M
Michrat
Guest
Hallo an alle Freunde der, in Schrift und Bild verfassten Radtourenbegleiter, kurz auch Guide-Book genannt.
Ich habe zwei getestet, die Mountainbike Guide für LaPalma. Erhältlich für 16,90 beim hellblau Verlag. Und oder 12,90 beim Bergverlag Rother
Hier meine persönliche Meinung.
Im letzen Jahr im Februar bin ich bereits schon einmal dort gewesen, auf dem wunderschönen Vulkan LaPalma. Ein wirkliches und ein wahres Paradies für Mountainbiker. In Hamburg rein in den Flieger und in knapp fünf Stunden ist man da. Abgeflogen bin ich bei eisiger Kälte und nebelig diesigem Wetter, raus aus dem Flieger bei 24 Grad im Schatten wolkenlosem Himmel und einer Kulisse wie aus dem Film Jurassic Park. Müll, Schmutz und Dreck habe ich bewusst übersehen, der Spanier nimmt das wohl nicht so genau.
Biken will ich hier, biken was das Zeug hält und nichts als Biken. Doch einfach los biken? So leicht ist es dann wohl doch nicht, wer noch nie dort gewesen ist, sollte sich tunlichst vorher schlau machen und gut informieren. Schon die kleine Einfahrrunde in Santa Cruz de LaPalma so ein paar Strassen um das Hotel herum brachten locker 850 Höhenmeter auf den Höhenmesser.
Tja so ist dieser Vulkan, irgendwie geht es immer nur bergauf. Nicht umsonst gilt er als der steilste Vulkan der Erde gemessen im Verhältnis Grundfläche zur Höhe. Um auf diesem Vulkan unbeschwert biken zu können muss man ohne mit der Wimper zu zucken, auf die Frage, bin ich wirklich fit, mit JA antworten können. 2000km Rad im Jahr sollten es mindestens sein. Nicht mit, glaub schon oder weià net, dann lieber den Besuch dieser Insel noch ein Jahr herauszögern und ordentlich Höhenmeter sammeln. Doch wo bike ich nun eigentlich, was kann ich dort erleben, wo ist es schön?
Ein Guide musste also her. Letztes Jahr begleitete mich der Bike Guide LaPalma von Uwe KahlfuÃ, (Bergverlag Rother) ein hervorragendes Buch mit 19 Touren, Höhenprofilen, topographischen Karten, Ausrüstung Tipps und Basics im Gelände für 12,90
Dieses Jahr war der Bike Guide LaPalma, Ralf Schanze, Sigmund Schüler, (Hellblauverlag) dabei. Hier gibt es 15 Touren plus Singletrail, Höhenprofile und Karten, Tipps von A-Z, âwichtigesâ zu GPS für 16,90
Meine Lebensgefährtin und ich haben uns zusätzlich noch einmal 12 Wochen vor dem Flug intensiv vorbereitet, ein Daum Ergometer das Ergobike Premium 8i, mit 1000Watt Bremsleistung tat dabei gute Dienste. Voll gestopft mit unzähligen Höhenprofilen ja sogar sämtliche Strecken der Tour de France lieÃen keine lange Weile aufkommen.
Nun aber zu den kleinen Helfern aus Papier, den Bike Guide für LaPalma.
Uwe Kahlfuà für 12,90:
Dieser Guide ist einfach genial, eine detaillierte Einführung begrüÃt den Leser und macht Freude auf LaPalma. Abgerundet wird das ganze mit einem kleinem Spanischkurs und einem Busfahrplan.
Ich empfehle aber jedem der auf diesem Vulkan biken will einen Leihwagen zu nehmen, das ist unumgänglich! 47 km mal 30 km erscheint auf den Ersten Blick doch recht überschaubar, das sind nämlich die Länge und die Breite der Insel, einmal rum sind aber schon locker über 200km. Gerade aus geht es auf dem Vulkan so gut wie nie, unendliche Serpentinen verlängern eine Tour die z.B. 20 km Luftlinie hat gern auch mal auf das dreifache. Ebenso die Anfahrt zu den Starpunkten der einzelnen Touren. Von den Höhenmetern ganz zu schweigen. Die Touren im Guide Uwe Kahlfuà sind ebenso raffiniert wie gut gemacht. Für Einsteiger und Wiederkehrer ist dieses Buch die erste Wahl. Infos über Strecke, Verkehrsaufkommen, Anspruch, Verpflegung, Start und Abfahrt sowie ein umfassendes Resümee machen Lust auf die Touren.
Ein gut lesbares Höhenprofil und eine Tabelle der einzelnen Streckenbeschaffenheit runden das ganze ab. Eine topografische Karte von jeder Tour auf der die Route noch einmal gesondert markiert ist setzt diesem Werk die Krone auf. Die Karten sind so gut, man kann sogar zuhause am PC die Routen auf eine Topo Karte, z.B. Topo (Islas Canarias von Manfred Peppler) kostenlos im Internet erhältlich und absolut biketauglich, oder eben Cartografia Digital Topo Espania Garmin, kostet aber 129â¬! Manfred Peppler reicht voll aus. Selber als Track für sein GPS erstellen und hier auch gleich wichtige Wegpunkte setzen kann. Es geht aber auch nur mit dem Buch, die Karte ist ja dabei, der Text erläutert die Routen ohne Zweifel, sogar Abbiegesymbole sind verzeichnet.
Und das Beste kommt wie immer am Schluss. Die Touren sind vom Streckenverlauf so ausgesucht, dass nahezu immer die Möglichkeit des warm fahren besteht. Unerlässlich wenn der Urlaub nicht schmerzhaft enden soll. Ãbrigens 100mm Federweg sollten es mindestens sein! Besser mehr. Ich war mit dem Rotwild RCC1.0 unterwegs (80mm vorn und hinten) und mein Fahrwerk war nicht selten völlig überfordert. Das Gewicht von 10,4kg hingegen war ein Segen.
Ralf Schanze Sigmund Schüler für 16,90:
Dieses Buch ist auch ein hervorragendes Buch, hervorragend um einmal zu zeigen wie man es nicht machen sollte. Hier gibt es für mehr Geld erheblich weniger.
Einführung und Spanischkurs sind gut, wie im Uwe Kahlfuà auch, das war es dann aber auch schon. Wer das Buch einmal gründlich studiert hat, der merkt schnell das dies eigentlich als Tourbegleiter wenig brauchbar ist, auffällig deutlich wir auf den ansässigen Bike und Fun Guid, der für eine satte Gebühr für Touren auf der Insel gemietet werden kann, hingewiesen. Das, so erscheint es mir als Leser jedenfalls, ist wohl auch der Zweck dieses Buches. Die Karten in dem Buch sind so was von miserabel, ein Erstklässler könnte sie besser zu Papier bringen. Die darauf farblich abgesetzte Route ist mehr als nutzlos ja völlig ungeeignet zur Orientierung. Zuletzt gab es so ein Buch, 1994 von Frank Klose Bike Touren im Harz heute sollten die Bücher moderner und der Zeit angepasst sein. Wer nach dem Text die Tour bestreiten will steht mehr als das er radelt und er braucht mächtig Fantasie um die Route zu lesen. Viele ja fast jede Tour beginnt gleich mit einem schweren Anstieg, keine Möglichkeit sich warm zu fahren. Wer da nicht Sehnen und Muskeln aus Stahl hat dem gnade Gott. Und dann die Zugabe dieses Machwerkes. 5 heiÃe Singletrail Tipps so heiÃt es da. Dieses Buch ist ja für die Allgemeinheit geschrieben denke ich? Nun eure Freundin und ihr selber, die ihr da kommt und schön was erleben wollt, werden auf halsbrecherische Abfahrten geschickt die höchste Bike-Beherrschung und absolute Schwindelfreiheit von einem Abverlangen. Wer nicht in der Spitzkehre sein Vorderrad stehen lassen kann um das Hinterrad anzuheben und rum zu schwenken und das auch noch an der Kante mit hunderten Metern Höhenunterschied einen FuÃbreit zwischen Himmel und Hölle, der sollte tunlichst darauf verzichten. Ich war heilfroh unten angekommen zu sein. Klar der Adrenalin Spiegel ist am Anschlag aber der Preis dafür kann hoch sein! Des Weiteren, wie komme ich nun zurück zum Auto? Alles wieder hoch? Da ginge nur kilometerlanges Tragen des Bikes. Solche Trail gehören in ein anderes Buch oder wenn sie schon drin sein müssen sollte Sicherheit das oberste Gebot sein. Nicht jeder der Leser ist ein Vertrider. http://www.vertriders.com
Diesmal war ich mit dem TrengaDe AM 1.8 am Fuhrwerkeln, vorne 140mm und hinten 150mm machen das ganze schon erträglicher. Wenn der Bock nun auch noch leichter wäreâ¦
Um die Trials zu meistern sollte ein Poploc Hebel montiert sein damit die Gabel beim â180gerâ oder bei den tiefen Stufen nicht unkontrolliert einsingt. Mir als technischer âAnfängerâ hat das sehr geholfen.
Um aber nun nicht nur unschönes zu berichten, wer genug Geld hat, sich ein teures GPS leisten kann, der bekommt von Bike und Fun gegen eine Gebühr von 5 Euro oder gegen Hergabe des Bokk Code die Touren als WPT oder TRK Datei via Email gesendet. Nun braucht man nur noch ein teures Programm wie Fugawi und die oft mehr als 800 Trackpunkte zu reduzieren und vor allem die Touren gründlich nachzuarbeiten. Natürlich auch wieder an einer Topokarte die angeschafft werden muss.
Wir sehen uns auf LaPalma
Ich habe zwei getestet, die Mountainbike Guide für LaPalma. Erhältlich für 16,90 beim hellblau Verlag. Und oder 12,90 beim Bergverlag Rother
Hier meine persönliche Meinung.
Im letzen Jahr im Februar bin ich bereits schon einmal dort gewesen, auf dem wunderschönen Vulkan LaPalma. Ein wirkliches und ein wahres Paradies für Mountainbiker. In Hamburg rein in den Flieger und in knapp fünf Stunden ist man da. Abgeflogen bin ich bei eisiger Kälte und nebelig diesigem Wetter, raus aus dem Flieger bei 24 Grad im Schatten wolkenlosem Himmel und einer Kulisse wie aus dem Film Jurassic Park. Müll, Schmutz und Dreck habe ich bewusst übersehen, der Spanier nimmt das wohl nicht so genau.
Biken will ich hier, biken was das Zeug hält und nichts als Biken. Doch einfach los biken? So leicht ist es dann wohl doch nicht, wer noch nie dort gewesen ist, sollte sich tunlichst vorher schlau machen und gut informieren. Schon die kleine Einfahrrunde in Santa Cruz de LaPalma so ein paar Strassen um das Hotel herum brachten locker 850 Höhenmeter auf den Höhenmesser.
Tja so ist dieser Vulkan, irgendwie geht es immer nur bergauf. Nicht umsonst gilt er als der steilste Vulkan der Erde gemessen im Verhältnis Grundfläche zur Höhe. Um auf diesem Vulkan unbeschwert biken zu können muss man ohne mit der Wimper zu zucken, auf die Frage, bin ich wirklich fit, mit JA antworten können. 2000km Rad im Jahr sollten es mindestens sein. Nicht mit, glaub schon oder weià net, dann lieber den Besuch dieser Insel noch ein Jahr herauszögern und ordentlich Höhenmeter sammeln. Doch wo bike ich nun eigentlich, was kann ich dort erleben, wo ist es schön?
Ein Guide musste also her. Letztes Jahr begleitete mich der Bike Guide LaPalma von Uwe KahlfuÃ, (Bergverlag Rother) ein hervorragendes Buch mit 19 Touren, Höhenprofilen, topographischen Karten, Ausrüstung Tipps und Basics im Gelände für 12,90
Dieses Jahr war der Bike Guide LaPalma, Ralf Schanze, Sigmund Schüler, (Hellblauverlag) dabei. Hier gibt es 15 Touren plus Singletrail, Höhenprofile und Karten, Tipps von A-Z, âwichtigesâ zu GPS für 16,90
Meine Lebensgefährtin und ich haben uns zusätzlich noch einmal 12 Wochen vor dem Flug intensiv vorbereitet, ein Daum Ergometer das Ergobike Premium 8i, mit 1000Watt Bremsleistung tat dabei gute Dienste. Voll gestopft mit unzähligen Höhenprofilen ja sogar sämtliche Strecken der Tour de France lieÃen keine lange Weile aufkommen.
Nun aber zu den kleinen Helfern aus Papier, den Bike Guide für LaPalma.
Uwe Kahlfuà für 12,90:
Dieser Guide ist einfach genial, eine detaillierte Einführung begrüÃt den Leser und macht Freude auf LaPalma. Abgerundet wird das ganze mit einem kleinem Spanischkurs und einem Busfahrplan.
Ich empfehle aber jedem der auf diesem Vulkan biken will einen Leihwagen zu nehmen, das ist unumgänglich! 47 km mal 30 km erscheint auf den Ersten Blick doch recht überschaubar, das sind nämlich die Länge und die Breite der Insel, einmal rum sind aber schon locker über 200km. Gerade aus geht es auf dem Vulkan so gut wie nie, unendliche Serpentinen verlängern eine Tour die z.B. 20 km Luftlinie hat gern auch mal auf das dreifache. Ebenso die Anfahrt zu den Starpunkten der einzelnen Touren. Von den Höhenmetern ganz zu schweigen. Die Touren im Guide Uwe Kahlfuà sind ebenso raffiniert wie gut gemacht. Für Einsteiger und Wiederkehrer ist dieses Buch die erste Wahl. Infos über Strecke, Verkehrsaufkommen, Anspruch, Verpflegung, Start und Abfahrt sowie ein umfassendes Resümee machen Lust auf die Touren.
Ein gut lesbares Höhenprofil und eine Tabelle der einzelnen Streckenbeschaffenheit runden das ganze ab. Eine topografische Karte von jeder Tour auf der die Route noch einmal gesondert markiert ist setzt diesem Werk die Krone auf. Die Karten sind so gut, man kann sogar zuhause am PC die Routen auf eine Topo Karte, z.B. Topo (Islas Canarias von Manfred Peppler) kostenlos im Internet erhältlich und absolut biketauglich, oder eben Cartografia Digital Topo Espania Garmin, kostet aber 129â¬! Manfred Peppler reicht voll aus. Selber als Track für sein GPS erstellen und hier auch gleich wichtige Wegpunkte setzen kann. Es geht aber auch nur mit dem Buch, die Karte ist ja dabei, der Text erläutert die Routen ohne Zweifel, sogar Abbiegesymbole sind verzeichnet.
Und das Beste kommt wie immer am Schluss. Die Touren sind vom Streckenverlauf so ausgesucht, dass nahezu immer die Möglichkeit des warm fahren besteht. Unerlässlich wenn der Urlaub nicht schmerzhaft enden soll. Ãbrigens 100mm Federweg sollten es mindestens sein! Besser mehr. Ich war mit dem Rotwild RCC1.0 unterwegs (80mm vorn und hinten) und mein Fahrwerk war nicht selten völlig überfordert. Das Gewicht von 10,4kg hingegen war ein Segen.
Ralf Schanze Sigmund Schüler für 16,90:
Dieses Buch ist auch ein hervorragendes Buch, hervorragend um einmal zu zeigen wie man es nicht machen sollte. Hier gibt es für mehr Geld erheblich weniger.
Einführung und Spanischkurs sind gut, wie im Uwe Kahlfuà auch, das war es dann aber auch schon. Wer das Buch einmal gründlich studiert hat, der merkt schnell das dies eigentlich als Tourbegleiter wenig brauchbar ist, auffällig deutlich wir auf den ansässigen Bike und Fun Guid, der für eine satte Gebühr für Touren auf der Insel gemietet werden kann, hingewiesen. Das, so erscheint es mir als Leser jedenfalls, ist wohl auch der Zweck dieses Buches. Die Karten in dem Buch sind so was von miserabel, ein Erstklässler könnte sie besser zu Papier bringen. Die darauf farblich abgesetzte Route ist mehr als nutzlos ja völlig ungeeignet zur Orientierung. Zuletzt gab es so ein Buch, 1994 von Frank Klose Bike Touren im Harz heute sollten die Bücher moderner und der Zeit angepasst sein. Wer nach dem Text die Tour bestreiten will steht mehr als das er radelt und er braucht mächtig Fantasie um die Route zu lesen. Viele ja fast jede Tour beginnt gleich mit einem schweren Anstieg, keine Möglichkeit sich warm zu fahren. Wer da nicht Sehnen und Muskeln aus Stahl hat dem gnade Gott. Und dann die Zugabe dieses Machwerkes. 5 heiÃe Singletrail Tipps so heiÃt es da. Dieses Buch ist ja für die Allgemeinheit geschrieben denke ich? Nun eure Freundin und ihr selber, die ihr da kommt und schön was erleben wollt, werden auf halsbrecherische Abfahrten geschickt die höchste Bike-Beherrschung und absolute Schwindelfreiheit von einem Abverlangen. Wer nicht in der Spitzkehre sein Vorderrad stehen lassen kann um das Hinterrad anzuheben und rum zu schwenken und das auch noch an der Kante mit hunderten Metern Höhenunterschied einen FuÃbreit zwischen Himmel und Hölle, der sollte tunlichst darauf verzichten. Ich war heilfroh unten angekommen zu sein. Klar der Adrenalin Spiegel ist am Anschlag aber der Preis dafür kann hoch sein! Des Weiteren, wie komme ich nun zurück zum Auto? Alles wieder hoch? Da ginge nur kilometerlanges Tragen des Bikes. Solche Trail gehören in ein anderes Buch oder wenn sie schon drin sein müssen sollte Sicherheit das oberste Gebot sein. Nicht jeder der Leser ist ein Vertrider. http://www.vertriders.com
Diesmal war ich mit dem TrengaDe AM 1.8 am Fuhrwerkeln, vorne 140mm und hinten 150mm machen das ganze schon erträglicher. Wenn der Bock nun auch noch leichter wäreâ¦
Um die Trials zu meistern sollte ein Poploc Hebel montiert sein damit die Gabel beim â180gerâ oder bei den tiefen Stufen nicht unkontrolliert einsingt. Mir als technischer âAnfängerâ hat das sehr geholfen.
Um aber nun nicht nur unschönes zu berichten, wer genug Geld hat, sich ein teures GPS leisten kann, der bekommt von Bike und Fun gegen eine Gebühr von 5 Euro oder gegen Hergabe des Bokk Code die Touren als WPT oder TRK Datei via Email gesendet. Nun braucht man nur noch ein teures Programm wie Fugawi und die oft mehr als 800 Trackpunkte zu reduzieren und vor allem die Touren gründlich nachzuarbeiten. Natürlich auch wieder an einer Topokarte die angeschafft werden muss.
Wir sehen uns auf LaPalma
