MtB aufbereiten

Registriert
4. August 2014
Reaktionspunkte
0
Moin,

vor ca. 6 Monaten habe ich mir ein gebrauchtes MtB für 180€ (eigentlich 230€) gekauft.

Techn. Daten:
Rahmen: Bulls BetaRide 7.5 Alu Rahmen
Umwerfer: Shimano Deore
Kurbel: Shimano Deore 3-Fach
Schaltwerk: Shimano Deore LX 9-Fach
Schalthebel: Shimano Deore 3x9 (extreme Kratzer auf der rechten Anzeige)
Bremshebel: Shimano V-Brake
Bremsen: Shimano Deore
Federgabel: Rock Shox Jett (ohne Dichtungsschläuche)

Ein bisschen zu meiner Person:
Ich bin fast 30 und habe mir das MtB für kurze und etwas länge Strecken, bis 100km, gekauft. Jetzt möchte ich zusätzlich noch im Gelände fahre, habe mich bisher aber nicht getraut, da die Dichtungsschläuche von der Federgabel fehlen.

Ein paar Fragen:
  1. War das Fahrrad den Preis wert?
  2. Macht es überhaupt Sinn, dieses Fahrrad aufzubereiten?
  3. Da der Rahmen schon ziemlich mitgenommen aussieht, nur der Lack, würde ich ihn gerne in weiß lackieren. Es stellt sich die Frage ob der Rahmen das Geld bzw. den Aufwand Wert ist
  4. Ist die Federgabel geeignet für längere Touren und für's Gelände?
  5. Welche Federgabel wäre für beide Einsatzzwecke geeignet?
  6. Ich habe gehört/gelesen, dass die Schaltgruppe eigentlich vom gleichen Typ sein soll (bei mir ist LX und Deore verbaut). Ist das in dieser Konstellation wirklich ein Problem!?
  7. Falls es ein Problem ist, welche Schaltgruppe ist für mich geeignet? Schwanke zwischen LX und SLX. LX hätte den Vorteil, dass ich bereits das Schaltwerk habe.
Ich möchte möglichst wenig Geld ausgeben, bin aber bereit ein bisschen Geld in die Hand zu nehmen, für Komponenten die den Fahrspaß erhöhen und die sich wirklich lohnen. Natürlich möchte ich auch ein Fahrrad haben, das meinem Geschmack entspricht, daher auch die Überlegung das Fahrrad neu zu lackieren.

Falls es sich lohnt, dass Fahrrad aufzubereiten, wäre ich über eine priorisierte Liste der auszutauschenden Komponenten sehr dankbar.

Da ich mich erst seit kurzem in die Materie eingelesen habe, bin ich auf konstruktives Feedback angewiesen!

VG
 
Als Alltagsrad mag es evtl. tauglich sein. Aber da noch groß Geld reinzustecken lohnt IMO nicht.

Was sind Dichtungsschläuche?
 
Die RS Jett war Ende 90/Anfang 2000 aktuell -> Ersatzteile dürften rar sein und ohne die Dichtungsringe (?) wird die Gabel nicht einsatzfähig sein.
Eine neue SLX-Schaltung kostet im Internet ab 250€ aufwärts und die LX liegt in der gleichen Größenordnung. Wenn du die Schaltung nicht selbst montieren kannst, kommen noch Montagekosten bei einem Händler dazu. Der wird allerdings nicht sonderlich begeistert sein, wenn er Teile montieren soll, die er dir nicht verkauft hat. Beim Händler sind die Einzelteile allerdings deutlich teurer.

Außerdem Bulls ist auch keine Marke, die unter Radklassiker fällt. Wenn es sich nicht um ein Liebhaberstück handelt, würde ich sagen lass es sein. Du würdest mehr Geld in das alte Rad investieren, als ein entsprechend ausgestattes Neurad kostet. -> lohnt nicht.
 
Vielen Danke! Habe mir schon gedacht, dass es sich nicht lohnt. Das Fahrrad wurde 2001 verkauft, für ca. 1000€, deswegen hatte ich noch ein wenig Hoffnung.

Die Komponenten kann ich selber verbauen, zur not greife ich auf einen Freund zurück. Nur am Steuersatz war ich bisher noch nicht dran. Meine Überlegung war auch eher, einzelne LX Komponenten bei ebay zu ersteigern, da ich nicht unbedingt neue Teile benötige. Werde max. 100€ reinstecken und schauen was ich dafür noch bekomme.

Auch wenn es mehr Geld kosten sollte, würde ich mir selbst gerne ein MtB neu aufbauen. Hast du ein paar nützliche Links bzw. Tipps was den Rahmen bzw. die Schaltung angeht? Außerdem würde mich interessieren, welche Federgabel du mir empfehlen kannst.

Anschließend kann das Topic geschlossen werden.

VG und vielen Dank!
 
Die Gabel hat keine Hydraulik. Dreckpartikel können die Gleitlagerung beschädigen. Aber der Faltenbalg verhindert nicht nur daß Dreck reinkommt, sondern auch, daß Dreck und Feuchtigkeit rauskommen.
 
Zurück