MTB Permanente in St. Ingbert

Registriert
20. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
St. Ingbert....wo sonst?!
Gott sei dank!!

Es ist geschafft.....endlich!

Die letzte Genehmigungshürde ist geschafft, gestern Abend hat der St. Ingberter Stadtrat dem Streckenentwurf der Arbeitsgruppe zugestimmt.

Es war ein harter und langwieriger Kampf um die Permanente (bereits im Jahr 2002 gab es schon Planungen)!
Letztendlich ist eine Strecke herausgekommen, die den Anforderungen einer "richtigen MTB-Strecke" voll entspricht!

Die Geschichte hat sich ja in letzter Zeit als "Lachnummer" (Zitat OB Jung) weit über die Stadtgrenzen hinaus entwickelt.
Manchmal hatte man wirklich den Eindruck, wir würden hier ein atomares Endlager oder eine neue "Startbahn West" einrichten!

Eins sei noch gesagt; die Strecke ist selbstverständlich ein KOMPROMISS!
Will heißen, dass es hier und da vielleicht eine andere, für MTB'er interessantere Streckenführung gegeben hätte - aber die verschiedenen Interessenlagen (nicht zuletzt auch vom Grundeigentümer Saarforst) mussten in den langwierigen Beratungen berücksichtigt werden.

Aber wie gesagt, es ist ALLES drin, Technik, Single-Trails (fast ohne Ende) und jede Menge "Kondition" - es sind zwei schwierige Strecken und kleine Teilbereiche müssen sogar in "SCHWARZ" (Skipiste) markiert werden!

Ich hoffe die MTB'er wissen diese Strecken zu würdigen und ich hoffe auf die Vernunft jedes Einzelnen, was die Verhaltensweise angeht!
Nur so haben wir die Chance die Strecke als Dauereinrichtung zu erhalten und ggf. sogar auszubauen.

In diesem Sinne
Jetzt geht die Arbeit erst richtig los! (Frühsommer 2007 soll sie fertig sein)

:daumen:
 
Hey Snoop!
Wollte dich gerade anrufen, wies gelaufen ist. Aber das hört sich ja super an! Haste mal wieder gut gemacht! Leider konnte ich nicht nach IGB kommen, Auto war weg.
Jetzt bin ich mal auf die Strecke(n) gespannt!
Gruß
 
Hallo,

wenn die Permanente nach dem mir vorliegenden "offiziellen" Plan
vom Ortsrat für St.Ingbert Nord, das ist der Bereich Wombacher Weiher,
verläuft ist sie ein absoluter Witz was die Streckenführung angeht.
Wer eine MTB Strecke durch den Startbereich eines stark frequentierten
Laufstrecken-, Nordic Walking - und Naherholungsgebietes führt
ist nicht von dieser Welt oder hat Spaß daran Streßsituationen zwischen
den Interessengruppenn gewaltsam herbeizuführen.
Zumal in diesem Bereich andere Lösungen mit deutlich geringeren
Kontaktbereichen überhaupt kein Problem sind.

Gruß
Michael
 
Hallo!
Es sind jediglich ausgeschilderte Touren oder Trainingsstrecken, sowohl für MTBler, Walker als auch Jogger, die sich an anderen Stellen ebenso 1000mal im Wald treffen. Wieso sollte es dort nicht genauso funktionieren? Es ist ja nicht so, dass dort Hundertschaften von Leuten täglich durchrauschen, sondern vereinzelt mal kleinere Gruppen sich dort über den Weg laufen, sich höflich grüßen und freuen, dass sie nicht alleine im Wald unterwegs sind. Denn wenn was passiert ist dann immer Hilfe vor Ort. Außerdem freuen sich die MTBler mal die tollen Naherholungsgebiete zu sehen, die IGB so zu bieten hat, um auch mal am Wombacher Weiher ein Picknick machen zu dürfen, den -soweit mir bekannt ist- die Walker und Jogger nicht gepachtet haben, oder?
Gruß Limit, der immer freundlich jeden Wanderer, Hundegassiführer, etc. im Wald grüßt, egal wie grimmig derjenige gerade schaut...

edit: "stark frequentiert"??? - sind wir auf der Kaiserstraße? Wir fahren jeden Samstag mit dem MTB dort vorbei... und auch unter der Woche in unregelmäßigen Abständen... sehe nix von starker Frequentierung...
 
Kaum genehmigt, kaum ein Thread erstellt, schon wird kritisiert. Was mich immer wieder wundert ist, dass die größten Kritiker zwar alles besser wissen, aber nie was besser machen. Ich selbst bin der MTB Permanenten IGB eher neutral gegenüber eingestellt, da ich nicht abschätzen kann, welche Vor- und Nachteile diese für mich als Mountainbiker bringt. Maße es mir aber nicht an, darüber zu urteilen, weil ich weder was dazu beigetragen und schon gar nicht etwas dagegen unternommen habe, sondern freue mich einfach für die Macher und vor allem für Snoopy, dass nach so langer Zeit, endlich die Bemühungen entlohnt werden. Immerhin wird hier was für Mountainbiker getan und das ist von meinem Standpunkt aus, in erster Linie mal als positiv zu betrachten. Wie sich das Ganze entwickelt, wird die Zukunft zeigen. Und das Snoopy's Engagement für den Mountainbikesport nicht von dieser Welt ist, sondern überirdisch ist, wissen wir schon lange :daumen:

Grüße.
 
Hallo!
Es sind jediglich ausgeschilderte Touren oder Trainingsstrecken, sowohl für MTBler, Walker als auch Jogger, die sich an anderen Stellen ebenso 1000mal im Wald treffen. Wieso sollte es dort nicht genauso funktionieren? Es ist ja nicht so, dass dort Hundertschaften von Leuten täglich durchrauschen,
sondern vereinzelt mal kleinere Gruppen sich dort über den Weg laufen, sich höflich grüßen und freuen, dass sie nicht alleine im Wald unterwegs sind. Denn wenn was passiert ist dann immer Hilfe vor Ort. Außerdem freuen sich die MTBler mal die tollen Naherholungsgebiete zu sehen, die IGB so zu bieten hat, um auch mal am Wombacher Weiher ein Picknick machen zu dürfen, den -soweit mir bekannt ist- die Walker und Jogger nicht gepachtet haben, oder?
Gruß Limit, der immer freundlich jeden Wanderer, Hundegassiführer, etc. im Wald grüßt, egal wie grimmig derjenige gerade schaut...

edit: "stark frequentiert"??? - sind wir auf der Kaiserstraße? Wir fahren jeden Samstag mit dem MTB dort vorbei... und auch unter der Woche in unregelmäßigen Abständen... sehe nix von starker Frequentierung...


du fährst also vom Wombacher Weiher Richtung Schule/Kirche über den Asphaltweg?
Das liegt wahrscheinlich daran das du dich dort nicht auskennst,
es gibt dort viele schöne Alternativwege.
Die Permanente könnte problemlos den Wombacher Weiher streifen
um den MTBler ein Picknick zu ermöglichen (Wieviel hast du denn in diesem
Jahr im St.Ingberter Wald gemacht?) ohne dann den Haupteinfallweg zu
benutzen.
Es geht doch final darum das alle Waldbesucher miteinander auskommen und
dann ist es kontraproduktiv solche Streckenabschnitte einzubauen.
Und allein die Streckenführung hat schon ausgereicht das sich die Anwohner
im Mühlwald aufregen bevor der 1 MTBler dort gefahren ist.

Aber das interessiert ja nicht, Hauptsache eine (nicht ganz so) tolle Strecke.

Gruß
Michael
 
Eben! Glückwunsch zur Strecke; man sollte sich freuen eine weitere Genehmigung zu haben statt das Glas jetzt gleich halbleer zu sehen! Man kann sich ja als MTBler etwas zurücknehmen wenn man weiß daß es dort Konfliktpotenzial gibt. Rücksichtnahme muß man im Wald immer etwas an den Tag legen, oder?
 
Kaum genehmigt, kaum ein Thread erstellt, schon wird kritisiert. Was mich immer wieder wundert ist, dass die größten Kritiker zwar alles besser wissen, aber nie was besser machen. Ich selbst bin der MTB Permanenten IGB eher neutral gegenüber eingestellt, da ich nicht abschätzen kann, welche Vor- und Nachteile diese für mich als Mountainbiker bringt. Maße es mir aber nicht an, darüber zu urteilen, weil ich weder was dazu beigetragen und schon gar nicht etwas dagegen unternommen habe, sondern freue mich einfach für die Macher und vor allem für Snoopy, dass nach so langer Zeit, endlich die Bemühungen entlohnt werden. Immerhin wird hier was für Mountainbiker getan und das ist von meinem Standpunkt aus, in erster Linie mal als positiv zu betrachten. Wie sich das Ganze entwickelt, wird die Zukunft zeigen. Und das Snoopy's Engagement für den Mountainbikesport nicht von dieser Welt ist, sondern überirdisch ist, wissen wir schon lange :daumen:

Grüße.

du wohnst in Kirkel und fährst vermutlich weniger in dem Bereich.
Bei mir betrifft es meine Hausstrecken und ich kann es sehr wohl beurteilen.
Ich hätte gern mitgemacht, aber ich hatte gar nicht die Möglichkeit dazu.
Ebenso wollte ich etwas gegen die Streckenführung unternehmen sobald ich sie kannte,
allerdings war die Information und Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit eher
dürftig.
Und sobald ich etwas wußte und nachfragen wollte war ein gewisser Snoopy
ja mehr angepisst als auskunftsfreudig.

Ihr solltet euch mal die Frage stellen ob solche Aktionen bei denen Einzelne
entscheiden was gut ist und was nicht tatsächlich zur Förderung der
Akzeptanz des MTB Sports dienen.

Und es gibt auch andere Meinungen als eure, auch wenn es schwer zu akzeptieren ist. :daumen:

Gruß
Michael
 
ich wohne dort....

...dann gewöhn dich lieber schon mal daran! :lol:

nein, scherz bei seite. natürlich kann man hier auch einer anderen meinung sein, ...aber von einem witz zu sprechen, ist ja m.e. doch schon etwas übertrieben. ich kenne snoop jetzt nicht näher (persönlich), aber bei dem was ich in sachen engagement z. thematik mtb seinerseits so mitbekommen habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass da irgendwas "lächerliches" gemacht wurde.

vorher war nix - jetzt ist was am start, so siehts doch nun mal aus. es ist ja nur ein angebot, kein muss. (ja ich weiß, die hausstrecke...)
 
da oben steht doch, dass die Streckenführung z.T. ein Kompromiss sei, d.h. sie wurde nicht nur von einer Person erstellt. Ich hoffe mal, dass du jetzt nicht nur auf der Permanenten fahren darfst und der Rest des Waldes Tabu für MTBler ist!
Wenn nicht kannst du dir ja selber die schönsten Strecken zusammen stellen und brauchst ja gar keine Permanente! Gerade weil du dich ja im Wald auskennst sehe ich dich nicht als Zielgruppe für dieses Projekt! Eher mich, wenn ich mal alleine um St.Ingbert was fahren will, wo ich mich nicht auskenne. Und ich würde sie jetzt erst mal testen wollen und dann maulen oder eben nicht.
 
du wohnst in Kirkel und fährst vermutlich weniger in dem Bereich.
Bei mir betrifft es meine Hausstrecken und ich kann es sehr wohl beurteilen.
Ich hätte gern mitgemacht, aber ich hatte gar nicht die Möglichkeit dazu.
Ebenso wollte ich etwas gegen die Streckenführung unternehmen sobald ich sie kannte,
allerdings war die Information und Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit eher
dürftig.
Und sobald ich etwas wußte und nachfragen wollte war ein gewisser Snoopy
ja mehr angepisst als auskunftsfreudig.

Ihr solltet euch mal die Frage stellen ob solche Aktionen bei denen Einzelne
entscheiden was gut ist und was nicht tatsächlich zur Förderung der
Akzeptanz des MTB Sports dienen.

Und es gibt auch andere Meinungen als eure, auch wenn es schwer zu akzeptieren ist. :daumen:

Gruß
Michael

Du beurteilst nicht, du verurteilst, das ist ein kleiner aber feiner Unterschied. Ich fahre entgegen deiner Vermutung sehr oft in der Gegend.

Was den Informationsfluss angeht kann ich nur soviel dazu sagen, dass ich als aktiver MTBler eigentlich immer über den Stand informiert war. Das liegt aber vieleicht auch daran, dass ich häufig die angebotenen Möglichkeiten, wie MTB Treffs, Marathons, Rennen, usw. besuche. Dass über die MTB Permanente nicht täglich in den 8 Uhr Nachrichten berichtet wird, sollte klar sein, oder?
Wenn du wirklich was bewegen wolltest, wäre vieleicht der richtige Weg gewesen, in den Verein einzutreten, der die Permanente initiiert hat und dort aktiv an der Planung mitzuarbeiten? Ich bin übrigens selbst kein Mitglied des RSC St. Ingbert.
Die Mittel auf politischer Ebene muss ich dir ja nicht näher erläutern.

Fördern geht einher mit etwas tun und wenn es einige Wenige sind, die etwas tun und entscheiden, ist es meiner Meinung nach immernoch besser, als wenn niemand etwas unternimmt. (Und dieser Satz von mir als Punk :rolleyes: )

Ich akzeptiere deine Meinung, kann aber nicht verstehen, warum du erst im nachhinein so offensiv wirst, wenn dir daran so offensichtlich viel am Herzen liegt?

Grüße.
 
So. Jetzt erst mal alle tief Luft holen, aus dem Fenster schauen, den Ausblick geniessen, sich auf das Wichtige besinnen, auf Weihnachten freuen.

Erstmal Glückwunsch an Snoopy endlich die Genehmigungen durch zu haben. :daumen:
Ich freue mich schon die Permanente in IGB mal abzufahren.


Diese Permanente heist jetzt nicht, dass man dort fahren muss. Ortskundige werden sicherlich hier und da mal einen "Abstecher" fahren. Sie dient als Wegweise für diejenigen die sich eben nicht auskennen, mit der Beschilderung aber wissen was auf sie zukommt und wonach sie sich richten können.

Komplikationen mit anderen Waldmitbenutzern habe ich persönlich eher selten erlebt. Solange man freundlich bleibt ist alles in Ordnung. Schwarze Schafe gibt es aber überall.

Die Sache mit dem öffentlich diskutieren war eine nette Idee, leider ist sie an "ungeschriebenen Forenregeln" gescheitert. Ich kann beide Seiten verstehen. Hier möchte man eine öffentliche Diskussion anregen und dort möchte man nicht unbedingt mit Forenpseudonym und Realname direkt angesprochen werden, zumal eine persönliche Anfrage per PN diskreter gewesen wäre und nach Absprache durchaus eine öffentliche Diskussion, die zwar kurz vor Abschluss der Planungsphase nicht mehr viel hätte verändern können, möglich gewesen wäre.


Das Engagement jedes einzelnen zeigt, wie ernst er es meint und bei snoopy bin ich mir sicher, dass er es ernst meint und mit allen Involvierten einen guten Kompromiss bei der Planung für alle Beteiligten gefunden hat. Ausserdem bin ich mir sicher, dass snoopy durchaus um die Probleme von Wanderern, Läufern, Walkern, Hundegassi-Führern und Was-Weis-Ich-Nicht-Noch-Wer Bescheid weis.

Eine Anmerkung am Rande gilt denjenigen, die Nachts durch den Wald fahren. Soweit ich weis, wird es vom Forst wegen der Nachtruhe der Tiere, nicht gerne gesehen, wenn man nachts mit heller Beleuchtung durch den Wald rauscht, allenfalls geduldet.

Fazit: Die Permanente mag nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber sie ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die MTB'ler ein Stückweit gesellschaftsfähiger im Wald zu machen und jeder kann sich gerne engagieren um in Zukunft noch weitere Schritte in die richtige Richtung zu machen. Hier gilt nicht jeder für sich, sondern alle zusammen.

In diesem Sinne, seit nett zueinander, auch hier im Forum.

weihnachtliche Grüße,
Wiseman
 
Hallo,

wenn die Permanente nach dem mir vorliegenden "offiziellen" Plan
vom Ortsrat für St.Ingbert Nord, das ist der Bereich Wombacher Weiher,
verläuft ist sie ein absoluter Witz was die Streckenführung angeht.
Wer eine MTB Strecke durch den Startbereich eines stark frequentierten
Laufstrecken-, Nordic Walking - und Naherholungsgebietes führt
ist nicht von dieser Welt oder hat Spaß daran Streßsituationen zwischen
den Interessengruppenn gewaltsam herbeizuführen.
Zumal in diesem Bereich andere Lösungen mit deutlich geringeren
Kontaktbereichen überhaupt kein Problem sind.

Gruß
Michael

Eigentlich ist es gelinde gesagt schon eine Frechheit was hier Einzelne von sich geben und eigentlich erübrigt es sich von selbst auf solche Äußerungen eine Antwort zu geben.
Antwort ist im Übrigen auch kein Problem, wenn man die Regeln eines Forums und die darin enthaltenen Personen respektiert!;)

Es ist schön für "langlang", dass er sich in seinem heimischen Wald auskennt und es erfüllt mich ehrlich gesagt mit Stolz! - Glückwunsch!
Aber es wird keiner gezwungen auf den MTB Strecken zu fahren!
Es gibt kein Gesetz dass besagt, dass in Zukunft diese Strecken die Einzigen sind, die in St. Ingbert befahren werden dürfen!

Ich möchte nochmals ausdrücklich betonen, dass es sich bei diesen Strecken um keine "Trainingsstrecken" im üblichen Sinn handelt - hier ist es in der Tat besser - bei Tempofahrten zumindest, auf z.T. weniger frequentierte Bereiche auzuweichen -.

Bei den MTB Permanenten in St. Ingbert handelt es sich in erster Linie um ein touristisches Angebot, bei dem der Lückenschluß "Saarland - Radland" langsam geschlossen werden soll!
Und was nützen Touristen Wege, die Abseits jeder Lokalität und Einkehrmöglichkeit liegen?

Und wie es schon immer war: "Wohl dem der Lesen und Schreiben kann!"

Wie bereits beschrieben, ist die Strecke ist ein Kompromiss z.T. auch mit dem Waldeigner!

Und das erkläre ich Dir lieber "langlang" gerne so lange bist Du's vielleicht kappiert hast!:daumen:
....aber das kann wohl dauern :eek: ....habe ich zumindest den Eindruck!
 
Glückwunsch zur Strecke. Dass so eine Strecke immer Kompromiss sein wird, ist klar. Kleine Erfahrungen von den permanenten Strecken im MTB-Park-Pfälzerwald.
Zielgruppe sind hier auch nicht die Locals, die mit Sicherheit andere Strecken unter die Stollen nehmen. Die ausgeschilderten Strecken sind aber für Besucher und weniger ortskundige Biker, die sich nicht mit Kartenstudium oder GPS-Routenplanung auseinander setzen wollen, eine willkommene Alternative. Hinfahren - losfahren - (hoffentlich) nicht verfahren. Genau in diesem Sinne funktionieren die Parkstrecken bei uns auch. Dieser "gelenkte" Bikerstrom (...strömchen) nimmt den Druck von anderen Strecken und führt dort zur Entspannung. Es sei denn es wird permanent weiter gegen die Einrichtung gestänkert (und teilweise sabotiert).
Das Thema Weiterentwicklung, Anpassung und Fortschreibung muss sich entwickeln. Die Wunschroute mit allen Schmankerln kriegt man eh nicht im ersten Anlauf genehmigt.


Kelme - wir reiten nach Westen.
 
Du beurteilst nicht, du verurteilst,
Wenn du wirklich was bewegen wolltest, wäre vieleicht der richtige Weg gewesen, in den Verein einzutreten, der die Permanente initiiert hat und dort aktiv an der Planung mitzuarbeiten? Ich bin übrigens selbst kein Mitglied des RSC St. Ingbert.


Ich akzeptiere deine Meinung, kann aber nicht verstehen, warum du erst im nachhinein so offensiv wirst, wenn dir daran so offensichtlich viel am Herzen liegt?

Grüße.

ich bin Mitglied im RSC ;)
ich habe trotz Verfolgung des Themas keine Infos bekommen das der RSC
involviert ist, (und für mich ist 1 Person = Verein.)

Ich akzeptiere auch deine Meinung, und danke für die Akzeptanz meiner Meinung, nochmals zur Untermauerung:
die Permanente ist "nicht als Trainingsstrecke" gedacht
und für "Ortstfremde", gerade deshalb wäre eine teilweise andere Strecke,
speziell für die Akzeptanz der Nicht MTBler, sinnvoll gewesen.

Gruß
Michael
 
Genau in diesem Sinne funktionieren die Parkstrecken bei uns auch. Dieser "gelenkte" Bikerstrom (...strömchen) nimmt den Druck von anderen Strecken und führt dort zur Entspannung.


Kelme - wir reiten nach Westen.

Deswegen sollten meiner Meinung nach die stark frequentierten Bereiche
umfahren werden.

Es sei denn es wird permanent weiter gegen die Einrichtung gestänkert (und teilweise sabotiert).


Kelme - wir reiten nach Westen.

genau das ist das Problem, bereits jetzt! werden Teilbereiche der zukünftigen
Strecke von Anwohnern "sabotiert" (versperren des Weges mit Baumwurzeln usw) :mad:
aus lauter Angst vor
Zitat: den 1000den MTBlern die über diese Strecke rasen
Dieses Zitat fiel bei einer Infoveranstaltung, ich habe dem widersprochen und
auch versucht darzulegen das die Strecke als Tourismusevent gedacht ist und
nicht als Rennstrecke.

Gruß
Michael
 
Die Sache mit dem öffentlich diskutieren war eine nette Idee, leider ist sie an "ungeschriebenen Forenregeln" gescheitert. Ich kann beide Seiten verstehen. Hier möchte man eine öffentliche Diskussion anregen und dort möchte man nicht unbedingt mit Forenpseudonym und Realname direkt angesprochen werden, zumal eine persönliche Anfrage per PN diskreter gewesen wäre und nach Absprache durchaus eine öffentliche Diskussion, die zwar kurz vor Abschluss der Planungsphase nicht mehr viel hätte verändern können, möglich gewesen wäre.


In diesem Sinne, seit nett zueinander, auch hier im Forum.

weihnachtliche Grüße,
Wiseman

Die Regel war mir nicht bekannt, daher habe ich den Thread auch von Thomas
löschen lassen.
Z.T. anonym, wir sind im Internet, selbst wenn ich komplett fremd bin lese
ich zwei Beiträge von s....-b... und klicke auf die angegebenen Links, dann weiß ich wie
der Ersteller mit Realnamen heißt und wie er aussieht. :lol:

Gruß
Michael
 
Die Regel war mir nicht bekannt, daher habe ich den Thread auch von Thomas
löschen lassen.
Z.T. anonym, wir sind im Internet, selbst wenn ich komplett fremd bin lese
ich zwei Beiträge von s....-b... und klicke auf die angegebenen Links, dann weiß ich wie
der Ersteller mit Realnamen heißt und wie er aussieht. :lol:

Gruß
Michael
Wie ich sagte, "ungeschrieben Forenregeln".
Das wir im Internet alle Spuren hinterlassen ist den wenigstens wirklich bewusst. Nur ist es durchaus Realität, dass sich snoopy einerseits mit Bild und Realname auf der Vereinsseite präsentiert und ihn die Mehrheit hier im Forum trotzdem nur als snoopy kennt.

Wie auch immer.
Fehler passieren und sind dazu da, dass man draus lernen kann.

Grüße,
Wiseman
 
ich bin Mitglied im RSC ;)
ich habe trotz Verfolgung des Themas keine Infos bekommen das der RSC
involviert ist, (und für mich ist 1 Person = Verein.)

Ich akzeptiere auch deine Meinung, und danke für die Akzeptanz meiner Meinung, nochmals zur Untermauerung:
die Permanente ist "nicht als Trainingsstrecke" gedacht
und für "Ortstfremde", gerade deshalb wäre eine teilweise andere Strecke,
speziell für die Akzeptanz der Nicht MTBler, sinnvoll gewesen.

Gruß
Michael

Um ehrlich zu sein, weiss ich nichtmal ob der RSC involviert ist. Dass müsstest du, als RSC Mitglied ja besser wissen als ich. Für mich stellt sich das Ganze immer mehr als Problem zwischen dir und snoopy dar. Vieleicht solltet ihr euch einfach mal (privat) aussprechen, zumal ihr ja auch noch Vereinskammeraden seid.

Grüße.
 
Zurück