund einen aktiven Hinterbau...
 
der hinterbau bleibt eigentlich recht aktiv wenn man nicht in der maximalabsenkung fährt und sowieso etwas sag hinten hat, dann blockiert der hinterbau nicht, zumindest nicht bei stahlfeder, weiß nicht wie das mit dem luftdämpfer ist. ich fahr viel wurzelige wege hoch und da arbeitet vorne wie hinten alles immer noch wunderbar ohne übermäßig zu wippen.
 
Ich spiele später mal mit der Position des Sattels auf der Stütze und "beobachte" den Hinterbau beim Uphill etwas genauer :) Wer weiss, vllt. klettert das Alva ja bald noch besser :)
 
@ Slash-Slash: Es gibt sicherlich Anwendungsgebiete/Strecken/Regionen für die das Bionicon-System nicht notwendig ist, das steht außer Frage. Vielleicht gehört da vieles vom Gardasee dazu. Aber geredet ist ganz schnell ganz viel. Auf dem Trail sieht es dann meist ganz schnell ganz anders aus. :aetsch: Nimm´s sportlich und komm mal vorbei, dann gehen wir mal ein paar Steigungen fahren. :bier:
@ damage: Das wäre mir neu. Klär mich mal bitte auf, was du da meinst.

Gruß
Sacki
 
Vor einiger Zeit am Telefon als ich was bestellte....fachsimpelten wir etwas. Name weiß ich leider nicht mehr.
Alva 160.
Gab es damals aber nur auf telefonische Anfrage.
Falls dies nicht so ist, war der nette Typ vielleicht nicht mehr up-to-date.
Falls es sowas gibt: Ich hätte Interesse.
 
so etwas gibt es und gab es noch nicht. Von daher ist das etwas seltsam. Es gibt die Möglichkeit, die Überstreckung zu reduzieren, das hat aber mit dem Rocker nichts zu tun. Ist aber nichts, was wir serienmäßig anbieten.
 
Dann gibt´s auch Bilder von der finalen Farbegenung, und dann wird Slash-Slash seine Meinung über die dezentere Farbgegung sicherlich relativieren. :D
Bitte nicht!
Wird es auch ein Framekit geben? Und wie sieht es mit Sonderfarbwünschen aus? Am liebsten hätte ich wieder mein Supershuttle-Bronze :). Oder RAW.
 
1. Framekit? Natürlich!
2. farbige Gabelholme? Nope! Es sei denn genügend Leute sind gewillt 200€ extra für Kashima auszugeben.
3. Sonderwünche bei der Farbe? Nope!
4. Raw? Wer weiß...

Und ich sag´s euch: Wem die Farben nicht gefallen, der hat Unrecht! :p
 
2. farbige Gabelholme? Nope! Es sei denn genügend Leute sind gewillt 200€ extra für Kashima auszugeben.

74478_10200385009140847_235696438_n.jpg
 

Anhänge

  • 74478_10200385009140847_235696438_n.jpg
    74478_10200385009140847_235696438_n.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 125
Hab mein Bionicon Alva 180 jetzt ne weile und bin total zufrieden... Die Geometrieverstellung ist im Mittelgebirge ein Segen! Komme Steigungen deutlich besser hoch als mit dem Kona Coilair 2012, dass ich zuvor hatte^^ Leider konnte ich nicht viel DH fahren da ich mir die Sehne am Sprunggelenk, 3 Tage vorm abholen, gezerrt habe :heul:. Das heißt, Fahren kann ich nur es tut höllisch weh, habs probiert, verschlimmert nur alles :ka:. Wenn jemand Tipps weiß um die Sehne schneller heilen zu lassen wäre ich sehr dankbar! ;) (Beinwellsalbe habe ich schon probiert, wird wohl nichts helfen ausser Bettruhe)...

Meine eigentliche Frage war ob man das Framekit auch ohne Dämpfer bekommt, also nur der Rahmen, denn ich habe ja schon die neuen Federungselemente, und wieviel wird sowas ca. kosten?

Mfg. Andy!
 
@Sacki: Ich meine die Dämpferanbindung, die schwarze Wippe mit den Nadellagern drin.
Da gibt's doch eine Variante (mit anderen Winkeln?), die so konstruiert ist, daß der Hinterbau nicht (mehr) überstreckt wird....

Das ginge nur wenn der Anlenkpunkt des Umlenkhebels am Rahmen eine alternative Bohrung zum Umstecken hätte....oder man verzichtet auf die letzten 2mm Hub am Adapter und legt in diesen eine Begrenzung ein.

Oder man nimmt diese exzentrisch gebohrten Montagehülsen für den Dämpfer. Damit könnte (fast) jeder die komplete Überstreckung des Hinterbaus in der völlig ausgefahrenen Position des Adapters vermeiden, allerigs wird die Uphillposition etwas weniger ausgeprägt ausfallen, wenn auch nur wenig...

Bin mal gespannt wie viele von den Bionicon-Kritikern noch Spaß an den >20% Steigungen haben wenn es Richtung Rente geht...aber das ist wohl kaum die Zielgruppe und leider auch kein Imagefaktor :rolleyes:. Erspart aber einen E-Motor für noch paar Jahre ;).
Und wer gut ist investiert die gesparten Schmerzen in mehr Höhenmeter...
 
Zurück