Mongoose EC-D Downhill 2007

Registriert
28. Februar 2003
Reaktionspunkte
38
Ort
stuttgart
Hi.

da ich mir grad Gedanken um mein Rad für nächstes Jahr mach, bin ich auf das Mongoose gestoßen. Ist das hier schonmal jemand gefahren? Wie verhält sich das bewegliche Tretlager? Wie ist der subjektive Eindruck?
Denn der Preis ist echt interessant!

Gruß Robin

http://www.thecyclery.de/pd-2025561020.htm?defaultVariants=search0_EQ_M/L_AND_{EOL}&categoryId=9
 
Ohne das Bike je gefahren zu sein,würde ich persönlich die Finger von dem Bike lassen.
Ich hab das ganze gerade nur mal schnell überflogen und auch nur nen flüchtigen Blick auf den Rahmen geworfen,aber mir scheint,dass sich bei dem Bike beim einfedern sogar die Geometrie des Hauptrahmens "ändert".(ich hoffe ihr versteht was ich mein :D )
Der Hauptrahmen und das Hinterbaudreieck verschieben sich ja anscheinend gegeneinander und wie sich sowas beim fahren anfühlt will ich garnicht wissen.
Da ändert sich ja von der Lenkerposition über Höhe und deine gefühlte Oberrohrlänge alles.Irgendwie ist mir das ganze dann doch nen Tick zu kreativ :D
Ich kann mich allerdings auch irren.Wie gesagt,das ganze is nur n flüchtiger Eindruck.
 
Dein flüchtiger Eindruck täuscht nicht!
Folgenderma$en: früher gab es die Antriebsschwinge, also ein Eingelenker, der das Tretlager in der Schwinge integriert hatte. Hat sich beim Stehen verhärtet, deshalb für DH ungeeignet. Dann brachte GT das I-Drive, bei welchem das Tretlager in einem Exzenter sitzt und über einen Hebel mit der Schwinge verbunden ist und deshalb die Bewegung vom Tretlager weniger stark ausfällt.
Nun kann man den Exzenter des I-Drive, in dem das Tretlager sitzt, auch durch einen Hebel ersetzten, und das geschah genau hier. Dieses System sollte folglich das I-Drive-Patent sein (ist logisch, sowohl Mongoose als auch Schwinn und GT gehören zu Pacific). Was anders als an GTs I-Drive ist: der Hebel ist riesengro$, also kein kleiner Exzenter mehr. Die Hebelübersetzung von Dämpfer zu Tretlager dürfte etwa 1 betragen, und wenn der Dämpfer 70 mm Hub hat, dürfte sich das Tretlager um 70 mm nach hinten bewegen, folglich dürfte sich das effektive Oberrohr ebenfalls um 70 mm verlängern. Ich denke, dieses System dürfte von seinen Fahreigenschaften wieder sehr stark an die alte Antriebsschwinge und weniger an I-Drive erinnern.
 
Dein flüchtiger Eindruck täuscht nicht!
Folgenderma$en: früher gab es die Antriebsschwinge, also ein Eingelenker, der das Tretlager in der Schwinge integriert hatte. Hat sich beim Stehen verhärtet, deshalb für DH ungeeignet. Dann brachte GT das I-Drive, bei welchem das Tretlager in einem Exzenter sitzt und über einen Hebel mit der Schwinge verbunden ist und deshalb die Bewegung vom Tretlager weniger stark ausfällt.
Nun kann man den Exzenter des I-Drive, in dem das Tretlager sitzt, auch durch einen Hebel ersetzten, und das geschah genau hier. Dieses System sollte folglich das I-Drive-Patent sein (ist logisch, sowohl Mongoose als auch Schwinn und GT gehören zu Pacific). Was anders als an GTs I-Drive ist: der Hebel ist riesengro$, also kein kleiner Exzenter mehr. Die Hebelübersetzung von Dämpfer zu Tretlager dürfte etwa 1 betragen, und wenn der Dämpfer 70 mm Hub hat, dürfte sich das Tretlager um 70 mm nach hinten bewegen, folglich dürfte sich das effektive Oberrohr ebenfalls um 70 mm verlängern. Ich denke, dieses System dürfte von seinen Fahreigenschaften wieder sehr stark an die alte Antriebsschwinge und weniger an I-Drive erinnern.


tut es nicht, da bei der alten antriebsschwinge das tretlager horizontal zum drehpunkt stand, hier diese aber in eine achse senkrecht unter dem hauptlager liegt. folglich wird es keine aufschaukeln durch treteinflüsse geben, da die biegelinie als normale auf der tretlagerachse liegt. ein eventuelles bestreben des hinterbaus nach hinten abzuwandern wird durch das vpp link behoben, und da dieses mit einem weit aus geringeren übersetztungsverhältniss arbeitet als das tretlager/hauptdrehpunkt gebilde wird dort die relativbewegung des hinterbaus abgefangen.

wie im anderen thread schon gesagt, ich habe es gestern mal mit den abgenommen und geschätzen maßen sowie 85kg fahrergewicht in cosmos motion simuliert und es funzt tatsächlich.
 
Aber Antriebsschwinge hin oder her,das Teil "verformt" sich beim fahren doch.
Mir wollen dabei einfach keine angenehmen Gedanken kommen,wenn ich an die Fahreigenschaften denke.
 
@Bodo: Was, der VPP-Ling? Ich glaub, Du hast das System falsch verstanden, das Ding ist ein Eingelenker, der unten über den "VVVP-Link" am Tretlager zieht, und dieses lenkt den Dämpfer an. Also Praktisch wie das alte GT RTS, allerdings war beim RTS das Tretlager nicht teil vom Umlenkhebel zum Dämpfer.
Was die Relativbewegung des Tretlagers angeht, so wird dieses ja durch den Hebel gezogen, der Winkel des Hebels ist relativ zur im ausgefederten Zustand etwas senkrechten Xsi-Achse (Fügen wir an dieser Stelle mal ein Hilfskoorinatensystem ein, welches seine Xsi-Achse von Tretlager zu Drehpunkt besitzt) schätzungsweise um 15 Grad aufgesetzt. Durch diesen Hebel wird das Xsi-Eta-Koordinatensystem rotatorisch bewegt, und Du kannst mir nicht erzählen, da$ die 15 Grad da sehr viel ausmachen. Ok, ein wenig. Wichtiger für die Relativbewegung des Tretlagers ist die Lage der beiden Drehpunkte im Hauptrahmen, der Winkel unten am Hebel korrigiert das ganze in Richtung degressiv-progressiv oder wie auch immer.

Oder mach's Dir einfach: betrachte den Hebel, der den Dämpfer anlenkt und das Tretlager aufnimmt mal einzeln: Wenn das 1:1 ist (und etwas so sieht es aus), geht Dir das Tretlager zwangsläufig um den Federweg des Dämpfers kreisförmig nach hinten/oben. (rechne einfach den Winkel von dem Anlenkding über den Dämpferhub aus (=Länge der Sekante), und dann kannst Du auf den Weg, um den sich das Tretlager bewegt, zurückschlie$en.

Eine klassische Antribssschwinge hatte den Drehpunkt schon immer schräg über dem Tretlager, siehe Trek Y-Modelle (hier von Trek und Gary Fisher als Sweet-Spot bezeichnet), oder Drehpunkt viel weiter oben, minimal davor wie beim Klein... (ich hab die Modellbezeichnung vergessen).
 
das alles hört sich schön interresant an: aber wie funktioniert der hinterbau jetzt ? linear ? gibts pedalrückschlag ? wozu dient diese konstruktion

und wem gefällt das rad ?
 
ich finde das preisleistungsverhältnis den hammer schlechthin.
boxxer team, dhx5.0 juicy 7, mrp kefü, easton lenkeinheit, ringlé auf mtx laufräder, i-beam sitzeinrichtung, x-9...
für 2900€.. da gibts von anderen herstellern für so einen preis als racebike nichts...
da ich ein neues bike will, bin ich erst jetzt auf das komplettbike gekommen... mal überlegen
 
und wem gefällt das rad ?


mir.

in meinen Augen würde weder GT, noch Mongoose, noch XXX ein nicht funktionerendes System auf den Markt schmeißen. Das dürfte alles sagen, oder?

(ich bin selber ein Mongoose im 4x gefahren und weiß ein bisschen, wie's bei/hinter der Marke Mongoose zugeht..)
 
aslo das system von mongoose ist ziemlich genial. schaut euch das nochmal genau an.(bin grad zufaul es zu erklären)
zur kleinen schwarzenplatte am tretlager: die ist sehr sehr genial, weil dadurch hat man keinen pedal rückschlag und die kette verlängert sich beim einsinken grade mal um ca 1 cm.
gruß
edit--- es gibt auch ein programm da kann man sich das ganze system auch anschauen... weiß aber grad net wie das heißt schreibs morgen mal rein
 
Hi.

da ich mir grad Gedanken um mein Rad für nächstes Jahr mach, bin ich auf das Mongoose gestoßen. Ist das hier schonmal jemand gefahren? Wie verhält sich das bewegliche Tretlager? Wie ist der subjektive Eindruck?
Denn der Preis ist echt interessant!
Und?
Jemand neues hier, oder jemand, der seit dem was von der Mongoose kiste gesehen/gefahren ist?
 
ich habe das bike in willingen gesehen und kurz draufgesessen und ich fands geil und es geht richtig gut ab und für den preis kaufst du dir bei nichtgefallen einfach einen anderen rahmen und nimmst die parts also ich denke es ist ein gutes rad welches optisch mal was anderes ist.
 
Zurück