Mountain King 2.4 Protection

Registriert
10. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Hallo Leute

Habe erstmals einen Conti Mountainking 2.4 Protection Tubeless Ready gekauft.
(vorher immer Schwalbe NN und Fat Albert) Die Schwalbe Reifen waren meistens problemlos auf z.b. Dt 5.1 oder ZTR Flow dicht zu kriegen. Alle in normaler Ausführung, keine Tubeless Ready oder UST.

Der Conti Reifen fühlt sich wie Karton an:( und ist relativ gross im Umfang. Kann ohne Werkzeug montiert werden. Keine Chance den Reifen auch mit Dichtmittel abzudichten!

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruss Stollen
 
Hey Leute

Ich habe den MK über Nacht mit einem alten Schlauch montiert und stehen lassen. Heute dann Schlauch demontiert, Dichtmittel eingefüllt und aufgepumpt. Es hat "plopp gemacht:p" .
Ich hoffe jetzt, dass sich die Sache damit erledigt hat.

Grüsse und schöne Feiertage von

Stollen
 
Hallo Leute

Habe erstmals einen Conti Mountainking 2.4 Protection Tubeless Ready gekauft.
(vorher immer Schwalbe NN und Fat Albert) Die Schwalbe Reifen waren meistens problemlos auf z.b. Dt 5.1 oder ZTR Flow dicht zu kriegen. Alle in normaler Ausführung, keine Tubeless Ready oder UST.

Der Conti Reifen fühlt sich wie Karton an:( und ist relativ gross im Umfang. Kann ohne Werkzeug montiert werden. Keine Chance den Reifen auch mit Dichtmittel abzudichten!

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruss Stollen
bist du sich, das die protection version tubeless ready ist ??? bei conti sind nur die racesport versionen tubeless ready !!! - ich habe im sommer einen xk 2,4 racesport nur mit viel mühe dicht bekommen - mehrfach musste milch nachgefüllt werden. das wichtigste ist aber, den reifen in die felge zu ploppen - ging bei mir nur an der tanke mit 3-3,5 bar. nach 2-3 tagen war er dicht - druckverlust 0,2 bar pro woche. felge: acros a-rim.

gruß bipus
 
Ich hab gestern Abend auch einen nagelneuen MK II Protection auf ner Flow montiert, allerdings auch erst mit Schlauch, um das Yellowtape anzudrücken. Heute morgen hat dann die Standpumpe gereicht um ihn in die Felge zu "ploppen". Jetzt muss nurnoch Milch rein zum Abdichten.
Aber das mit dem Karton stimmt, da ist die 2.4er RQ die vorne drauf soll labbriger, und dementsprechend werd ich damit wohl noch zur Tanke müssen weil die Gute sich nicht annähernd bewegt. Die Tanke ist blöderweise 6km weit weg :mad:

Und zum TL-Ready: das steht hinten auf dem Karton drauf, irgendwas von Revolution Tubless Ready. Hab da gerade mal im Onlinekatalog nach gestöbert, und da steht drin dass sie die Protection-Karkasse überarbeitet haben und im dem Zuge den Fuß, also den Wulst, Tubelessready gestaltet haben. Zusätzlich bringen sie wohl noch ein Dichtmittel namens "Conti Revo Sealant" auf den Markt. Dazu habe ich aber noch nix finden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute

Habe erstmals einen Conti Mountainking 2.4 Protection Tubeless Ready gekauft.
(vorher immer Schwalbe NN und Fat Albert) Die Schwalbe Reifen waren meistens problemlos auf z.b. Dt 5.1 oder ZTR Flow dicht zu kriegen. Alle in normaler Ausführung, keine Tubeless Ready oder UST.

Der Conti Reifen fühlt sich wie Karton an:( und ist relativ gross im Umfang. Kann ohne Werkzeug montiert werden. Keine Chance den Reifen auch mit Dichtmittel abzudichten!

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruss Stollen

Servus !
Welche DichtMilch verwendest Du ???
Grüße von Der Alb:)
 
Ey @spykie

normalerweise verwende ich BlueDoc von Schwalbe.

Jetzt habe ich als Alternative das 1. mal No Zisch! War kein Blue Doc da.

Kann daher noch nichts über die Qualität aussagen.

Grüsse Stollen
 
Ey @spykie

normalerweise verwende ich BlueDoc von Schwalbe.

Jetzt habe ich als Alternative das 1. mal No Zisch! War kein Blue Doc da.

Kann daher noch nichts über die Qualität aussagen.

Grüsse Stollen

Wenn es das aktuelle BlueDoc ist ... das wird von Notubes abgefüllt ... ;) Sollte auf der Flasche stehen ...

Bei mir hat es mit dem MK II 2.2 Protection und Flow ohne Probleme geklappt ... Plopp hat es auch mit der Standpumpe auf anhieb gemacht. Wichtig ist den Reifen in der Mitte etwas zu klopfen damit sich die Flanken an die Felgenseiten anschmiegen. Danach gehts leicht mit der Standpumpe und plopp hat es bei mir schon bei 2 Bar gemacht ...
 
Hi, ich habe gestern meine DT EX500 Felgen auf tubeless umgerüstet. Die verbauten MK 2,4" hatten schon ein paar km auf dem Buckel, ließen sich aber gut montieren und aufpumpen/3 bar für die Nacht. Hab mich gewundert, wie viele Löcher schon im Mantel zu sehen waren. Die notubes-Milch hat diese aber ganz ordentlich geschlossen.
Leider ist über Nacht aber trotzdem die komplette Luft entwichen. Habe heute Morgen erst mal vier bar draufgejagt. Wieviel Milch habt ihr in euren Reifen?
Gruß M.
 
Bei 2.4" so 1,5 Kappen wenn´s net reicht noch mal 1/2 Kappe . In der tat Die Contis brachen länger bis sie dicht bleiben .
Gruß:)
 
Das macht mir Mut! ;-)
Ich habe vorhin mal die komplette Kombi unter Wasser gehalten. An der Felge ist alles wunderbar dicht, der Mantel selbst verliert über winzige Poren Luft. Ich jage noch ein paar ml Dichtmilch hinterher und hoffe, dass es dicht macht...
Gruß M.
 
Das macht mir Mut! ;-)
Ich habe vorhin mal die komplette Kombi unter Wasser gehalten. An der Felge ist alles wunderbar dicht, der Mantel selbst verliert über winzige Poren Luft. Ich jage noch ein paar ml Dichtmilch hinterher und hoffe, dass es dicht macht...
Gruß M.
Das allein wird nicht helfen , leg das Rad wechselweise für ca 1 Stunde auf beide Seiten - waagrecht . Spätestens nach´m dritten mal ist´s dicht .:daumen:
 
Ich hab meine einfach Abends beim Fernsehen hingelegt und in jeder Werbepause geschwenkt, gedreht und andersrum wieder hingelegt. Anschließend haben sie die Luft gut gehalten.
 
Ich habe jetzt soviel Dichtmilch in den Reifen, dass der Gewichtsvorteil hinfällig ist.
Im neuen Jahr versuch ichs mal dicht zu bekommen, werd mich parallel aber mal nach Alternativ-Reifen umsehen.

Einen guten (T)Rutsch wünsche ich!
M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich habe gestern meine DT EX500 Felgen auf tubeless umgerüstet. Die verbauten MK 2,4" hatten schon ein paar km auf dem Buckel, ließen sich aber gut montieren und aufpumpen/3 bar für die Nacht. Hab mich gewundert, wie viele Löcher schon im Mantel zu sehen waren. Die notubes-Milch hat diese aber ganz ordentlich geschlossen.
Leider ist über Nacht aber trotzdem die komplette Luft entwichen. Habe heute Morgen erst mal vier bar draufgejagt. Wieviel Milch habt ihr in euren Reifen?
Gruß M.

ich habe auf der Felge einen Baron (BC in 2.3), der sitzt recht gut und einigermaßen dicht in der Felge aber die Flanken waren im Neuzustand eine Katastrophe ! :mad:
Selbst mit 90ml Milch (NoTubes) und mehrmaligem stundenlangem auf der Seite liegen und mehreren Touren haben sich immer mal wieder Poren/Löcher geöffnet die auch zu ordentlichem Druckverlust auch unterwegs geführt haben.
Das hat sehr lange gedauert bis der endlich zufriedenstellend dicht war aber kein Vergleich zu Fat Alberts. Die waren sofort dicht und sitzen besser in der Flanke.
Wäre der Baron an sich als Reifen nicht so gut, wäre der schon längst wieder runter geflogen. Hat nicht viel gefehlt !
Was TL ready angeht muss Conti echt noch was tun, da sind Schwalbe und Maxxis besser
 
Ich habe jetzt soviel Dichtmilch in den Reifen, dass der Gewichtsvorteil hinfällig ist.
Im neuen Jahr versuch ichs mal dicht zu bekommen, werd mich parallel aber mal nach Alternativ-Reifen umsehen.

Einen guten Tutsch wünsche ich!
M.

Dichte sie gut ab mit der vielen Milch... Nach dem Abdichten den Reifen ganz normal auf machen ... Überschüssige Milch raus und so viel rein das du unten eine kleine Pfütze hast...

Man fährt Tubeless aber nicht nur wegen dem Gewichtsvorteil. Aber auch ich muss sagen, für einen Tubeless Ready Reifen waren das schon viele Poren an den Seiten ...
 
Moin,

seit 4 Monaten habe ich den Mountain King II Protection in 2,4" mit ohne Schlauch (Latexmilch von NoTubes) auf dem Hinterrad drauf und bin langsam genervt. Zum einen muss ich fast täglich nachpumpen zum anderen bin ich schon 2x liegen geblieben, weil die Luft nicht mit nach Hause wollte.

Das Problem sind die Flanken im Übergang zum Felgenhorn, dort kriege ich den Reifen einfach nicht dicht. Habe das Rad schon mehrfach ausgebaut und über Stunden immer wieder geschwenkt und gedreht, aber es hilft alles nix.

Auf der gleichen Felge hatte ich vorher den Fat Albert in 2,4" und alles war gut. Für den Conti hatte ich mich entschieden, weil er in der Mountain Biker Testsieger war und bei Gewicht und Rollwiderstand deutlich besser abgeschnitten hatte als der Dicke Albert.

Mehr erwartet habe ich auch vom Gripniveau bei Nässe, Baumwurzeln scheint der King noch weniger zu mögen als der Fat Albert.

Bevor ich nun wieder dem Dicken kaufe, würde ich gerne mal eure Erfahrungen hören.

Vielen Dank
Rolf
 
Moin,

seit 4 Monaten habe ich den Mountain King II Protection in 2,4" mit ohne Schlauch (Latexmilch von NoTubes) auf dem Hinterrad drauf und bin langsam genervt. Zum einen muss ich fast täglich nachpumpen zum anderen bin ich schon 2x liegen geblieben, weil die Luft nicht mit nach Hause wollte.

Bekanntes Problem,
das sollte Abhilfe schaffen:D

weil er in der Mountain Biker Testsieger war

Noch bekannteres Problem, Abhilfe:
Nedd den Müll glauben, den die schreiben:o
Oder besser, erst gar nicht kaufen:eek:


Gern geschehen;)
 
Ich schneide immer die Gummi-Knubbel von der Reifenflanke unten weg, dann mit Spüli die Reifen von innen sauber abgerieben.
MKII-Protection war sofort aufgepumpt, gut geschwenkt, dicht.
Nachpumpen, wenn überhaupt, alle 2 Wochen.
Felge: Flow, Milch: Notubes.
Bin top zufrieden mit dem Reifen.

Passt dann auch noch das Gewicht zur Herstellerangabe:confused:
 
Gibt es nennenswerte Qualitätsunterschiede bei den unterschiedlichen Latexmilch-Sorten?

@damage0099: Womit schneidest Du die Knubbel weg?
 
Zurück