Monstergravel - let's call it "Trekking"

Anzeige

Re: Monstergravel - let's call it "Trekking"
Sorry, ich war in letzter Zeit "aus Gründen" nicht so sonderlich motiviert auf das Forum :rolleyes:

Das Monster hat derweil ein paar Updates bekommen:
  • die GRX STIs sind nach langer Wartezeit endlich zurück bzw. ausgetauscht (wie man einen Kunden bei einem Defekt an einem nagelneuen Produkt so auf die Folter spannen kann vor man den Kram ersetzt ist mir schleierhaft, aber sei's drum). Die neuen sind Gott sei Dank dicht, und damit ist jetzt auch der Kabelsalat aufgeräumt und die Schnippistütze hat ein gutes Bedienkonzept.
  • am Antrieb ist nun doch eine E.13 TRS+ Kassette gekommen. Die funktioniert ganz wunderbar. Hätte ich mal gleich auf die Ratschläge hier gehört...

Und natürlich der PNW Coast Lenker.
Taugt mir ausgesprochen gut. Das bleibt jetzt so, tauschen werde ich nur nochmal, falls es das Ding mal in Carbon geben sollte.
Die Radien finde ich sehr ergonomisch für alle Handpositionen die ich daran so einnehmen möchte. Die Position der STIs musste ich auch garnicht aufwändig hinfrickeln und zig mal probieren. Mehr oder weniger einfach selbsterklärend, draufschmeißen, nach Augenmaß ausrichten, gut ist. Erreichbarkeit der Bremse selbst für meine kleinen Finger kein Problem. Gut finde ich, dass der Flare erst in den Drops anfängt, und die Biegung des Oberlenkers zu den Hoods hin noch klassisch gerade nach vorne geht. Am Ergotec fand ich das sehr problematisch, dass der auch am Oberlenker schon nach außen ausgestellt war, das führte sowohl zu schlechter Griff-Ergonomie am Oberlenker hinter den Hoods, als auch zu seltsam verkippten STIs. Am Coast kann ich die Hoods in einer Linie zum Lenker ausrichten, das fühlt sich für mich gut an. Am Ergotec hat das nicht geklappt.
Nur der Vorbau ist mir jetzt zu kurz, bzw. ich sitze jetzt für meinen Geschmack ein wenig zu "mountainbikig" aufrecht. Da muss wohl noch ein 50er Vorbau dran, statt dem derzeitigen 35er. Der Reach ist schon gewaltig kurz, fällt mir viel mehr auf als die zusätzliche Breite an den Hoods (52 statt vorher 48cm).
Komfort finde ich recht gut für einen Alulenker. Der Unterschied zum Ergotec ist da schon recht deutlich imo, es kommt viel weniger hartes Gerappel durch. An den Easton Carbon kommt es aber v.a. in den Drops immer noch nicht ran.
Dafür ist die Wandstärke an den Enden so gering, dass meine Lenkerendstopfen partout nicht halten wollen. Brauch wohl noch so Expanderdinger (oder muss mal zwei Flaschen Wein mit Korken kaufen :D ), so nervt das jedenfalls leicht.

Btw: beim Lenkerband wickeln bin ich wieder auf die gute alte Acht zurückgegangen. Ich finde das harmoniert beim Greifen besser mit der gnubbeligen Form der Shimano Hydros, vor alle am Übergang zum Leitungsanschluss innen. Mit schlankeren mechanischen Bremsheben habe ich bislang immer die schlankere Wickeltechnik ohne 8 aus dem Parktool-Video bevorzugt.

Gescheide Fotos hab ich natürlich auch noch nicht gemacht. Nur unscharf mit Handy.
photo_2020-03-22_15-18-39.jpg
 

Anhänge

  • photo_2020-03-23_11-33-04.jpg
    photo_2020-03-23_11-33-04.jpg
    240,8 KB · Aufrufe: 100
  • photo_2020-03-23_11-32-56.jpg
    photo_2020-03-23_11-32-56.jpg
    347,8 KB · Aufrufe: 106
Fährst du das immer noch so gern ?

Mit dem gscheiden Lenker und den "richtigen" STI noch viel lieber :love:
Vor allem interessant wenn ich den alten Titancrosser mal zwischendurch fahre. Eigentlich mag ich mit dem hypernervösen Oldie mittlerweile kaum noch die Straße verlassen, fühlt sich einfach nur noch falsch an seit ich das Monster habe.

ihr mann hat ja eine eher "normales" gravelrad, stelle ich mir witzig vor, bergauf ist er vorne, bergab sieht er abseits der straßen kein land :lach:

Bergauf kompensiere ich einfach durch weniger Hangabtriebskraft und auf Uphilltrails mit griffigeren und nachgiebigeren Reifen :D
Dafür ist das Monster bergab so arg im Vorteil, dass er es selbst mit Eiern nicht mehr ausgleichen kann. Vor allem die feste Sattestütze setzt da deutliche Limits. Heute musste das Monster ne längere Treppensektion deswegen zweimal fahren, das sah mit dem Standard-Gravel schon in der Einfahrt so sketchy (und für gewisse männliche Teile ungesund) aus, dass ich es ihm verboten hab und lieber das Monster nochmal hochgebracht hab. 185mm Vorsprung durch Sattelstützentechnik ?
 
Nur der Vorbau ist mir jetzt zu kurz, bzw. ich sitze jetzt für meinen Geschmack ein wenig zu "mountainbikig" aufrecht. Der Reach ist schon gewaltig kurz, fällt mir viel mehr auf als die zusätzliche Breite an den Hoods (52 statt vorher 48cm).
Genau das hab ich im Lenkerthread geschrieben :daumen:
 
deine frau zieht Dich auf dem ritchey ab? ist keine schande :)
Ich fahr auch schonmal mit dem Ritchey und das ist auf typischen Gravelstrecken wirklich schnell (und auch nicht sonderlich schwer). Für mich muss es halt Rennlenker und starr sein, damit ich mich richtig wohl fühle, rational gäbe es keinen echten Grund statt des Ritcheys ein Gravelbike zu nehmen..
 
Sehr lässig!
Harmonieren die Bremshebel gut mit der Bremse? Eigentlich sind die für V-Brakes, oder?
 
Das sind Tektro RL520 hebel mit MTB Zug. Habe Hayes MX5 mtb mechanische bremsen montiert. Und ja, die dinger bringen mich zum stehen.
Die Schaltung ist ein gedruckter Hebel ohne Abstufung, etwas gewöhnungsbedürftig aber funktioniert 1A . Egal welches Schaltwerk und Kassete, alles wird bedient! Habe es schon mit einigen Kombinationen probiert: 8s 11-32; 10s 11-32; 11-36 und 11-42.
 
@scylla
Mich würde interessieren, was für einen Zahnkranz Du vorne montiert hast. Für mich stellt sich als Hauptroblem beim Zusammenstellen eines Allroad-Bikes auf Basis eines MTB-Rahmens eben die viel zu knappen Freiheiten für eben den Zahnkranz. Ich hätte gerne 44 oder gar 46 Zähne um mit 10-50er Kassette von leichter Untersetzung bis vermutlich genug Zug in der Ebene alles mit einem 1-Fach-System abzubilden. Das bieten MTB-Rahmen aber leider bei weitem nicht.
 
... und dann versuch mal für die mtb kurbel ein großes 1-fach blatt zu kriegen, am besten direct mount ;-)
wenn müßte es eine eher ein schmal bauender mtb race rahmen sein, so einer für den sram damals die kurbeln mit kurzer achse bzw schmalen q-faktor gebaut hat.
 
hier habe ich ein paar Screenshots vom Ritzelrechner gepostet, zum Vergleich von verschiedenen 1-fach Varianten gegenüber 2fach mit Rennrad-Compact oder GRX (Subcompact)
https://www.mtb-news.de/forum/t/mon...ifen-und-dropbar.906220/page-16#post-16316267
Mehr als 42er Kettenblatt macht imo keinen Sinn, zumindest wenn man nicht nur flach fährt. Damit hat man mit einem 10er Ritzel an der Kassette einen genauso dicken Gang wie mit Rennrad-Compact Antrieb.
Ich habe mich für ein 38er Kettenblatt in Verbindung mit 9-46 Kassette entschieden. Damit habe ich ziemlich dieselbe Bandbreite wie mit einem GRX 810 2fach Antrieb (wenn man's ganz genau nimmt sogar einen Tick mehr).

"Große" Narrow-Wide Kettenblätter von findet man sowohl für Sram Directmount als auch für 104mm Standard-Lochkreis (z.B. Shimano-Kurbel) günstig bei Aliexpress. Ich hab eins vom Chinalabel "Snail" für 11€. Funktioniert so wie ein Kettenblatt halt funktionieren soll, kann mich nicht beklagen.
 
Zurück