Montage Thomson Elite X4 Vorbau

D

Deleted 98027

Guest
Hallo Freunde der gefrästen Aluteile,

in der Anleitung für den Thomson X4 Vorbau steht, dass das Steuerrohr noch ca. 3 mm über den Vorbau herausragen soll. Das heißt, dass ich über den Vorbau einen 5 mm Spacer verbauen muss.

Dies sagt mir allerdings 1. optisch nicht zu und 2. ist mir der Lenker dann 5 mm zu niedrig.

Wenn ich den Spacer unter den Vorbau montiere, habe ich zwischen Steuerrhoberkante und Vorbauoberkante ca. 2 mm Luft, gerade genug, dass die Kappe nicht auf dem Steuerrohr aufsitzt.

Ich nehme mal an, dass Thomson diese Montage aus Stabilitätsgründen vorschreibt. Es wäre dann der einzige Vorbau, den ich so montieren würde / müsste.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Art der Montage zu großen Stabilitätsverlusten führt, außer im DH oder FR Bereich (ich fahre ein 29er und Touren).

Hat einer von euch Erfahrungen bei der Vorbaumontage ohne Spacer oberhalb?

Olli
 
Doch, direkt unter Punkt 1:

"Carbon Fiber and Aluminum Steerers
Steerer should extend 3mm above stem requiring
a 5mm spacer."

Olli

Edith fragt gerade: oder gilt das nur für Alu und Carbon? Stahl ist im Text nicht erwähnt. Auf der Zeichnung hingegen schreibt Thomson: "Carbon, Aluminium or Steel Sterer Tube". In der deutschen Übersetzung hingegen wird auch bei Stahl-Steuerrohren der 5 mm Spacer oberhalb des Vorbaus empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So ne pingelige Montageanleitung hab ich für einen Vorbau auch noch nicht gesehen...fehlt nur noch, daß sie die Rundheit des Gabelschaftes und die Marke des Drehmos vorgeben.

Ich hätte keine Bedenken, daß so zu machen wie du vorhast. Die Meisten machen das so (mich eingeschlossen) und was soll schon passieren...wenn man nicht gerade einen Extralite Vorbau hat :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterhalb in Deutsch

Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen
Carbonfaser-, Aluminium- und Stahllenker:
Der Gabelschaft sollte mindestens 3 mm durch den Vorbau geschoben
werden, wozu mindestens eine 5mm-Unterlegsscheibe erforderlich ist

Da steht nicht wo der Spacer hinsoll .
Damit ist nur gewährleistet das der Deckel nicht am Gabelschaft anstößt und das Lagereinstellen verhindert .

Gleich mal für alle Schraubenfetischisten :

Alle Schraubengewinde sind vor dem Zusammenbau einzufetten. Alle Schrauben sind identisch.
Nicht unterhalb der Schraubenköpfe einfetten und keine Montagepaste verwenden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein bischen blöd geschrieben, aber man muß das auch verstehen wollen, gelle ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte keine Bedenken, daß so zu machen wie du vorhast. Die Meisten machen das so (mich eingeschlossen) und was soll schon passieren...wenn man nicht gerade einen Extralite Vorbau hat :lol:

Bevor ich die Anleitung gelesen habe, hatte ich keine Bedenken. :D

Danach war ich etwas verunsichert. :(

@Memphis: die deutsche Übersetzung ist unverständlich, die englische trifft es besser (Steerer should extend 3mm above stem requiring a 5 mm spacer). Mir ging es darum, dass die englischsprachigen Benutzer nur bei Alu und Carbon so vorgehen müssen, die deutschsprachigen auch bei Stahl.

Ich glaube, ich schreibe mal eine Mail an Thomson.

Olli
 
Ich würde den Vorbau wie üblich montieren. Ich kann mir nicht vorstellen, das der Vorbau dadurch Schaden nimmt. Schon gar nicht im Touren Bereich.
Das einzig vorstellbare was passieren könnte ist,das Der Gabelschaft bei einem Sturz verformt wird. Das habe ich schon selbst hinter mir(mit einem Stahlschaft). Der Vorbau(Dartmoor Funky) hat allerdings nahezu unbeschadet überstanden und Ist immer noch in Benutzung.
 
Das mag bei einem Carbonschaft relevant sein - am Rennrad habe ich da auch ein bißchen Sicherheitsabstand gelassen. Aber am MTB habe ich den X4 montiert wie üblich - so, wie Du es auch vorhast. Funktioniert schon mehrere Jahre.

Thomson geht einfach mehr auf Nummer sicher als andere. Der Vorbau selbst erfordert sicherlich keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen gegenüber anderen Modellen.
 
Ich nutze mal den Thread um zu fragen wo ich Ersatzschrauben für die Klemmung am Gabelschaft herbekomme? Die Schrauben für die Lenkerklemmung finde ich zu Hauf, aber nicht die anderen.
 
Na sicher , oder glaubst du das Thomsen ein Hyperüberdrüberweltraumwunderwuzischraubenmaterial verwendet .
Miss Länge und Durchmesser ab und kauf ganz einfach passende Inbusschrauben ( M5 x 20 ) .
 
Hat zufällig jemand die Maße der Thomson x4 Schrauben abgemessen?

Bzw weiss wo man ein günstiges Set Titan Schrauben dafür bekommt?
 
Zurück