MTB Kurbel mit 53ger Blatt, Problemlösung gesucht!

Colt__Seavers

Fahrradenthusiast
Registriert
4. Oktober 2005
Reaktionspunkte
13.983
Ort
Rostock
Hallo,
ich fahre an meinem MTB eine Dura Ace Rennradkurbel mit 118,5mm Innenlager(schon das breiteste was man bekommt). Ich möchte mir aber demnächst einen neuen Rahmen zulegen. Der Rahmen hat aber einen breiteren Hinterbau als mein jetziger. Sprich Das 53ger Kettenblatt paßt nicht mehr an der Kettenstrebe vorbei und die Kurbelarme würden auch an der kettenstrebe und an der gegenüberliegen Strebe schleifen/gegenschlagen.

Ich muß aber unbedingt 53ger Blatt vorne haben, alles andere ist Unsinn, da ich das MTB nur zum schnellfahren nutze.

Ich brauche also eine Lösung wie ich eine leichte MTB Kurbel mit einem 53ger blatt kombinieren kann! das kleinere Blatt(ich brauche nur zweifach, könnte also das ganz kleinste Blatt weglassen) müße so ca 39 Zähne haben, 38 oder 40 würden auch gehen.

Ich möchte jetzt keine blöden Tipps hören, von wegen: "kauf dir einen anderen rahmen", oder "kauf dir zum schnell fahren einfach ein rennrad".

Ich möchte einfach wissen ob das möglich ist, und wenn ja wie!?
Und ob es überhaupt von der Kettenlinie möglich ist?
Wenn es nicht mal eine andere Kurbel sein muß um das Probem zu lösen, dann wäre ich damit auch zufrieden:lol:

Kann ich keine RR Kurbel mit breitem hollowteckinnenlager fahren? Weiß nicht was es da für Breiten gibt bei dem neuen System. Aber ich glaube das wird auch nicht passen, da die RR Kurbel ja ansich ziemlich schmal sind(jedenfalls die Biegung der Kurbelarme nach außen)

Vielen Dank schon mal

Colt
 
Guten Abend,
es gibt von EDCO 130mm breite Innenlager, muss es auch fahren, um an meinem neuen Rahmen die alten COOK's fahren zu können.

Kosten nur um die 30€ und sind TOP von der Lagerung.


Philipp
 
was für eine Aufnahme haben die? 130mm? da sieht die Kettenlinie aber ganz schlecht aus, oder?
naja und 6mm auf jeder Seite bringt kaum was, leider!

Colt
 
118,5 müsste Octalink sein, sehe ich das richtig? Mit diesem Lager müsste dein äusseres Kettenblatt bei 52,5mm liegen was für 2-Fach ziehmlich ideal ist.
Wenn du jetzt eine MTB-Kurbel fährst deren Arme weit genug auseinander sind bleibt weiter das Problem das dein 53er am Rahmen schleift oder du deine kettenlinie opfern musst. Bei älteren MTB-Kurbeln liegt das grosse Blatt bei 54mm bei den meisten neueren bei bei ~57mm.
Es gibt auch längere Octalink-Lager(Headley glaube ich), wenn dir aber 12mm zusätzlich nicht reichen wäre die Kettenlinie unterirdisch. Bei einer (nicht erhältlichen) Achslänge von 130mm wäre der Q-Faktor deiner DA-Kurbel ~165 mm, wenn das schon nicht an deinen Kettenstreben vorbei geht muss dein Hinterbau schon sehr breit sein, dann hast du auch mit alten MTB-Kurbeln ein Problem.
 
Hi,
ja ist das RR Octalink system. das was XTR auch hat/hatte.

Also ihr meint, wenn ich eine MTb Kurbel kaufe(möchte gerne eine neue haben, also keine ältere). Bei denen liegt also das große kettenblatt ~57mm von Mitte aus.
Wenn du jetzt eine MTB-Kurbel fährst deren Arme weit genug auseinander sind bleibt weiter das Problem das dein 53er am Rahmen schleift oder du deine kettenlinie opfern musst. Bei älteren MTB-Kurbeln liegt das grosse Blatt bei 54mm bei den meisten neueren bei bei ~57mm.
wieso ist mit einer MTB Kurbel mit breiteren Armen immernoch auf 52,5mm? Wenn ich ein 53ger Blatt an die Aufnahme eines 44ger Blattes z.B. bei Tune Kurbel ranschrauben könnte, hätte ich doch einen größeren Abstand als 52,5mm oder?



was ist der Q-Faktor. Der Abstand der beiden Kurbelarme? Der ist bei mir jetzt ca 130mm (118,5mm Achse wie gesagt). 130mm ist auch der Hinterbau etwa breit an der stelle, wo die Kurbelarme vorbeigehen.

Der Hinterbau ist an der Stelle wo das Blatt vorbei muß 105mm breit. Also genau da wo sich das Blatt jetzt befindet (52,5mm von der Mitte).

Gesetz dem fall, dass ich ein Innenlager finde was 130mm breit ist, gebe das an jeder seite 6mm mehr. würde also 6mm für das Blatt Platz sein, und 6mm für die Kurbelarme an jeder Seite. das wäre denke ich völlig ausreichend.

Die Breite des Hinterbaus habe ich mir von dem Händler ausmessen lassen, er meinte er hat grob gemessen. Von ihm hab ich die Werte von 105mm beim Blatt und 130mm bei den Kurbeln. Wenn er sich ca um 1mm vermessen hat, ginge es mit einem 130mm Innenlager.
Aber es gibt doch kein 130mm Innenlager für Octalink (Rennrad/XTR- also die kurze dünne Verzahnung), oder? Und wenn doch, ist doch die Kettenlinie totaler Dreck oder?!

Deshalb hatte ich mir folgendes überlegt:

Eine MTB Kurbel kaufen, die z.B. Lochkreis 110mm hat. Dann aus einer Carbonplatte einen Adapter sägen, welcher den 110ner und den 130ger Lochkreis beinhaltet. Den dann an den 110mm Lochkreis anbringen und das Dura Ace Kettenblatt dann an den 130mm Lochkreis.
hier ist mal zwei Varianten:

Kettenblatt_adapter_110-130_2.JPG

Kettenblatt_adapter_110-130.JPG


Mit Kurbel dann ungefähr so:

53ger_an_Tune.jpg


Ob das geht und hält?

@tjp
welche Firma ist TA? Die bieten breite Kurbeln mit großen Blättern an?

Gruß, Colt
 
Lies einfach was ich geschrieben habe.

Q-Faktor ist Abstand der Kurbelaussenseite. Der war bei älteren schmalen Kurbeln um 160mm. Die würden nach deiner Messung nicht passen, da nur ~6mm breiter als deine jetzige Combo(wenn man davon ausgeht das die Dicke der Kurbelarme nur wenig variiert).
Um wieviel mm verschiebt den dein (theoretischer) Carbonadapter die Kettenlinie?

Letzendlich kommst du um einen Versuch sowieso nicht rum. Habe aber das Gefühl das du eher Theoretiker bist (Pace Gabel und Carbon-Pedalachsen).

Specialites TA ist eine franzeken Firma die Kurbeln und Kettenblätter in allen möglichen Abstufungen herstellt.
 
Ich wäre da vorsichtig mit extrabreiten Innenlagern, wegen Knieproblemen und so.
Die Profis bei der Vuelta hamm ja schon rumgeheult, als sie mal 3-fach fahren mussten, wegn dem angliru: das sei eine große Umstellung für das Knie.
 
Bin eigentlich nicht ein Theoretiker, sondern einer der viele Ideen hat sie aber vorher diskutiert um abzuwiegen ob sie Sinn oder keinen Sinn haben.

Ich habe deinen Beitrag mehrmals durchgelesen!

Ich wollte ja den Carbonadapter nicht an meine Dura Ace Kurbel schrauben, sondern an eine MTB Kurbel, welche ja von sich aus eine andere Kennlinie hat, oder nicht? Und wenn ich mich anstrenge wird das Kettenblatt durch den Adapter keinen mm verschoben. Müßte aber mit Abstandshalter und langen Kurbelschrauben arbeiten!

Voll schei*ße, dass es keine 53ger Blätter für kleinere Lochkreise gibt!
Man muß doch auch an MTB Kurbeln große Blätter fahren können. Man kan doch nicht mit einer MTB Kurbel verdammt sein nur max 48 Zähne zu fahren!
Werd mal bei TA reinschaun.

Danke erstmal für die Hilfe bis jetzt, schade dass sich nicht mehr melden.

Gruß, Colt
 
Da er im Moment RR-Kurbeln fährt würde er mit extralanger Innenlagerwelle immer noch schmalere Kurbeln fahren als alle aktuellen Shimano-MTB-Kurbeln.
Wenns mit 54er Kettenlinie(MTB alt bei 67er Gehäusebreite) passt, dann probiers aus, 0,7mm Abstand zur Kettenstrebe ist zu wenig, Kettenlinie wäre nicht optimal aber OK. 50er Kettenlinie(57 aussen) 2-Fach würde ich nicht fahren, mal ganz abgesehen von den John-Wayne-Style Kurbeln.

Generell: der Rahmen ist ein MTB-Rahmen der für deine Vorstellung nicht gemacht ist. Du willst den Vorschlag "nimm ein RR" nicht hören. Deshalb: nimm einen anderen Rahmen ODER eben entsprechende Übersetzung. Alles andere ist MURKS.
 
meinst du damit mit einer 130mm Achse würde ich immernoch eine bessere kettenlinie haben wie mit einer MTb Kurbel, oder wenigstens eine vergleichbare?
Denn jetzt habe ich 52,5mm und die MTB Kurbeln sollen doch 57 haben. sind 4,5mm Unterschied. Fahre ich jetzt eine 12mm breitere Achse, wäre das eine KL von 58,5mm. Nicht so schön oder?

Also doch besser den Adapter zu bauen(was kein Problem ist) und mit einer leichten Kurbel und DUra Ace kettenblatt ausprobieren ob es hinhaut?

Welche Kurbel bietet sich da an? Die Kurbel muß als mittleres Blatt ca ein 39ger Blatt haben, das kleinste kommt sowieso ab, und der Lochkreis vom großen wäre gut wenn dieser über 100mm liegen würde. Somit würde der Adapter und die Hebelwirkung klein bleiben, weil ich ja auf 130mm hochgehen muß.

Gruß, Colt
 
Pedalabstand und Kettenlinie sind nicht das gleiche. MTB-Kurbel sind (meistens) stärker gekröpft als RR-Kurbeln.Deine jetzige Kettenlinie DA äusseres Blatt mit 118,5 :52,5mm. Daraus würde folgen Kl. 130mm(symetrisch, aber wie gesagt, gibts eh nicht):58,5. Ich hoffe das war einfach genug.
Das ist mir hier zu anstrengend.
 
Colt__Seavers schrieb:
Eine MTB Kurbel kaufen, die z.B. Lochkreis 110mm hat.
Von den Laubsägearbeiten halte ich nichts. TA bietet für 110mm Lochkreis viele verschiedene Kettenblätter an, die Steighilfen haben und qualitativ den Shimano Blättern nicht nachstehen. Bei den meisten Größen kann man sich auch noch die Farbe aussuchen.

Der Link zur Firma TA oder alternativ Gebhardt.
 
Colt__Seavers schrieb:
Denn jetzt habe ich 52,5mm und die MTB Kurbeln sollen doch 57 haben.
Ich weiß nicht was ihr hier gerade als Anhaltspunkt nehmt, aber die offizielle Definition der Kettenlinie ist die Mitte aller Kettenblätter zu Mitte Sitzrohr, d.h. bei einer 2f liegt sie zwischen den beiden Blätter, bei einer 1f oder 3f fällt sie mit dem einzigen bzw. mittleren Blatt zusammen.

Nach dieser Definition sind die üblichen KL:
RR 2f 43,5mm, 3f 45mm
MTB 47,5mm und bei den neueren 50mm, und bei vielen speziellen MTBs ist die Kettenlinie noch größer.

Verdreh das nicht, sonst kommst Du mit den offiziellen Dokumentationen der Hersteller durcheinander.
 
Vielen dank für die Aufklärung! Man lernt ja nie aus!

ich denke ich werde es jetzt so machen:

mir eine Tune Big Foot holen (110mm LK) und dazu ein 54ger TA Kettenblatt und ein 38ger Kettenblatt, beide 110mm LK. Die 74mm Aufnahme der Tune Kurbel werde ich dann einfach frei lassen weil ich kliener als 38 nicht benötige!

Oder ist der q-faktor der Tune Kurbel zu klein, da die Kurbelarme ja gerade sind! Was für ein Innenlager sollte ich nehmen, dass das Kettenblatt nicht an der Kettenstrebe schleift? Wie gesagt Hinterbau ist an der Stelle des Blattes 105mm breit. reicht da ein 113mm Innenlager? wohl kaum, wenn ich mit meinem 118,5er und RR Kurbel nicht mal hinkomme, oder?

oder habt ihr einen anderen Vorschlag für eine leichte Kurbel mit 5 Arm und 110mm LK?

danke tjp, dass es dir nicht gerade zu anstrengend ist, so wie dem *schnellejugend*

Gruß, Colt
 
So, hab nochmal alles nachgemessen und weiß jetzt dass ein 53ger Blatt bei einem so breiten rahmen nicht montierbar ist. Außer ich versaue die Kettenlinie dermaßen!

Sprich meine Kettenlinie ist momentan mit 2fach Kurbel und 3 fach Innenlager(mußte ich nehmen dass es überhaupt an meinem jetzigen rahmen paßte). 47mm. (gemessen am kleinen 39ger Blatt, weil dass ja sozusagen das Mittlere wäre)
Kaufe ich mir jetzt eine MTB Kurbel, paßt zwar der Q-faktor, aber mein großes Blatt wäre imernoch bei 52,5mm. Und es müßte bei 57mm sein.

jetzt mit breiterem Innenlager 129mm Octalink (tandem): wäre mein mittleres Blatt bei 52,25mm. Und das große bei 57,75mm. das würde zwar passen, dass ich meinen rahmen fahren kan, aber ich glaube eine KL von 52,25 ist nicht fahrbar. Oder wie siehst du das tjp?

Gruß, Tobias
 
Stimmt, Kettenlinie ist eigtl. definiert. Habe immer versucht Position des grossen Blattes anzugeben, das ja hier der limitierende Faktor ist. Die Werte stimmen trotzdem.
 
Colt__Seavers schrieb:
Oder ist der q-faktor der Tune Kurbel zu klein, da die Kurbelarme ja gerade sind!
Was für eine Kurbel hast Du jetzt verbaut? Die Tune?
Wenn ja, dann ist der Q-Faktor doch groß genug. Es könnte mit größeren Kettenblätter passieren, daß diese mit der Kettenstrebe kollidieren. Schau nach wieviel Platzt jetzt vorhanden ist.
 
Hi tjp,
nein habe immernoch die Dura Ace Kurbel montiert an meinem alten Rahmen. Und da paßt ein 53ger Kettenblatt gerade so ran mit einer Kettenlinie von 47mm.
den neuen rahmen habe ich noch gar nicht. Aber ich weiß wie breit der Hinterbau ist.

Mit der Tune ist es so. Ich hätte mit Ihr die gleiche Kettenlinie wie mit der Dura Ace momentan(auch 47mm, stimmt doch, oder?) Also könnte ich das 53ger Blatt schon mal nicht fahren, das würde ja mit der Kettenlinie am Rahmen schleifen. Aber das zweite wäre, ist der Q-faktor groß genug? Das standart 4-kant innenlager für die Tune ist doch 113mm, oder? Was hätte da die Tune für einen Q-faktor?

Ich denke wenn ich den Rahmen wirklich haben möchte, dann muß ich mich wohl mit einem kleineren Blatt zufrieden geben. Dann kaufe ich mir eine Kurbel ohne Kettenblätter, bau die an den Rahmen, und gucke was für ein max kettenblatt montiert werden kann!. Dann muß ich leider einbußen bei der max Geschwindigkeit hinnehmen.

Aber welche Kurbel?
Ich bräuchte dann eine Kurbel, die leicht ist, die etwa wie die Tune kostet, und die vielleicht nicht so weich ist wie die tune. Irgendwelche Vorschläge?
Lochkreis müßte 110 sein(für den LK gibts von TA die Blätter).

Gruß, Colt
 
Ich fahre mit dem Teil ausschließlich Straße und stadt. (ich möchte kein rennrad fahren)
Geschwindigkeiten so um die 40km/h sollten ohne schnelles Gestrampel möglich sein.
Vorne fuhr ich bis jetzt 39/53 hinten 12/27
ja ich weiß, 12 ist noch einer zu viel für hinten, aber die Kassette ist gerade neu, und ich wollte nicht nach 400km schon wieder eine neue raufzimmern.
Könnte ja auch das 12er gegen ein 11er tauschen, aber die abstufung 14-13-11 ist mist!

Gruß, Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
Ich denke wenn ich den Rahmen wirklich haben möchte, dann muß ich mich wohl mit einem kleineren Blatt zufrieden geben. Dann kaufe ich mir eine Kurbel ohne Kettenblätter, bau die an den Rahmen, und gucke was für ein max kettenblatt montiert werden kann!
Erstens halte ich die Rahmenwahl für diesen Einsatzzweck nicht unbedingt für glücklich. Wenn es kein Rennbügel sein soll, kann man einen Speedbikerahmen nehmen, die haben ein geringfügig längeres Oberrohr als RRs, so daß man einen anderen Lenker verbauen kann. Dazu kommen Cantisockel an die man V-Brakes oder Maguras verbauen kann. Einige Rahmen erlauben auch den Einsatz von Scheibenbremsen (selten und nur mit 135mm Hinterbau).

Die Auswahl an passenden Reifen ist für 28" sehr viel größer. Man kann zwischen haltbaren Tourenreifen (37mm, 35mm, 32mm oder 28mm) und richtigen RR-Reifen (28mm, 25mm, 23mm oder 19mm) wählen. Man kann an diesen Rahmen nahezu beliebige RR-Kurbeln verbauen.
Aber welche Kurbel?
TA hat die Carmina (Straße) und die Vega (MTB) Kurbel im Programm, beide haben einen seperaten Spider, so daß man sich aussuchen kann was für einen LK man haben will. Für 2fach gibt es 130, 110, 104 und 94 zur Auswahl. Die Kettenlinien sind bei den Kurbel aufgeführt und der Q-Faktor auch. Das Innenlager gibt es in vielen verschiedenen Längen. Die beiden Kurbeln mögen zwar nicht unbedingt dem neusten Hype entsprechen, dafür gibt es Flexibilität wie bei sonst kaum einem anderen Anbieter.

Alternativ bietet TA auch Kettenblätter für LK 104/94mm (aktuelle MTB-Kurbeln z.B. XT oder LX) an, aber nur bis 50Z.
 
Zurück