MTB Innenhose mit ordentlichem Sitzpolster und Protektoren

Ich fahr seit ein paar Monaten mit der FOX Titan und bin sehr begeistert davon. Mich hauts beim Skaten sehr oft auf die Hüfte. ); Sie bietet genau den Schutz den ich gesucht hab. Kann ich nur empfehlen.
 
kurzes update zur rfbuxxe: ist angekommen und macht soweit einen soliden eindruck.
ich trage sonst bundweite 34 und grösse L passt perfekt.
hatte in den bewertungen gelesen, dass bei einigen sich die eingeschobenen protektoren rauslösen, keine ahnung was das wieder für spezies sind, die das hinbekommen....
 
Hallo, ich kuriere momentan eine Sturzverletzung aus und möchte zukünftig mit Protektoren für den Hüftbereich fahren. Es soll bei mir so normal wie das Tragen des Helmes werden. Dazu habe ich mir vier Protektorenshorts zum Testen bestellt, die D30 einsetzen.

Angefangen habe ich mit der Endura MT500 Protector undershorts II, den Hersteller kannte ich für Schutzkleidung bereits. Ich musste eine Nummer größer nach ordern wie so oft bei britischen Klamotten. Die Hüftprotektoren sitzen genau an der richtigen Stelle und haben die richtige Größe. Alles passt hervorragend, auch das Sitzpolster. Nach dem Test der anderen Hosen musste ich aber feststellen, dass alle Protektoren, auch an Steißbein und Oberschenkel, sehr dünn sind, wahrscheinlich zu dünn. Außerdem sind diese 5 D30-Protektoren, die ja eigentlich Zukaufware sind, fest eingenäht. Dazu passt, dass nirgends Normen genannt werden und auch die betreffenden Modellbezeichnungen der D30-Protektoren nicht benannt werden. Der Stoff kann mit 30 Grad in die Maschine, Protektoren von D30 gehören eigentlich nicht in die Maschine. Um das aufzuklären, habe ich eine Mail an Endura gesendet.

Bei der Race Face flank liner brauchte ich keine Nummer größer. Den Hersteller kannte ich bisher nur von Fahrradteilen, nicht von Kleidung. Die Hüftprotektoren haben nach meiner Ansicht genau die richtige Dicke. Sie kann man entnehmen und anhand einer beiliegenden Karte die Norm und Modellbezeichnung der Protektoren herleiten. Allerdings sind sie nicht ganz so groß wie bei der Endura und decken meine Verletzungszone (seitlicher Sturz) nicht vollständig ab. Der Oberschenkelschutz ist groß und fest mit dem Stoff der Hose verbunden, aber wohl deutlich wirkloser als D30. Außerdem liegt eine Karte des italienischen Sitzpolsterherstellers bei mit weiterführenden Angaben. Das Sitzpolster kann mit 40 Grad in die Maschine, aber leider ist für die Hose Handwash vorgegeben mit herausgenommenen Protektoren.

Dann habe ich die Leatt DBX 4.0 3DF Impact Shorts mit Sitzpolster und die 5.0 ohne Sitzpolster bestellt. Diese Hosen haben sowohl an der Hüfte als auch am Oberschenkel die größten und dicksten Protektoren, die 5.0 zusätzlich etwas Kleines für Steißbein und Becken. Alle Protektoren sind fest mit der Hose verbunden, also nicht eingenäht/herausnehmbar. Das Material heißt 3DF, vergleichbar zu D30, würde ich sagen. Das Thema Zertifizierung, Normen usw. ist bei Leatt stark im Fokus. Das Sitzpolster der 4.0 hat nach vorne die selbe Dicke wie hinten und ist hinten nur 14 cm breit. Mein Gefühl ist, dass es mit der 4.0 bei mir aufgrund des Sitzpolsters nicht klappt, alles andere ist aber top.

Meine Lieblingshose ist derzeit die Leatt 5.0 in einer Nummer größer. Wenn ich meine Lieblingsradunterhose von SQlab one10 dadrunter anziehe, fühle ich mich sehr wohl mit diesem seit zwei Jahren gewohnten Polster. Beide Hosen sind ganz dünn, teils mit dem gelöcherten Stoff, so dass sie gut übereinander passen. Natürlich wird es dicker, wenn die Übershort und ggf. die normale Unterhose dazu kommt. Insofern wäre es vielleicht für mich sinnvoll, ein SQlab-Polster in die Leatt 5.0 einnähen zu lassen, wenn sowas geht.

Das ist Zukunftsmusik, erstmal muss ich gesund werden und im Januar will ich auf der Rolle die Hosen testen.

Frohes neues Jahr

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück