MTB-Rahmen mit Folie abkleben

Würde ich auch tippen, denn die 3M Folien werden ja auch von den ganzen Folierschuppen verwendet und ich denke, da würden die Kunden dann wohl eher wneiger zufireden sein, wenn sie an ihren hunderttausendeuro Karre, vor dem Verkauf mit Teppichmesser und Acteon bei müssen.
Tja Theorie und Praxis oder meinste ich hätte mir das ausgedacht.
 
Bei mir war nach 5 jahren nach dem Abziehen der Lack nicht mehr schön, da gabs eine Reaktion.
Da sind Flecken, aber die sind im Lack. Und der Lack ist an den Stellen weicher geworden.
Fahrradlack ist mehr Wasserfarbe.
 
Ich weis es nicht mehr:ka:
Das war "Rahmenschutzfolie transparent" aus dem Ebay.
Aufgeklebt hatte ich die Folie nass, unten übers halbe Rohr und unten am Tretlager hab ich mit dem Föhn nachgeholfen.
Ging mit Geduld doch recht gut. Habe keine Lackschäden durch Steinschläge - das hat funktioniert.
Gut, dass ich nur unten geklebt hab.
Vielleicht hätte ich die Folie jährlich wechseln sollen. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denk ich werd die Tage das Bike einfach mal in der Wohnung stehen lassen, da das Unleazhed Kit bei 20-22°C verklebt werden soll. Ist ja noch nicht schmutzig, sollte reichen wenn ich auf ein Küchentuch etwas Isopropanol gebe um damit den Rahmen zu entfetten für die Trockenverklebung. Mal sehen.

Ich will den Lack auf jeden Fall etwas schützen, sieht einfach so toll aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abwarten. Ich kann den jetzt mit dem Fingernagel einkerben, bzw abmachen.
Würde es meinen alten Alu Hobel betreffen, wärs nicht so wild, da ich raw eh am liebsten mag :D
Aber klar, ist super ärgerlich und bei meinem neuen Carbon würde ich durch drehen.

Wieso hast du es denn abmachen wollen?
Wenn es 10 Jahre drauf hält, wär ja alles tutti, wenn man es nach ein paar Jahren wieder verkaufen täte.
Bei meiner uralten Karre sind an so ein paar Stellen Lackschutzfolien dran, auch extrem dick und starr, die sich jetzt nach 18 Jahren an den Ecken auch ablösen, wo sich dann der Dreck drunter sammelt. Spielt zum Glück keinerlei Rolle bei so ner alten Gurke.
 
Das Bike war fertig mit der Welt >10000km von 2012. Hatte mir ein neues gekauft und das alte zerlegt und geputzt und in dem Zuge habe ich die Folie abgemacht und wollte mich über einen neuwertigen Lack freuen.
Ja gut Steinschäge sind keine da.
Ich klebe wieder ne Folie drauf glaub ich 🤔 Verkaufen mag ichs nicht.
Meine Folie war an den Ecken auch abgestanden, aber die Fläche war fies. Da waren auch Rückstände, die ich mit WD40 wegbekommen hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen ist mein Favorit RAW ohne Klarlack, einfach pur. Sieht gut aus und macht kein Ärger.
Aber so nen Carbon Trance in matt sieht einfach so schön aus, dass möchte ich irgendwie erhalten, denn ansonsten könnte ich es nur als Kunstwerk an die Wand hängen :)
 
Ich denk ich werd die Tage das Bike einfach mal in der Wohnung stehen lassen, da das Unleazhed Kit bei 20-22°C verklebt werden soll. Ist ja noch nicht schmutzig, sollte reichen wenn ich auf ein Küchentuch etwas Isopropanol gebe um damit den Rahmen zu entfetten für die Trockenverklebung. Mal sehen.

Ich will den Lack auf jeden Fall etwas schützen, sieht einfach so toll aus.
Du kennst aber schon den Unterschied im Ergebnis zwischen einer Trocken- und Nassverklebung?

Bei einer Trockenverklebung bleiben mikrofeine Lufteinschlüsse am Kleber, die die Folie dauerhaft milchig bleiben lässt.
Bei einer Nassverklebung hast du keine dieser feinen Lufteinschlüsse, wenn du alles richtig gemacht hast. Daher wird die Folie dann so nach 1 Tag glasklar, wenn der Kleber anzieht.

Trocken würde ich nur komplett deckende farbige Folien verkleben, bei denen es auf eine glasklare Durchsicht nicht ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war nach 5 jahren nach dem Abziehen der Lack nicht mehr schön, da gabs eine Reaktion.
Da sind Flecken, aber die sind im Lack. Und der Lack ist an den Stellen weicher geworden.

Möglicherweise reagieren manche Kleber geringfügig mit der Farbe. Chemie eben.

Oder aber, die Folie hatte für einen UV-Schutz gesorgt, der freie Lack drumherum war ständig dem UV ausgesetzt. So etwas sieht man auch oft an Autolacken, wenn man da mal einen Uralt-Aufkleber entfernt.
Damit muss man immer rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Unleazhed Kit ist für Trockenverklebung hergestellt :ka: Sind alles kleine Stücke die man aneinander reiht. Und Nass verklebe ich das in der Wohnung nicht. Sonst muss ich noch Monate lang warten bis ich richtig fahren kann. Bis wir 20°C draussen haben um das der Produktbeschreibung entsprechend zu verarbeiten kann noch eine Weile dauern.
 
die Trockenverklebung

Das Unleazhed Kit ist für Trockenverklebung hergestellt :ka: Sind alles kleine Stücke die man aneinander reiht
Hab die letzten Jahre mindestens einen Rahmen, teils 3 Rahmen foliert. Würde nie trocken irgendwas verkleben außer den Stylingfolien, die werden mit Wärme gemacht und sind super dünn, sowas wie auf dem Bild.
20220911_182810 (1).jpg

Aber auch da sammelst erste Erfahrungen und wird mit der Zeit besser. Schutzfolie trocken verkleben, in meinen Augen absolut nicht zu empfehlen, wobei ich die von dir genannte nicht kenne. Ich benutze zwischenzeitlich nur noch Meterware.
 
Ich hatte es anfangs bei kleinen Stücken auch trocken versucht und verklebe jetzt auch nur noch nass. Das ist einfach deutlich angenehmer, weil man die Stücke auch noch etwas verschieben und ausrichten kann. Außerdem ist das Ergebnis deutlich besser und wird 100% blasenfrei.

Ich mache ähnlich wie im Beitrag von @Rockside beschrieben, nur dass ich eine Sprüflasche benutze, um den Rahmen und die Folie zu befeuchten. So kann man auch relativ gut regulieren, wie viel Wasser drauf soll, und falls nötig kann man auch noch etwas zusätzlich drunter sprühen. Außerdem sprühe ich die Folie meist auch noch von oben ein, damit der Rakel besser flutscht.
 
Dann nimmst du zu viel Spüli :D Ich mache immer einen großen Tropfen auf die ganze Flasche (500ml?). Das verhält sich beim Sprühen fast wie Wasser, ist aber ausreichend fürs Folieren.
Der Schaum entsteht bei der Sprühflasche sehr leicht deswegen, weil die Oberflächenspannung des Wassers durch das Spüli herabgesetzt wurde.
Ansonsten könnte man sich das ganze gleich ganz sparen, wenn das kaum eine Wirkung hätte.
 
Der Schaum entsteht bei der Sprühflasche sehr leicht deswegen, weil die Oberflächenspannung des Wassers durch das Spüli herabgesetzt wurde.
Ansonsten könnte man sich das ganze gleich ganz sparen, wenn das kaum eine Wirkung hätte.
Bei mir hat das wie gesagt bisher ziemlich gut geklappt. Aber wenn du eine Methode hast, die für dich gut funktioniert, würde ich da auch nicht wechseln ;)
 
Ich benütze Oracal Oraguard 270. Sehr stabil und lässt sich leicht zuschneiden weil an der Rückseite Kästchen sind. Die Ecken mit der Schere abrunden.
Besonders viel klebe ich am Hinterbau und beim Hauptrahmen an der Hinterseite Richtung Reifen.
Bei Wasser habe ich festgestellt sollte man auch nicht zuviel nehmen und am besten so fein wie möglich sprühen.
 
Zurück