MOUNTAIN CYCLE "San Andreas"

So, das San Andreas ist einsatzbereit. und hat 13,3 kg, aber da geht noch was.
Kann es sein dass der Dämpfer 158 mm Einbaumaß hat?
Ich hätte da gerne einen mit Lockout.



Zum uphillen lässt sich die Gabel absenken.



Und hier noch mal mit den Spinergy Laufrädern, leider haben die keine Aufnahme für Bremsscheiben.

 
Geile Spinergy! Aktuelle 165 mm Dämpfer sollten auch passen, wobei dann das Tretlager noch ein wenig höher kommt.

Habe mich jetzt doch entschlossen, eine Rohloff zu implantieren. 38er Kettenblatt und Kettenführung sind schon dran. Die XT Kurbel mußte ein wenig beigefeilt werden.

P1000443.JPG


P1000422.JPG
 
Bin die letzten 4 Jahre nur Rohloff gefahren. Und jetzt 2 Tage Kettenschaltung, das ist einfach Müll. Das nächste ist dann wohl auch eine Rohloff für das San Andreas.
 
Bin die letzten 4 Jahre nur Rohloff gefahren. Und jetzt 2 Tage Kettenschaltung, das ist einfach Müll. Das nächste ist dann wohl auch eine Rohloff für das San Andreas.


Wäre mir mein 1. Rohloff-Bike letztes Jahr nicht nach nur 4 Wochen geklaut worden :heul:, hätte ich schon längst mal auf die Getriebenabe umgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Alex, ja, ich meinte Dich. Hat ja hier sonst keiner so ein Teil verbaut.

Gibts mit der Gravitydropper schon Langzeit-Erfahrungen?
Die Kind Shock I900 macht wohl Probleme.
 
Vorab, eine versenkbare Sattelstütze ist für das S.A. eine Wohltat.

Vor drei Jahren, habe ich mich noch über die Teile lustig gemacht. Heute würde ich die Stütze (ca. 1500 km gefahren/kein Verschleiß feststellbar) nicht mehr hergeben wollen. Ich habe zwar nur die Ausführung mit 7,5 cm Absenkung. Aber selbst die paar cm steigern die Performance des Bikes enorm.

Warum die G.D.?

Der Preis ist bei Direktimport relativ günstig (siehe Link). Die Stütze ist schon einige Jahre auf dem Markt und hat sich bewährt. Simple und robuste Mechanik. Kein Öl, keine verrutschende Sattelgestellaufnahmen, kein Luftdruck. Relativ leicht. Die Zugführung ist fix am „Standrohr“. Dadurch entfällt ein schlackerndes Remotekabel bei eingefahrener Stütze.

Ok, es gibt die G.D. nur mit einem Durchmesser. Die 27,2 mögen an einem Rahmen mit sehr großem Sattelrohrdurchmesser bescheiden aussehen. Im S.A. gibt’s optisch kein Problem wie ich finde. Die erforderliche Hülse ist technisch kein Problem, zumal beim S.A. auch von unten eine zweite Hülse eingeschoben werden kann und die Stütze dann komplett geführt wird.

Den Faltenbelag finden viele hässlich. Aber wer ein S.A. fährt, hat eh einen besonderen Geschmack. Ich habe mich dran gewöhnt und mir von Syntace sogar die Spacer für den Vorbau in Faltenbelagoptik geholt, „wenn schon, denn schon“. Die Stützen des Wettbewerbs kommen letztlich, wenn man die Funktion auch bei widrigen Verhältnissen aufrecht erhalten will, auch nicht um einen Schutz herum,.

Einen Nachteil gibt’s dann aber doch. Wenn der Remotehebel gedrückt wird, muß der Sattel kurz belastet werden, damit die Stütze ausfährt. Ohne kurze Belastung bleibt das Ding wo es ist. Dafür kann der Sattel nicht unkontrolliert in die Weichteile schießen. Was ja auch nicht so verkehrt ist.
 
Hallo Leute,

bin neu hier und auf dem besten Weg mir einen gebrauchten San Andreas Rahmen zuzulegen. Könnte mir jemand ein paar Infos dazu geben. Mich interessiert der Durchmesser der Sattelstütze, die Länge und der Durchmesser des Steuerrohrs, sowie die Tretlagermaße. Passt dort ein 68er BSA Lager mit 122,5mm Achslänge?

Habe noch ein paar alte Storck Power Arms, das sind ungekröpfte Kurbeln die ich gerne daran montieren würde.
Die Montage der Magura HS22 Raceline mit Stahlflex Leitungen sollte wohl kein Problem sein, oder?
 
Hallo Leute,

bin neu hier und auf dem besten Weg mir einen gebrauchten San Andreas Rahmen zuzulegen.

Ist klar, neu wird nicht gehen.


Könnte mir jemand ein paar Infos dazu geben. Mich interessiert der Durchmesser der Sattelstütze, die Länge und der Durchmesser des Steuerrohrs, sowie die Tretlagermaße. Passt dort ein 68er BSA Lager mit 122,5mm Achslänge?

31,6
68 BSA 122,5 sollte passen.

Habe noch ein paar alte Storck Power Arms, das sind ungekröpfte Kurbeln die ich gerne daran montieren würde.

Sollte gehen

Die Montage der Magura HS22 Raceline mit Stahlflex Leitungen sollte wohl kein Problem sein, oder?

Sollte gehn, würde ich aber nicht machen, das sieht dann nach einem Reste-Bike aus.


War mit meinem San Andreas gestern im Taunus auf dem Feldberg. Mit der absenkbaren Gabel geht es gut die Steigungen mit >20% hoch und sehr geschmeidig die Abfahrten runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Hilfe! Könntest Du mir vielleicht noch verraten welches Maß die Umwerferklemme habe muss, ist doch wolh ein DownPull Umwerfer, oder etwa nicht?

Ach ja, der Sattelstützdurchmesser wäre auch wichtig!
 
Sattelstütze, wie von Speedkater bereits mitgeteilt, 31,6mm
Tretlagergehäuse 70mm! (jedenfalls an meinem S.A. Jahrgang 2000)
Steuerrohrlänge: 120mm, Durchmesser 1.1/8
Umwerfer 32mm

Richtig, Du brauchst ein Down Pull (die heutigen Shimanos können i.d.R. beides) und DOWN-SWING Umwerfer!

Viel Spaß beim Aufbau. Ergebnis bitte posten!
 
hi alex,

welches baujahr ist der rahmen?

WENN du es verkaufen würdest, was schätzt du würde der rahmen kosten? (ich möchte einen kaufen, deswegen frag ich)

lg,
jasmin
 
hi alex,

welches baujahr ist der rahmen?

WENN du es verkaufen würdest, was schätzt du würde der rahmen kosten? (ich möchte einen kaufen, deswegen frag ich)

lg,
jasmin


Für einen solchen Rahmen (Baujahr 2000) ohne Dämpfer wirst Du ca. € 200,-- bis € 250,-- rechnen müssen. Für diesen Preis sollte das Schwinglager noch ohne Spiel sein und zuviel Beulen darf die Blechdose auch nicht haben.


Ab diesem Baujahr gabs wohl auch kein brechenden Sitzdome mehr. Einem langen Fahrspaß steht damit nix im Wege

PS. den Rahmen bzw. den Sitzdome gabs in zwei verschiedenen Größen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sitzdom ist mittlerweile eh senkrechter montiert, als Anpassung an "meine" Sitzposition. Die Gabel ist nur eine Rock Shox Tora, tut aber recht verträglich ihren Dienst, halt "Restebike" :daumen:
 
Bin die letzten Wochen fast nur noch mit den Gerät unterwegs, inzwischen auch zur Arbeit und zurück (einfach 22 km).



Die Ausflüge in den Taunus machen auch mehr Spass als mit dem Leichtbau-HT. Fährt sich sehr geschmeidig die Trails runter.

@Alex, ich habe den alten Dämpfer (Stratos Helix) noch drinne und auch die 20% Steigungen komme ich damit gut hoch. Der wird aber noch aus Gewichtsgründen ersetzt.
 
Hi Speedskater,

hätte noch von meinem Helix 165 ne Titanfeder - bringt den Dämpfer ganz schön auf Diät... Solltest aber nicht über 80 kg liegen - wird sonst etwas weich :-) Bin auf 185 umgestiegen, drum liegt das Teil rum
 
Zurück