MTB Anfänger mit Fragen

Registriert
18. Mai 2014
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,

ich bin erst neu hier, also stelle ich mich mal kurz vor.
Ich heiße David, bin 21Jahre alt und komme aus NRW.
Zuvor hatte ich eigentlich noch kein einziges MTB.
Das einzige Fahrrad was ich mal hatte, hat ca. 200€ gekostet und war sogar noch zu Groß.
Einmal bin ich dann von einem Kumpel mit seinem MTB gefahren, war eins von Bulls (500-600€) und selbst bei dem Fahrrad war ich schon hin und weg ;)

Jetzt wollte ich mir halt ein MTB kaufen, mit dem ich durch die Straßen und Wälder fahren kann und das Wetter bisschen ausnutzen. Ich will nicht nur Daheim hocken^^
Meine erste Frage wär da, trainiere ich mit dem Fahrrad meine Beine? (Ich gehe nebenbei auch ins Fitnessstudio, wollte aber lieber die Beine mit einem MTB / Draußen trainieren)

Ich möchte hier jetzt weniger über das Bike diskutieren, denn ich wollte mir ein Copperhead 3 kaufen.
In der Nähne habe ich einen Händler, der verkauft diesen auch, und jetzt lese ich hier oft, dass man die Preise bei Händlern drücken kann? Wie kann ich das verstehen?

Bei den Bikes gibts ja meistens auch keine Pedale. Passt da jedes Pedal drauf oder gibts da unterschiedliche? Wollte mir diese kaufen, passen diese?

Die nächste Frage wär, ob ich eine Versicherung brauche? Habe im Internet mal etwas gegoogelt und Versicherungen für ca. 10€ im Monat gefunden. Dort wäre ich gegen Diebstahl und Valdalismus versichert.
Ich meine die 10€ würden mich nicht großartig stören, da ich gerne auch das Fahrrad abstellen würde, ohne die ganze Zeit Angst haben zu müssen. Also was sagt ihr dazu?

Habe hier auch im Forum schon mal gelesen gehabt, dass die Bikes gewartet werden müssen.
Wenn ich jetzt das Bike kaufe, welche Folgekosten kommen auf mich zu? Wenn etwas kaputt geht, oder der Service beim Händler, ist das teuer???

Ich glaube das sollte es jetzt erstmal gewesen sein.
Ich wäre euch über jede Antwort dankbar und wäre erfreut, wenn das hier nicht zu sehr aus dem Ruder läuft.

MfG
 
Pedale: Ja, die passen. Ob es Sinn macht an das Rad solche Pedale zu montieren ist eine andere Frage.

Versicherung: Wenn du vor hast dein Rad irgendwo abzustellen machts das Sinn. Ansonsten eher nicht. Frag mal bei deiner Hausrat nach, was die wollen, meistens ist das günstiger.

Kosten: Habe in den letzten Jahren mal so hochgerechnet, was der Sport so kosten. Rechne mal als Einsteiger mit günstigen Material so 5cent pro Kilometer. Ohne Bike-Anschaffung...
 
Die Beine trainierst du mit einem Fahrrad nicht! Nur die Arme! Die Frage war nicht ernst gemeint, oder?
 
Beim ch3 ist ne pedale dabei.
preis vom ch3 ist festgenagelt. Warum sollte ein testsiegerbike nachlass gewähren?
Versicherung ist davon abhängig wo du dich mit dem bike rumtreibst. Als alltagsgerät mit tagesparkplatz am bahnhof sinnvoll, als Freizeit gerät am we nicht unbedingt.
Radfahren ersetzt kein krafttrain der beine.
 
In der Nähne habe ich einen Händler, der verkauft diesen auch, und jetzt lese ich hier oft, dass man die Preise bei Händlern drücken kann? Wie kann ich das verstehen?

Gemeint ist, dass du bei Händlern in der Regel einen Preisnachlass auf den Listenpreis heraushandeln kannst. Wobei das erfahrungsgemäß beim CH3 doch eher schwierig ist, frei nach dem Motto "sei froh, dass du überhaupt noch eins bekommst". Andererseits gibt es auch den einen oder anderen Händler, der ein größeres Kontingent geordert hat und vielleicht gegen Ende der Saison froh ist, die Restbestände doch noch los zu werden. Da müßtest du aber noch warten und sicher ist das auch nicht. Außerdem will man ja auch jetzt fahren, und nicht erst im Herbst.

Aber erfahrungsgemäß geht immer etwas, man muß nur bestimmt nachfragen. Als Einsteiger bietet sich auch ein Preisnachlass in Form von benötigtem Zubehör (Helm, Kleidung, Pumpe, Flaschenhalter, Werkzeug, Inspektionen, usw.) an. Kostet den Händller nicht so viel, bringt dir aber oftmals eine große Ersparnis.
 
Kosten: Habe in den letzten Jahren mal so hochgerechnet, was der Sport so kosten. Rechne mal als Einsteiger mit günstigen Material so 5cent pro Kilometer. Ohne Bike-Anschaffung...

Irgendwas mache ich falsch, entweder fahr ich zu wenig oder ich kauf zu teure Wartungsteile. Ich komme auf grob 50 Cent pro Kilometer. Ohne Upgrades von einzelnen Teilen. Gut, ist auch anderes Bike als das CH3, aber dadurch wird z.B. ein Entlüftungskit auch nicht billiger?
 
Ich komme auf grob 50 Cent pro Kilometer.
Also bei 50 Cent pro Kilometer Wartungskosten lohnt es sich ja eher das Rad 2000km ohne Wartung zu fahren, und danach ein neues zu kaufen :winken:. Wenn man dann das Ding anschließen hier im Bikemarkt verscheuert, braucht man nur die Kosten für kaputte Schläuche und solche Sachen zwischenzufinanzieren :)
 
Radfahren ersetzt kein krafttrain der beine.
Bei mir schon ....

Und wie sieht es mit Service aus?
Was muss da gemacht werden? Welche kosten kommen da auf mich zu?
wie viele Kilometer fährst du denn im Jahr? Fährst du materialschonend, oder ballerst du alles runter und bremst ständig mit blockiertem Hinterrad? Schaltest du vorausschauend oder drückst du die Gänge auch unter Last irgendwie rein? Bist du ein Schönwetterfahrer, oder fährst du ständig im Regen durch Matsch?

Es gibt so viele Faktoren, welche die laufenden Kosten beeinflussen, dass man da keine verlässlichen Aussagen über die voraussichtlichen Kosten machen kann. Du brauchst ab und zu neue Reifen, Ketten, Bremsbeläge, Zahnkränze und Ritzel und die Gabel braucht ab und zu eine Wartung.
 
Listen wir das halt mal exemplarisch auf...

Satz Reifen - ja nach Ansprüchen 40-100€
Kette - 20€?
Satz Bremsbeläge - 30€
Gabelwartung beim Hersteller - 70-100€
Lager erneuern - ?
Zahnkränze - ?
Ritzel - ?
Pflegemittel für regelmäßige kleine Wartung - 20-30€

Sagen wir, ich würde, wenn man das Bike ordentlich fährt, nicht nur bei bestem Wetter und nicht das teuerste Material kauft im Jahr 150-200€ plus Arbeitszeiten rechnen.
 
Hallo zusammen, ich stimme MrMappei zu, man kann das noch nicht so genau sagen mit den Service Kosten. Aber so Sachen wie : Reifen wechseln, Kette tauschen und Kassette wechseln wirst du mit ein wenig übung auch selbst schaffen ;-). Für solche Sachen ist das meiner Meinung nach nur eine Geldverschwendung zum Händler zu gehen. Zudem sind so Sachen wie Reifen oder Kassette im Internet meist viel günstiger.
Gruß
Patric
 
Bei mir schon ....

wie viele Kilometer fährst du denn im Jahr? Fährst du materialschonend, oder ballerst du alles runter und bremst ständig mit blockiertem Hinterrad? Schaltest du vorausschauend oder drückst du die Gänge auch unter Last irgendwie rein? Bist du ein Schönwetterfahrer, oder fährst du ständig im Regen durch Matsch?

Es gibt so viele Faktoren, welche die laufenden Kosten beeinflussen, dass man da keine verlässlichen Aussagen über die voraussichtlichen Kosten machen kann. Du brauchst ab und zu neue Reifen, Ketten, Bremsbeläge, Zahnkränze und Ritzel und die Gabel braucht ab und zu eine Wartung.

Ich dachte eig. das damit Service gemeint ist.
Also eigentlich wollte ich nur wissen, wieviel wowas kostet (wie zB die Gabel warten), ist klar, dass die Verschleißteile wechseln muss^^

Habe ich eine Garantie auf das MTB / irgendwelche Teile?


Hallo zusammen, ich stimme MrMappei zu, man kann das noch nicht so genau sagen mit den Service Kosten. Aber so Sachen wie : Reifen wechseln, Kette tauschen und Kassette wechseln wirst du mit ein wenig übung auch selbst schaffen ;-). Für solche Sachen ist das meiner Meinung nach nur eine Geldverschwendung zum Händler zu gehen. Zudem sind so Sachen wie Reifen oder Kassette im Internet meist viel günstiger.
Gruß
Patric

Kannst du oder jemand anders mit welche Reifen & Schlauch empfehen für das CH3?
Und macht es Sinn, wenn ich jetzt noch Zubehör für das MTB kaufe, gleich ein Satz Reifen & Schlauch mitbestelle?

MfG
 
Kannst du oder jemand anders mit welche Reifen & Schlauch empfehen für das CH3?
Und macht es Sinn, wenn ich jetzt noch Zubehör für das MTB kaufe, gleich ein Satz Reifen & Schlauch mitbestelle?
MfG

schläuche würd ich gleich nen satz mitnehmen, reifen nicht. fahr erstmal das was drauf ist und schau, wie du mit denen zurecht kommst. dann kannst du viel besser entscheiden, welche reifen du dann später haben willst.
und was reifenempfehlungen angeht: du willst doch jettz nich wirklich den 1000000 "welchen reifen" thread auslösen oder? ;)
gibt hier reichlich lesestoff, wenn dich das interessiert... aber das würd ich mir erst antun, wenn du schon ein paar 100km runter hast.
 
@ TE, also jetzt mach dich doch net so verrückt! Ich glaube Du denkst zu viel nach. Fahr doch erst mal los! Natürlich verschleissen Teile wie Mäntel, Kette und Bremsbeläge, aber die Kosten dafür halten sich doch nun wirklich in Grenzen. Du brauchst auch net alle Nas´ lang zum Händler zu irgend einem Service. Du wirst schon merken, wenn irgendwas am Bike mal nicht mehr richtig funzt, und dann gehst Du zum Händler. Aber das dauert bei einem neuen Bike ne ganze Weile bis es soweit ist. Gabel braucht halt ab und zu mal ne "große" Wartung ("kleine" kannst Du selber machen) rechne mal 80€.
Und wenn hier jemand von 50 ct Kosten pro km Mountainbiken spricht, dann versteh ich die Welt nicht mehr :confused: Ich weiss nicht, ob der Herr eine Kette aus 24 Karat Gold benutzt oder wie er auf derart exorbitante Kosten kommt. Ein MTB´ler, der ein "normales" Km-Kontingent von, sagen wir mal 4000-5000km im Jahr fährt, könnte sich für das Geld alle halbe Jahr ein neues Bike kaufen. Sorry, aber da kann was net stimmen :lol: Gruß Fahrenheit.
 
Hi,
ich würde mich auch erst einmal auf die naheliegenden Dinge beschränken: Sicherheitsausrüstung, funktionale Klamotten, Pannenschutz.
Ich bin anfangs auch sorglos durch Wald und Feld gebrettert. 2000km ging das gut und den ersten Platten hatte ich zum Glück als Warnschuss nur 500m von daheim entfernt. Hätten halt auch 20km sein können. Handy ist zwar ne nette Unterstützung nur gibts in der Pampa auch mal kein Netz oder es ist kein Supportpersonal erreichbar.
Viel Spass
 
Alles wichtige ist schon gesagt, nur ne Pumpe solltest du nicht vergessen, falls du keine mehr hast.

Was die Reparaturen und so angeht: Wenn du 'ne öffentliche Bibliothek in der Nähe hast, dann kannste auch beizeiten mal schauen, ob du da nicht ein MTB-Buch findest, dass nicht nur Fahrtechnik-Tipps, sondern auch einen halbwegs aktuellen Überblick über die notwendigsten Wartungsarbeiten und Reparaturen gibt. Ich fand das persönlich zu Beginn ganz hilfreich, das mal einfach so durchzublättern, festzustellen, dass das alles keiner Magie bedarf und dass ich gut beraten bin, schon mal den und den Schraubkram zu besorgen bzw. einfach mal zwecks Portokostensparen bei Online-Bestellungen was mitzubestellen. (Sicher, findste bei Bedarf auch alles im Netz)
 
Danke erstmal für die ganzen Beiträge.
Wie gesagt, mit den Service war eigentlich nur Sachen gemeint, wie zB die Gabel, weil ich sowas aufkeinenfall machen kann. Also das ich Verschleißteile wecheln muss, ist ja selbstverständlich.
Warum soll ich ne Pumpe dabei haben, ist Autoventil nicht besser, oder gibts "Autoventilpumpen"?
Könnte mir jemand link zu einem passenden Schlauch mit Autoventil schicken?(Da gibts zuviel Auswahl) ;)
Und nochmal zu den Pedalen, warum sollen die Saint nicht "geeignet" sein?

Sorry, falls hier viele Fehler sind, schreibe mit dem Handy^^

Mit freundlichen Grüßen
 
Warum willst du denn Autoventile? Und welche Ventile kann die Felge deines neues Rades aufnehmen?
Warum soll ich ne Pumpe dabei haben, ist Autoventil nicht besser, oder gibts "Autoventilpumpen"?
Pumpe lässt sich in der Regel besser im Rucksack, oder am Rad verstauen, als eine Tankstelle.
Und nochmal zu den Pedalen, warum sollen die Saint nicht "geeignet" sein?
Flat Pedale fährt man in der Regel eher bei downhilllastigen oder technisch anspruchsvollen Sachen, was normalerweise nicht unbedingt das Haupteinsatzgebiet eines Hardtails ist. Zum Thema Pedale und Schuhe gibt es viele Threads hier im Forum.
 
Zurück