Monarch Plus Tuning

Registriert
5. August 2010
Reaktionspunkte
5.704
Ort
Dortmund
Hallo Leute,

ich überlege ob ich meinen Monarch Plus mal zu einem Tuner geben soll.
Das Tuning von MST klingt ganz gut und scheint mit 150€ recht preiswert zu sein.

Habt ihr vielleicht Erfahrungen mit dem Tuning von MST oder vielleicht auch anderen Anbietern?
 
Für 1 Kolben, nen großen Service und vieleicht ein paar Shims findest du 150€ zu günstig?
TF Tuned passen den gratis an wenn man nen Großen Service macht
 
Für 1 Kolben, nen großen Service und vieleicht ein paar Shims findest du 150€ zu günstig?
TF Tuned passen den gratis an wenn man nen Großen Service macht

und nach der Anpassung hat der immernoch die gleichen Probleme wie vorher. 150€ für das MST Tuning sind schon sehr günstig, so viel kostet doch der service bei TF auch, ohne eigene Kolben ,ohne Funktionsverbesserung der Dämpfung.
 
Hierzu mein Erfahrungsbericht zum MST Tuning:

So wie versprochen der Fahrbericht.
Erster Eindruck bereits im Schlepplift bzgl angepasster Progression. Das hat vorher so garnicht gepasst. Der Ursprungsdämpfer sackte schon im Schlepplift gefühlt durch den ganzen Federweg trotz rund 30% SAG. Dies ist mir aber erst rückblickend dank des jetzigen Vergleichs aufgefallen.
Auf der Strecke offenbart sich eine super Performance. Das Hinterrad klebt förmlich am Boden und verleiht die vorher vermisste Traktion. Kein Verhärten oder Durchschlagen. Bei vorherigen Problemstellen war der krasseste Unterschied spürbar. An Stellen, wo ich vorher noch das Hinterrad förmlich zurück auf den Boden drücken musste, arbeitet jetzt das Fahrwerk mit. Der Dämpfer möchte förmlich das Rad zurück auf den Boden bringen. Der Rebound ist spürbar schneller, beim Springen kickt aber trotzdem das Hinterrad nicht. Ich bin durchweg begeistert.
 
Und wie ändert nun die Dämpfung ein eher statisches Problem wie versacken im Schlepplift?

Das lässt sich über spacer oder allgemein die Luftkammer ändern. Aber doch nicht über die Dämpfung?

Irgendwie weiß ich immer nicht, wieviel man auf solche Berichte geben kann... Nix für ungut.
 
Und wie ändert nun die Dämpfung ein eher statisches Problem wie versacken im Schlepplift?

gar nicht, im Review über dir steht das doch klar im ersten Satz auch so geschrieben "Erster Eindruck bereits im Schlepplift bzgl angepasster Progression. Das hat vorher so garnicht gepasst. Der Ursprungsdämpfer sackte schon im Schlepplift gefühlt durch den ganzen Federweg trotz rund 30% SAG." Im Rahmen des Dämpfertunings wurde anscheinend auch gleich die Progression mittels Spacer ehöht, ganz einfach.
 
kann man denn da noch soviel rausholen?
1021512d1444479127-monarch-rc3-plus-shim-stack-monarch-plus-rc3-2015-hm-stack-shims.jpg
 
Endlich mal was los hier :D

Es geht um nen Monarch Plus in nem Transition Patrol, also auch abgestimmt aufs Patrol.

Vom reinen Federverhalten, also progression, Midstrokesupport und Federwegsausnutzung bin ich sehr zufrieden.

Was mich "stört" bzw. wo ich das Gefühl habe das noch mehr rauszuholen wäre, ist das Verhalten bei vielen schnellen Schlägen. Da hab ich das Gefühl das er irgendwie verhärtet würde bzw. unsensibel ist. Mit der Zugstufe hab ich bereits gespielt, er frisst sich definitiv nicht in den Federweg.

Vielleicht schafft der überarbeitete Kolben da Abhilfe. Ich glaub der Shimstack passt so schon sehr gut, aber da bin ich kein Profi.

Ich werd die Jungs von MST mal anschreiben.
 
@hoschik ja aber allein eine andere spacer Konfiguration hat schon Auswirkungen auf die zugstufe. Ich find es einfach schade bis seltsam, dass nie jemand weiß, was genau gemacht wurde.
(Oder es auch gar nicht wissen will?)

Und so wie die ganzen liteville helmchen jünger bist du da echt gut dabei was mst angeht.
Ich sag nicht, dass da kein großartiger Job gemacht wird. Nur würde ich mir wünschen, dass man auch gesagt bekommt, was man da bezahlt.
Aber vl steh ich da auch einfach allein auf weiter Flur...

Dieses Tuning Thema erinnert mich an den laufradbauer Wahn von vor paar Jahren hier im Forum. Alles was nicht vom Felix gebaut wurde war da ja quasi lebensgefährlich ;)
 
@hoschik ja aber allein eine andere spacer Konfiguration hat schon Auswirkungen auf die zugstufe. Ich find es einfach schade bis seltsam, dass nie jemand weiß, was genau gemacht wurde.
(Oder es auch gar nicht wissen will?)

Und so wie die ganzen liteville helmchen jünger bist du da echt gut dabei was mst angeht.
Ich sag nicht, dass da kein großartiger Job gemacht wird. Nur würde ich mir wünschen, dass man auch gesagt bekommt, was man da bezahlt.
Aber vl steh ich da auch einfach allein auf weiter Flur...

Dieses Tuning Thema erinnert mich an den laufradbauer Wahn von vor paar Jahren hier im Forum. Alles was nicht vom Felix gebaut wurde war da ja quasi lebensgefährlich ;)

naja, bei MST wird doch recht genau gesagt was da gemacht wird, und vor allem , was viel wichtiger ist, welche auswirkungen das auf das Fahrverhalten hat. Das kann jeder nachprüfen, direkt auf dem Trail,die Unterschiede sind so deutlich dass man sich schon fast etwas zurückhalten muss in der Beschreibung damit damit es noch überhaupt iwie glaubhaft rüberbringen kann.

Mich mit Liteville und LH jüngern gleichzusetzen grenzt fast schon an Beleidigung, hehe.Da muss ich mich doch stark davon distanzieren.

Generell gilt eh:Tuning macht man eh nur wenn man mit etwas unzufrieden ist.
Und wenn man bedenkt, dass man sich sich einen uralt Monarch+ hier im Bikemarkt holen kann, den für 150€ auf ein Level bekommt der über dem eines aktuellen Float x Evol liegt, wird es doch recht schwer Gegenargumente zu finden.

Mit dem Laufradbauer,Liteville, LH Hokuspokus hat MST nix zu tun, das ist schon recht abfällig wie du das darstellst,wenn du das mal getestet hättest würdest du dies auch niemals so schreiben.
 
naja, bei MST wird doch recht genau gesagt was da gemacht wird, und vor allem , was viel wichtiger ist, welche auswirkungen das auf das Fahrverhalten hat. Das kann jeder nachprüfen, direkt auf dem Trail,die Unterschiede sind so deutlich dass man sich schon fast etwas zurückhalten muss in der Beschreibung damit damit es noch überhaupt iwie glaubhaft rüberbringen kann.

Mich mit Liteville und LH jüngern gleichzusetzen grenzt fast schon an Beleidigung, hehe.Da muss ich mich doch stark davon distanzieren.

Generell gilt eh:Tuning macht man eh nur wenn man mit etwas unzufrieden ist.
Und wenn man bedenkt, dass man sich sich einen uralt Monarch+ hier im Bikemarkt holen kann, den für 150€ auf ein Level bekommt der über dem eines aktuellen Float x Evol liegt, wird es doch recht schwer Gegenargumente zu finden.

Mit dem Laufradbauer,Liteville, LH Hokuspokus hat MST nix zu tun, das ist schon recht abfällig wie du das darstellst,wenn du das mal getestet hättest würdest du dies auch niemals so schreiben.

Würdest du denn sagen dass das MST tuning mein oben beschriebenes "Problem" lösen wurde
 
Ich bin da anderer Meinung. Wenn man nicht weiß, wie es besser funktionieren kann, woher soll man dann wissen, dass man unzufrieden ist?
Es gibt ja nen Unterschied zwischen totalem Mistdämpfer und Optimierungspotential.

Lass einem 3bar Fahrer mal 1,5bar aus den Reifen... Davor fand der vermutlich auch alles okay ;)
Man denkt halt es is "normal" und gewöhnt sich daran.

Und mst (aber auch andere wie fast und co) erklärt das eben alles auf ne sehr "esoterische" Art und Weise. Ihr Tuning kann alles besser als der normale Monarch. Danach hat man mehr grip, mehr Komfort etc.
Aber wodurch? Was genau macht der Monarch denn so schlecht? Und wodurch verändert man das? Schnelleren hsr? (Federweg Rückgewinnung)
Linearerer/weniger degressive Stacks?
Weniger/mehr hsc? Weniger/mehr lsc?
Da wird ein mords Geheimnis daraus gemacht, als könnte man sie bestehlen/kopieren. Aber wenn ich was klauen wollen würde, könnte ich ja auch einfach bestellen und zerlegen :ka:

Ich hab zwar mit Autos nix am Hut, aber wer würde denn sein Auto tunen lassen mit der Aussage "beschleunigt und fährt danach schneller"
Wieviel PS holst du denn raus? "Egal fährt ja jetzt schneller" ;)

Wie gesagt, ich bestreite nicht, dass es funktioniert. Aber wenn nicht jeder Euro locker sitzt, sind 300€ für ein Fahrwerk das auch jetzt passabel funktioniert halt ne Stange Geld. Neugierig bin ich. Aber ohne die geringste technische Info dann doch zu knickrig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Ich kopiere hier mal einen älteren Post von mir rein:


"...Bin auch komplett auf MST unterwegs...
...Beim Dämpfer ist es etwas subtiler. Am Anfang habe ich kaum eine Verbesserung gemerkt, bzw. fand ihn schon fast zu unterdämpft und somit relativ hart.
Habe aber dann rausgefunden, dass ich ca. 10 PSI weniger als vor dem Tuning brauche, um sein neues Potential für mich spürbar zu machen.
Hatte vorher 175 PSI, nun 165 PSI.
Am stärksten finde ich die Überarbeitung der LS-Druckstufe.
Das Chassis steht nun sehr gut im Federweg und wird konstant stabil gehalten.
Mehr Feedback vom Untergrund und kein Durchrauschen (und "Aufschaukeln") bei langsameren Löchern oder Wellen.
Trotzdessen nutzt er bei einer schnellen Abfahrt mehr Hub..."

Zudem ein gutes Ansprechverhalten und eine definiertere Druckstufendämpfung.

Denke aber auch, dass damit nahezu das Ende der Möglichkeiten des Monarchs erreicht sind.

Gruß, Kiwi.
 
Ich finde Tuning ist vor allem das Richtige Öl zu benutzen mit 2 vorgaben.

1. Die zähigkeit (cSt) zwischen 30 und 80 Grad Celsius sollten nicht mehr wie 30 auseinander liegen.

2.Kavitationsbeständig

Letzteres ist nur mit Tests zu erahnen...
Daher fahren, fahren, fahren und alle Öle testen.
Das ist meiner Meinung nach der Punkt was den preis für ein Tuning ausmacht.
Anbieter habe ich keine da ich es mir selbst besorge und zur Hölle fahre weil ich das gepOsteT habe:lol:

Gute Nacht
 
Ich finde Tuning ist vor allem das Richtige Öl zu benutzen mit 2 vorgaben.

1. Die zähigkeit (cSt) zwischen 30 und 80 Grad Celsius sollten nicht mehr wie 30 auseinander liegen.

2.Kavitationsbeständig

Letzteres ist nur mit Tests zu erahnen...
Daher fahren, fahren, fahren und alle Öle testen.
Das ist meiner Meinung nach der Punkt was den preis für ein Tuning ausmacht.
Anbieter habe ich keine da ich es mir selbst besorge und zur Hölle fahre weil ich das gepOsteT habe:lol:

Gute Nacht
Das Öl ist ein Bestandteil des Tuning, eigentlich sogar der Ausgangspunkt.
Ein Tuned der sein Handwerk versteht versucht Ports/ Shims und den ganzen Kram so abzustimmen , dass man mit möglichst dünnem Öl fahren kann, meist 2,5er.
 
Ich bin da anderer Meinung. Wenn man nicht weiß, wie es besser funktionieren kann, woher soll man dann wissen, dass man unzufrieden ist?
Es gibt ja nen Unterschied zwischen totalem Mistdämpfer und Optimierungspotential.

Lass einem 3bar Fahrer mal 1,5bar aus den Reifen... Davor fand der vermutlich auch alles okay ;)
Man denkt halt es is "normal" und gewöhnt sich daran.

Und mst (aber auch andere wie fast und co) erklärt das eben alles auf ne sehr "esoterische" Art und Weise. Ihr Tuning kann alles besser als der normale Monarch. Danach hat man mehr grip, mehr Komfort etc.
Aber wodurch? Was genau macht der Monarch denn so schlecht? Und wodurch verändert man das? Schnelleren hsr? (Federweg Rückgewinnung)
Linearerer/weniger degressive Stacks?
Weniger/mehr hsc? Weniger/mehr lsc?
Da wird ein mords Geheimnis daraus gemacht, als könnte man sie bestehlen/kopieren. Aber wenn ich was klauen wollen würde, könnte ich ja auch einfach bestellen und zerlegen :ka:

Ich hab zwar mit Autos nix am Hut, aber wer würde denn sein Auto tunen lassen mit der Aussage "beschleunigt und fährt danach schneller"
Wieviel PS holst du denn raus? "Egal fährt ja jetzt schneller" ;)

Wie gesagt, ich bestreite nicht, dass es funktioniert. Aber wenn nicht jeder Euro locker sitzt, sind 300€ für ein Fahrwerk das auch jetzt passabel funktioniert halt ne Stange Geld. Neugierig bin ich. Aber ohne die geringste technische Info dann doch zu knickrig

ja die Federwegsrückgewinnung wird deutlich besser,also die HSR wird schon deutlich schneller,aber ohne jegliches kicken. HSR wird in 10kg Schritten an das Fahrergweicht abgestimmt. Mario verbaut auf jeden Fall tapered Stacks an der Druckstufe. Aber schau doch mal einfach auf die Facebook Seite,wenn man sich etwas auskennt erkennt man auf den Bildern recht viel. Bei den Gabeln weiß ich dass er die HSR über shim und einen Backer steuert,Explosionszeichnung seiner Boxxer Kartusche ist ja offen einsehbar, ob er das auch so bei den Dämpfern macht weiß ich nicht. Mario macht da auch kein Geheimnis daraus, seine Werkstatt ist nicht weit von mir weg und ich lasse die Sachen vor Ort machen, da darfst du sogar zuschauen und den Dämpfer gleich wieder mitnehmen. Oder ganz abwägig, wenn man Infos haben will, MST einfach mal anschreiben ? Was du an Infos haben willst für die Stacks ist doch reine Abstimmungsache, und ich denke so leicht kann man das nicht beantworten mit dem mehr LSC usw. es wird ja ein komplett anderes Midvalve verbaut, und die Stacks halt auf dieses abgestimmt. Ich finde die Tunings sind schon sehr genau beschrieben und was es für Auswirkungen hat, siehe z.B das Vivid und RC4 Tuning auf der FB Seite.
Mit Esoterik hat der Mario nix am Hut.

Ob man ein Tuning braucht muss jeder selber entscheiden,mein Enduro ist z.B komplett ungetunt,das wird eh nur hier auf den Fahrtechnisch recht anspruchslosen Hometrails bewegt und der 2016er Float x Evol und die Mattoc Pro mit IRT da eh fast schon too much sind. Am Dhler ist aber das volle Programm verbaut,das wird auch regelmäßig auf WC Strecken bewegt und die Performance ist mir da einfach sehr wichtig.

Kannst dich ja hier mal etwas umschauen was der Mario(MST) schon so alles gebaut hat.
https://fotos.mtb-news.de/u/120651
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte nur das Tuning beauftragt, aber dann eine Mail von Fahrrad Fahrwerk bekommen, dass der Dämpfer extrem versifft ist und ein Service empfohlen wird, da sonst keine Gewährleistung auf Funktion gegeben werden kann. Da der Dämpfer in nem Gebrauchtbike seit 2013 wahrscheinlich keinen Service gesehen hat, habe ich den mitmachen lassen. Hat Alles zusammen rund 250€ gekostet. Ziemlich teuer, aber trotzdem bin ich von der "neuen" Funktion sehr überzeugt
 
Hatte nur das Tuning beauftragt, aber dann eine Mail von Fahrrad Fahrwerk bekommen, dass der Dämpfer extrem versifft ist und ein Service empfohlen wird, da sonst keine Gewährleistung auf Funktion gegeben werden kann. Da der Dämpfer in nem Gebrauchtbike seit 2013 wahrscheinlich keinen Service gesehen hat, habe ich den mitmachen lassen. Hat Alles zusammen rund 250€ gekostet. Ziemlich teuer, aber trotzdem bin ich von der "neuen" Funktion sehr überzeugt
Alleine ein Angebot für ein Tuning ohne Service ist schon grob fahrlässig !
 
würde ich als unseriös bezeichnen, da hätte man sich auch gleich einen besseren Dämpfer kaufen können
und was kann dieser "bessere" Dämpfer dann besser als der getunte Monarch+ ?

Ist schon witzig,da fragt ein User nach Erfahrungen zu einem Produkt,schon kommen die Geier raus die diese Erfahrung nicht haben und schwätzen auf. IBC Klassiker.
 
Hatte nur das Tuning beauftragt, aber dann eine Mail von Fahrrad Fahrwerk bekommen, dass der Dämpfer extrem versifft ist und ein Service empfohlen wird, da sonst keine Gewährleistung auf Funktion gegeben werden kann. Da der Dämpfer in nem Gebrauchtbike seit 2013 wahrscheinlich keinen Service gesehen hat, habe ich den mitmachen lassen. Hat Alles zusammen rund 250€ gekostet. Ziemlich teuer, aber trotzdem bin ich von der "neuen" Funktion sehr überzeugt

Ich finde das auch teuer und seltsam.
Habe bei MRC für das Fast Tuning inkl. kompl. Service 169,- bezahlt.
Allerdings für einen Vivid Air. Bin sehr zufrieden damit
 
Zurück