Modelpflege, Updates, Gerüchte, News

Weil deren Technik vorallem die luftkammern nicht mehr stand der Technik sind. Die Konkurrenz ist da deutlich weiter. Da wird offenbar auch weiterentwickelt während x Fusion seit Jahren gleich ist.
Vllt. weil sie funktionieren? Ich fahre gerade einen Float X2 und hatte vorher am Evo einen XFusion Air HLR. Du wirst es nicht glauben, aber der XFusion war super und brauchte sich nicht vor dem X2 verstecken!

Wer bist du, dass du den Stand der Technik definieren kannst? Profi? Konstrukteur?
Bin gespannt!
 
Vllt. weil sie funktionieren? Ich fahre gerade einen Float X2 und hatte vorher am Evo einen XFusion Air HLR. Du wirst es nicht glauben, aber der XFusion war super und brauchte sich nicht vor dem X2 verstecken!

Wer bist du, dass du den Stand der Technik definieren kannst? Profi? Konstrukteur?
Bin gespannt!
Sich selbst befüllende negativkammern sind stand der technik, da bei allen bekannten Dämpferherstellern vorhanden. X fusion setzt halt auf eine einmalbefüllte negativkammer die häufig resetet werden muss, dazu sehr klein gehalten ist und durch keinerlei Druckausgleich mit der positivkammer das ansprchverhalten sowie die gesamte kennlinie negativ beeinflusst. Wer ständig seine Luftkammer reseten will um einen halbwegs funktionierenden Dämpfer zu haben kann es ja tun, stand der Technik ist das wohl kaum...
 
Sich selbst befüllende negativkammern sind stand der technik, da bei allen bekannten Dämpferherstellern vorhanden. X fusion setzt halt auf eine einmalbefüllte negativkammer die häufig resetet werden muss, dazu sehr klein gehalten ist und durch keinerlei Druckausgleich mit der positivkammer das ansprchverhalten sowie die gesamte kennlinie negativ beeinflusst. Wer ständig seine Luftkammer reseten will um einen halbwegs funktionierenden Dämpfer zu haben kann es ja tun, stand der Technik ist das wohl kaum...
Nur weil also die meisten Firmen das so machen ist das Stand der Technik und damit anscheinend automatisch die beste Lösung.
Wie oft in den letzten Jahren sind Firmen mit Dingen gekommen, die lange in der Mottenkiste verschwunden waren und präsentieren dies nun als ganz tolle neue Entwicklung? Man muss ja nur an Einfachantriebe denken.
Bei jeder technischen Lösung gibt es Vor- und Nachteile. So sicher auch bei der Befüllung der Negativkammer. So sorgt das ständige Gleiten über den Bypass zur Negativkammer sicher auch nicht für verlängertes Leben der Dichtungen.
Aber wenn du den XFusion Vector Air nicht gefahren sein solltest, dann solltest du vorsichtiger mit solchen Pauschalurteilen sein!
 
Nur weil also die meisten Firmen das so machen ist das Stand der Technik und damit anscheinend automatisch die beste Lösung.
Wie oft in den letzten Jahren sind Firmen mit Dingen gekommen, die lange in der Mottenkiste verschwunden waren und präsentieren dies nun als ganz tolle neue Entwicklung? Man muss ja nur an Einfachantriebe denken.
Bei jeder technischen Lösung gibt es Vor- und Nachteile. So sicher auch bei der Befüllung der Negativkammer. So sorgt das ständige Gleiten über den Bypass zur Negativkammer sicher auch nicht für verlängertes Leben der Dichtungen.
Aber wenn du den XFusion Vector Air nicht gefahren sein solltest, dann solltest du vorsichtiger mit solchen Pauschalurteilen sein!
Mag schon sein, dass die Dichtungen beim gleiten über die ausgleichsöffnung erhöht beansprucht werden, die Vorteile der sich selbst ausgleichenden luftkammern stehen dabei sicher an erster Stelle. Dazu kann über vergrößerte negativkammern die kennlinie entsprechend linearisiert werden, das anprechverhalten verbessert werden.
Wenn man sich die Ausrüstung von bikes ansieht, spielt x Fusion wenn überhaupt,nur eine untergeordnete Rolle. Wenn x Fusion dann eher im einsteigersegment.
Einen Vorteil hat x Fusion trotzdem, da sie jahrelang nichts ändern an den Dämpfern sind wenigstens Ersatzteile lang genug erhältlich. Bei den anderen Herstellern gibts ja jedes Jahr was neues, womit irgendwann die Ersatzteile für ältere Jahrgänge fehlen....
 
Wenn man sich die Ausrüstung von bikes ansieht, spielt x Fusion wenn überhaupt,nur eine untergeordnete Rolle. Wenn x Fusion dann eher im einsteigersegment.
Das stimmt zwar, aber nach meinen Erfahrungen liegt das nicht an der Qualität. Hast du denn von Evo-Fahrern Kritik an Vector oder MEtric gehört? Ich nicht. Für mein Pivot hätte ich gern eine Metric mit dem Bionicon-Innenleben gehabt. Aber Bionicon darf die anscheinend nicht rausrücken und so war für einen vernünftigen Taler kaum an eine Metric ranzukommen.
 
Mag schon sein, dass die Dichtungen beim gleiten über die ausgleichsöffnung erhöht beansprucht werden, die Vorteile der sich selbst ausgleichenden luftkammern stehen dabei sicher an erster Stelle. Dazu kann über vergrößerte negativkammern die kennlinie entsprechend linearisiert werden, das anprechverhalten verbessert werden.
Wenn man sich die Ausrüstung von bikes ansieht, spielt x Fusion wenn überhaupt,nur eine untergeordnete Rolle. Wenn x Fusion dann eher im einsteigersegment.
Einen Vorteil hat x Fusion trotzdem, da sie jahrelang nichts ändern an den Dämpfern sind wenigstens Ersatzteile lang genug erhältlich. Bei den anderen Herstellern gibts ja jedes Jahr was neues, womit irgendwann die Ersatzteile für ältere Jahrgänge fehlen....

Naja, nicht umsonst hat Sacki ja mal ne Kleinserie mit Teilen gemacht, um den HLR auf sich selbst ausgleichende Negativkammer umzubauen.
 
und das aus gutem grund.
Das mit dem guten Grund relativiert sich, wenn man weiß, dass Besitzer des X2 meist direkt die maximale
Anzahl Spacer in die Luftkammer packen, wegen der fehlenden Unterstützung im Midstroke. Da könnte eine kleinere Negativkammer auch helfen. Einen Tod muss man meist sterben.
 
Irgendwie finde ich die Revos schicker als die Evos. Sehen etwas edler aus, nicht so gewaltsam gewollt von der Farbgebung her.
 
Das mit dem guten Grund relativiert sich, wenn man weiß, dass Besitzer des X2 meist direkt die maximale
Anzahl Spacer in die Luftkammer packen, wegen der fehlenden Unterstützung im Midstroke. Da könnte eine kleinere Negativkammer auch helfen. Einen Tod muss man meist sterben.
eine kleine negativkammer sorgt aber für eine s-förmige kennlinie. hohes losbrechmoment, flache durchhängende mitte, dann kommts drauf an wie groß die positivluftkammer ist. eine große negativkammer wirkt der anfangs s kurve entgegen und linearisiert die kennlinie. endprogression kann mittels spacer ja einfach angepasst werden. midstroke support kommt hauptsächlich aufgrund der größeren negtivkammern zustande...
 
Vielleicht gibt's ja einen EVO Abverkauf? Eigentlich bin ich mit dem Reed ja zufrieden, aber irgendwie fehlt was. Oder habe ich gerade GAS, kann auch sein.
 
Zurück