Mono M6 vs. Gustav M

Gustav m + Dangerboy Hebel und der Griff sieht auch fein aus.

Was mich an der Gustav stöhrt, dass die Gleitlager am Bremssattel kaputt gehen. Dauert zwar, aber dann funktioniert gleitet Schwimmsattel nich mehr anständig und verkantet.

Ich rufe hier mal kurz dazwischen, denn meine Gustav ist davon betroffen, und da du scheinbar Erfahrung damit hast:

Was für Ersatzteile braucht man? Muss man den ganzen (teuren) Sattelhalter neu kaufen, oder gibts die Gleitstifte einzeln? Wie siehts mit den Buchsen aus?

p.s.: bremst immernoch wie neu, schleift nur ziemlich
 
Was mich an der Gustav stöhrt, dass die Gleitlager am Bremssattel kaputt gehen. Dauert zwar, aber dann funktioniert gleitet Schwimmsattel nich mehr anständig und verkantet.

Die original Hebel klappern auch gerne.

Ist mir jetzt absolut neu, dass sich da was verkanten soll. Hab auch noch nie was von dem Problem gehört bzw. hab an meiner, mittlerweile jetzt "8" Jahre alten Gustav M, dieses Problem noch nie gehabt.

lelebebbel schrieb:
Was für Ersatzteile braucht man? Muss man den ganzen (teuren) Sattelhalter neu kaufen, oder gibts die Gleitstifte einzeln? Wie siehts mit den Buchsen aus?

Die Gleitstifte sind jeweils im Sattelhalter und im Sattel verpresst. Demnach denke ich dass es die nicht einzeln geben wird.
Ich würde an Deiner Stelle mal mit Magura Kontakt aufnehmen um denen Dein Problem zu schildern.
Die werden dann evtl. Deinen Sattel + Sattelhalter verlangen um die Teile zu vermessen.
Wie gesagt, das höre ich nun zum ersten mal dass der Sattel auf den Stiften verkantet. Wie alt ist die Bremse???
Ein paar Tropfen Öl wirken da wunder (gestürtzt bist Du nicht???)
 
Ist mir jetzt absolut neu, dass sich da was verkanten soll. Hab auch noch nie was von dem Problem gehört bzw. hab an meiner, mittlerweile jetzt "8" Jahre alten Gustav M, dieses Problem noch nie gehabt.



Die Gleitstifte sind jeweils im Sattelhalter und im Sattel verpresst. Demnach denke ich dass es die nicht einzeln geben wird.
Ich würde an Deiner Stelle mal mit Magura Kontakt aufnehmen um denen Dein Problem zu schildern.
Die werden dann evtl. Deinen Sattel + Sattelhalter verlangen um die Teile zu vermessen.
Wie gesagt, das höre ich nun zum ersten mal dass der Sattel auf den Stiften verkantet. Wie alt ist die Bremse???
Ein paar Tropfen Öl wirken da wunder (gestürtzt bist Du nicht???)

Die Bremse ist ne 2004er, und meine seit 2006. Sturzschäden hat sie keine, die Stifte sind meiner Meinung nach gerade. Öl will ich irgendwie nicht da draufkippen, zu nah an den Belägen.. wer weiss wo das hinkriecht wenn die Bremse heiss wird. Ich hab aber schon gehört das Kupferpaste hilft?

Das mit dem "zu Magura schicken" is so ne Sache - ich wohne in Oregon...

Ich werd sie morgen mal selbst zerlegen und die Stifte begutachten.
 
Fette die Stifte leicht ein, ist ja klar das die dann irgendwann nicht mehr so dolle rutscht. Es heißt ja nicht umsonst wer schmärt der fährt :).Mach ich bei mir auch immer und es ist noch nie was auf die beläge gekommen. Und das da Gleitlager sein sollen ist mir auch neu.
 
Das Problem mit den Gleitlagern hab ich bei beiden Bremssatteln und die beiden anderen Gustl Fahrer in meinem Bekanntenkreis haben dieses Problem ebenfalls. Bei ihnen klappert der Bremssattel allerdings nur ordentlich. Bei mir sind die Lager wohl komplett unten und dadurch bleibt der Bremssattel oft hängen.
 
Wenn die Gustav klappert würde ich mal den Gummiring ersetzen! Gleitlager gibts da keine. Der Sattel kann im Laufe der Zeit aber schon mal ausleiern und dann verkantet er wohl auch. Hatte das Problem selber noch nicht. Da hilft aber wirklich nur einschicken.
 
Um wieder zum Vergleich zu kommen
M6
+Optik
+Verarbeitung
+Ersatzteile lieferbar(jede einzelne Schraube!)
+Tuning möglichkeit
+Bremskraft
+Druckpunkt
+Bremshebel
+Schleiffrei
+Standardmäßige Stahlflex verbaut !
-Preis(ok man brauch den richtigen Händler dann gehts echt)

Gustav
+Bremskraft, ganz klar die bessere
+Druckpunkt
-Bremshebel(5 Fingerhebel oder wie -.-")
-Schleifen...
-Bestellung von Ersatzteilen
-Optik
-Plastikbremsleitung

Ich bin bereits beide Bremsen gefahren, hab aber die Gustav einem Kumpel verkauft. Ich finde die m6 definitiv besser, auch wenn die Bremsleistung nicht so brachial ist, dennoch ist sie immernoch sehr gut!
Was für mich auch sehr wichtig ist, ist das man Einzelteile bestellen kann ohne Probleme über mehrere Onlineshops , sowie die optischen Tuningmöglichkeiten.
Genauso das sie standardmäßig eine Stahlflexleitung verbaut hat imgegesatz zur Gustav M
 
Genauso das sie standardmäßig eine Stahlflexleitung verbaut hat imgegesatz zur Gustav M

Der Unterschied aber, den man nicht vergessen sollte ist, dass halt die Gustav M "nur" mit den Kunststoffleitungen schon um Welten besser funktioniert als die M6 mit Stahlflex (bau mal an die Gustav M noch eine Stahlflexleitung dran... :eek: )

luxuzz schrieb:
Gustav M
-Bestellung von Ersatzteilen

Was für mich auch sehr wichtig ist, ist das man Einzelteile bestellen kann ohne Probleme über mehrere Onlineshops

Ich wage jetzt zu behaupten, dass ich für Magura (auch Gustav M) wesentlich einfacher und schneller Ersatzteile bekomme wie für eine Hope und das nicht nur in Onlineshops sondern auch bei vielen Händlern.

Tatsache ist, dass ich meiner Gustl treu bleibe denn die hat mich noch nie enttäuscht. Über Hope schimpfen zu viele bei uns im Verein (die eine ist übergekocht und war undicht, bei der anderen hatte man das Gefühl man bremst mit Luft (trotz kompletter Neubefüllung mit DOT) die Bremsleistung war nicht zufriedenstellend und andere klagten über Fading und mangelnde Standfestigkeit).
 
Ehm das mag ich zu bezweifeln.
Denn sowas bietet Magura nach meiner Meinung nicht Hope
noch mehr Ersatzteile
Ich fahre meine jetzt seid 1 jahr und ich bin Top zufrieden.
Einmal richtig eignestellt und sie funktioniert ohne Ende, nie irgendwelche Probleme gehabt und ich hab sie auch schon mächtig gequält.
Fading besteht nur wenn die Bremse mausgekalt ist und Standfestigkeit besitzt sie bei mir immer, man muss sie halt am Anfang nur selbst einstellen und die 30min kann jeder investieren und sollte man nicht als Mangel ansehen
 
Um wieder zum Vergleich zu kommen
M6
+Optik - ein Plus für die Posingfraktion, aber kein wirkliches Kaufargument
+Verarbeitung - Was ist an der Verarbeitung der Gustav schlecht - nur weil sie nicht komplett gefräst ist?
+Ersatzteile lieferbar(jede einzelne Schraube!) - geht soviel ich weiß für jede andere Bremse auch. Wenn es mir aber meine Bremse auf der Downhillstrecke zerlegt und ich im lokalen Bikeladen Ersatzteile suchen muss um weiterfahren zu können, habe ich mit der Gustav i.d.R bessere Chancen.
+Tuning möglichkeit - Ob ich irgendwo ein goldenes Tuningschräubchen für meine Bremse bestellen kann interessiert nicht.
+Bremskraft - bremst halt...ist ja auch eine Bremse
+Druckpunkt - Druckpunkt ist Geschmacksache
+Bremshebel - 2-Fingerbremshebel gibts für die Gustav auch
+Schleiffrei - schleift auch nicht mehr oder weniger als eine Gustav
+Standardmäßige Stahlflex verbaut! Erst heulen alle wegen dem Gewicht ihrer Räder und jetzt bauen sie wieder Stahlflexleitungen dran. Ob es wirklich Bremskraftmäßig was bringt wurde schon viel diskutiert und die Meinungen gehen da sehr auseinander.
-Preis(ok man brauch den richtigen Händler dann gehts echt)

Gustav
+Bremskraft, ganz klar die bessere du sagst es schon selber...
+Druckpunkt Druckpunkt ist Geschmacksache - Gustav ist eher weich.
-Bremshebel(5 Fingerhebel oder wie -.-") Das ist in der Tat lächerlich. Da muss Magura was machen!
-Schleifen... Richtig eingestellt schleift sie eigentlich nicht
-Bestellung von Ersatzteilen Kann man alle über seinen Händler bestellen, soweit mir bekannt ist
-Optik ...ist halt ne Bremse, aber sieht jetzt auch nicht miserabel aus
-Plastikbremsleitung ist kein Plastik
.
 
Fading besteht nur wenn die Bremse mausgekalt ist und Standfestigkeit besitzt sie bei mir immer

Fading und standfestigkeit in berlin? :)

Optische tuningsmöglichkeiten stehen da wohl eher im vordergrund...

Fahre seit 2002 ein vorserienmodell der 2003er serie, nie probleme gehabt, bremst wie ein anker. Kommt auch wieder ans nächste bike.
 
Den Gustl-Hebel kann jeder mit ein bischen Mühe, 10 Minuten Zeit und einer Feile so tunen, daß auch zarte Frauenhände damit problemlos zurecht kommen.
 
... Fading besteht nur wenn die Bremse mausgekalt ist und ...
Sorry, aber fading ist ein Problem von Überhitzung ;)

Ob eine Gustel gut oder schlecht ist, ist mir Wurst (bin mit meiner jedenfalls sehr zufrieden).
Vieleicht noch ein kleiner Tip bezüglich schleifen bei der Gustel.
Da die Gustel einen Schwimmsattel besitzt sollte die Bremsleitung nicht zu nahe am Bremssattel mit einem Kabelbinder befestigt werden. Die Bremsleitung drückt sonst ev. den Schwimmsattel gegen die Scheibe. Eine Festsattelbremse hat/kennt das Problem nicht.
Könnte mir auch vorstellen, dass dies das Grösste Schleifproblem der Gustel ist (letztendlich falsche Montage)
 
Naja ich würde fadign als Druckpunktwanderung bezeichnen und das passiert bislang bei meiner nur wenn sie mausekalt ist.
Und ja ich war auch schon woanders als nur in Berlin und dennoch hatte ich keine Probleme.

Ich würde mal sagen am Ende ist es doch eh jedem selbst überlassen was er kaufen möchte. Ich steh halt zur M6 wegen der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der zufriedenen Leistung die sie erbringt.
 
Naja ich würde fadign als Druckpunktwanderung bezeichnen und das passiert bislang bei meiner nur wenn sie mausekalt ist.
Und ja ich war auch schon woanders als nur in Berlin und dennoch hatte ich keine Probleme.

Ich würde mal sagen am Ende ist es doch eh jedem selbst überlassen was er kaufen möchte. Ich steh halt zur M6 wegen der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der zufriedenen Leistung die sie erbringt.


Fading im kalten Zustand? NEIN! Du meinst wohl irgendwas anderes.

Ich selbst fahre sowohl die M6 als auch die Gustl an meinen beiden Bikes, bin zudem mit beiden Bikes und Bremsen dieselben Strecken und Downhills gefahren und kann schlicht und ergreifend nur sagen, das die Gustl um Welten besser ist, gerade wenn es darum geht ewig lange Abfahrten in den Alpen und die damit verbundenen Temperaturen zu bewältigen.

Bei der Hope mag der Posingfakter größer sein, aber jeder der ernsthaft biken möchte und nicht nur Farbabstimmung am Bike betreibt hat wohl andere Prioritäten.....
 
Ehm das mag ich zu bezweifeln.
Denn sowas bietet Magura nach meiner Meinung nicht Hope
noch mehr Ersatzteile

Fading besteht nur wenn die Bremse mausgekalt ist und Standfestigkeit besitzt sie bei mir immer, man muss sie halt am Anfang nur selbst einstellen und die 30min kann jeder investieren und sollte man nicht als Mangel ansehen

Hope bietet z.B. keine Art "Passion Point" so wie Magura. Einfach zum nächsten "Magura Passion Point" Händler fahren und die benötigten Ersatzteile dort kaufen.
Also ich hab weniger Probleme als meine zwei Spezies mit den Hope.... die warten wesentlich länger auf ihre Ersatzteile. :lol:

Bei einer kalten Bremse ist aber Fading nicht normal. Evtl. hat Deine DOT Flüssigkeit schon zuviel Wasser gezogen.
 
Ok also ich weis ja nich ob hier manche von Hope bezahlt werden oder Hope ein eigener Glaube ist.. keine Ahnung :confused:

Jedenfalls kann bei Magura jedes Teil problemlos nachgekauft werden außer Teile die im Inneren des Systems verbaut sind. Was aber kein Nachteil ist denn Magura bietet wohl als einzigster Bremsenhersteller 5 Jahre Garantie auf Dichtheit. Also des mit den Ersatzteile zieht net Jungs ;)

Hope bietet ein breites Sortiment an Tuningteilen an mehr nicht. Was aber den meisten Hopekunden wohl ausreicht und gerne mit Ersatzteilen verwechselt wird... :rolleyes:

Die Bremsleitung der Gustl... wenn man wie der treue Hopekunde hingeht und rein nach der Optik eine Bremse beurteilt ist es logisch das was mit "Plastikleitung" rauskommt. Wenn man etwas nachdenkt und sich informiert über so Leitungen merkt man das eine Stahlflexleitung innen genauso aufgebaut ist wie die ach so billigen Plastedinger...der Unterschied ist der, dass bei der Plasteleitung Glasfaser für die Druckfestigkeit sorgt un bei der Stahlflex eben das Stahlgeflecht.

*Ironie*
Die guten "Gleitlager" des Bremssattelhalters der Gustl sind ja wie jeder weis aus den besten Materialien für Gleitlager überhaupt hergestellt... Vergütungsstahl und Alu da wie ebenfalls jeder weis Gleitlager gerne mit O- Ringen auf den Laufflächen versehen werden hat Magura natürlich auch daran gedacht :rolleyes:
*Ironie aus*
Der Zapfen mit dem O-Ring dient nur der Führung des Bremssattels und eben dafür den Bremssattel ab Halter zu führen. Der O-Ring ist wohl lediglich da das es nicht klappert und das Stahl nicht auf Alu reibt. Wenn es mal etwas ruppig geht Öl drauf un gut is.. oder wie macht ein Hopeanbeter das bei seiner Kette/ Schaltwerk/ Steuersatz usw?

Noch so en lustiges Beispiel... Die Gustl bremst mit Originalbelägen und der Plasteleitung gleich mind. gut/ oder besser als ne m6 mit Stahlflex... man liest hier oft über Tuningbeläge usw. bei Hope Bremsen. Schonma was von Magurafahrern gehört das die Tuningbeläge verlangen?!

Und es ist doch völlig sinnlos die Funktion einer Bremse an der Optik auszumachen oder?

PS: bin auch schon ne m6 /m4 gefahren... und habe auch Pro 2 Naben auf die ich absolut schwöre.
 
Ist halt Geschmacksache,es gibt auf beiden Seiten genauso viele Führsprecher wie Gegner und da lohnt auch keine Diskussion,jeder wie er mag.Ich finde es halt blöd wenn Leute einen Thread öffnen und sich dann für eine Sache entscheiden und dann keine Rückmeldung mehr kommt,echt schade.
Mfg
Michael
 
Also zu der M6 kann ich bis jetzt sagen das sie einfach geil is. Bin bis jetzt zwar nur bissel Singletrail gefahrn und so, aber muss sagen zwischen der Hayes un der M6 liegen welten. Naja ich bin mal gespannt wie sie sich nächste saison schlägt in den deutschen Bikeparks und vorallem wie sie schweden übersteht;) Denke aber es wird keine großen Probs geben jedenfalls hoffe ich das:daumen:
Also im großen und ganzen bis jetzt TOP
 
ging mir auch so... aber ich glaube ne hayes mit ner m4 m6 oder v2 zu vergleichen hinkt eh :D
aber viel spaß mit der bremse
 
Ich hab jetzt schon ein paar mal gelesen, dass man die Gustav nie schleiffrei bekommen soll.
Das ist einfach Blödsinn!

Wer sich die Zeit nimmt und die Bremse sorgfältig anbaut, hat definitiv keine schleifenden Scheiben. Natürlich muss man auch ab und zu die Gleitbolzen säubern und schmieren.

Dann noch was zum Fading. Wer die Bremse nicht richtig entlüftet, also den Sattel nicht richtig stehen hat und die Bremsflüssigkeit nur durch die Leitung drückt, der wird definitiv Fadingprobleme bekommen.
Wer es richtig macht, hat keine Probleme.

Übrigens bin ich nicht durch "Gustav M -die Referenz" zur Bremse gekommen, sondern durch Fehlkäufe wie z.b. Formula Oro Bianco GM-Edition.
 
Fading im kalten Zustand? NEIN! Du meinst wohl irgendwas anderes.

Ich selbst fahre sowohl die M6 als auch die Gustl an meinen beiden Bikes, bin zudem mit beiden Bikes und Bremsen dieselben Strecken und Downhills gefahren und kann schlicht und ergreifend nur sagen, das die Gustl um Welten besser ist, gerade wenn es darum geht ewig lange Abfahrten in den Alpen und die damit verbundenen Temperaturen zu bewältigen.

Bei der Hope mag der Posingfakter größer sein, aber jeder der ernsthaft biken möchte und nicht nur Farbabstimmung am Bike betreibt hat wohl andere Prioritäten.....

dekt sich 100% mit meinen erfahrungen... hab auch gustl mono 6 und ne alte m4 wobei die alte m4 besser als die mono 6 is....
fahre gustl seit 99 und werds auch weiter tun... hab mitlerweile louise fr griffe dran und funzt auch super bei weniger gewicht und kleinerem hebel...
 
Zurück