MTB-Reifen für Alpencross

Hallo Leute!
Wo wir gerade beim Thema sind ...
Was ist eigentlich der bessere Kompromiss aus Gewicht und Pannensicherheit,leichter Reifen+Standart Schlauch oder Verstärkter Reifen + light Schlauch ?
Mfg

Latex! Weniger Durchschläge aös bei Butyl, es sei denn, du nimmst einen 180g Butylschlauch. Ich wüsste nichts, was gegen einen Latexschlauch spricht? Die 5min zum Nachpumpen (akkumuliert über einen gesamten AX) hat man doch wohl (wenn man nicht sowieso seinen Reifendruck der Strecke anpasst)?
 
Ich habs gerade geschrieben: Lassen wir das.

Wenn du so viele Datenblätter studierst und in der Theorie so sattelfest bist, frag ich mich, warum du so komische fragen in einem Forum stellst. Du weißt rein vom Datenblatt eh, was der beste Reifen ist. Dann würde ich doch nicht Freizeitamateure und Hobbyschnecken nach einer optimalen AlpenX Bereifung fragen. Noch dazu hast du die Meinung von 175 MTB-lern, die alle unterschiedliche Reifen fahren.
Du nimmst Wörter in den Mund, die ich nicht einmal kenne. Ist mir aber egal: Ich fahr das Teil einfach und beurteile es für mich und wenn jemand komische Fragen stellt, sag ichs ihm auch gerne. Von Normtest und Karkasse und Glump und Graffl kannst du ruhig weiter schwaflen. Ich würd auf den 100.000 MTB-Kilometern halt mal einen Reifen auch mal richtig fahren.

Das beruht auf Gegenseitigkeit. Ich habe auch umgekehrt das Gefühl, Du schwafelst wirres Zeug: Was für "komische Fragen" soll ich denn hier gestellt haben?
 
Die IRCs sind wirklich recht gut und günstig.
Allerdings: Der zitierte Test ist nun schon fast 5 Jahre alt, die getesten Reifen dürften eher noch älter sein.

Inzwischen hat sich technisch sehr viel getan, die Infos in dem Test sind also mit Vorsicht zu genießen.

Grüße,
Anselmo

Viele der getesteten Reifen sind unverändert erhältlich, so auch der NBX 2,3, der Minion, der Fat Albert, der Trailbear, der Ranchero usw.
Aber es gibt in der Tat auch viele interessante neue Alternativen wie den Fat Albert 2009 mit Triple Compound, den Maxxis Ardent usw.
Ich finde den Test aus einem ganz anderen Grund problematisch: Er wurde nur bei Trockenheit vorgenommen. Dabei funktioniert bei Trockenheit fast jeder Reifen akzeptabel, bei Nässe trennen sich Spreu und Weizen. Der Mythos hat z.B. bei Matsch eine etwas schlechtere Selbstreinigung als der Albert Performance, hat dafür auf nassen, glatten Flächen (Wurzeln, Asphalt) etwas mehr Grip.
 
Hallo ich hab nur nach ein paar tipps zur Reifenwahl gefragt, und wollte keine sonstige Diskussion vom Zaun brechen. Außerdem fragte ich nach Erfahrungen mit dem Mountain King.

Danke Herbert
 
Hab`s glatt vergessen ...
ich fahre den Mountain King als Supersonic in 2,2" bei mir im Mittelgebirge ohne nennenswerte Probleme (bei meinem Gewicht (68kg) und meiner fahrweise). Ich denke der Protection müsste durchaus Alpencrosstauglich sein , wenn es bergab nicht zu ruppig wird ...
mfg

ps: danke für die Meinungen mit den Schläuchen
 
Hallo,

welche MTB-Reifen würde ihr für eine Alpenüberquerung aufziehen.
Hab schon einig probiert hab aber den richtigen noch nicht gefunden.
Der Racing Ralph war sehr pannenanfällig, beim All Terrain reisen die äusseren Stollen ein usw.
Mir wurde jetzt der Mountain King Protection empfohlen, hat mit diesen Reifen jemand Erfahrung ?
Danke für eure Hilfe.


Herbert

Genau das, was Du über den Racing Ralph schreibst ist im vergangenen Jahr auf dem AX mit dem Mountain King passiert:
Mit Abstand die meisten Platten (5 in einer Woche), in Riva waren etliche Stollen ausgerissen, das Profil war zur Hälfte nach 500km runter.

Meine Empfehlung: Maxxis Minion vo / Maxxis Larsen TT hi.
Bei Nässe und Schlamm taugen nur echte Regenreifen (z.B. WetScream etc.) etwas, aber mit denen stirbst Du am Berg und machst bei Trockenheit die Stollen schnell kaputt.
 
Der Mountainking ist meiner Ansicht nach ein Reifen mit einem sehr eingeschränkten Einsatzbereich. Läuft auf der Straße nicht wesentlich leichter als ein Albert, ist in richtigem Gelände aber deutlich schlechter. Er ist ein Reifen für hauptsächlich Schotterstraße, dort ist er wirklich schnell. Allenfalls dann sinnvoll, wenn man nur gelegentlich anderes als Schotterstraße fährt.
Der Minion ist ein Super-Reifen für hartes Gelände! Mördermäßige Seitenführung, sehr guter Bremsgrip. Läuft aber sowohl auf der Straße als auch im Gelände nicht leicht, ist eher kein Reifen zum Kilometerfressen. Für normale Strecken überdimensioniert. Ich bevorzuge vorne den Maxxis Highroller, der aufgrund seines keilförmigen Profils im Gelände nicht schwerer als der Albert rollt. Aber auch der rollt auf Asphalt nicht gut, dafür ist die Gummimischung zu griffig, die Auflagefläche zu groß. Für einen normalen Alpencross finde ich beide zu geländeorientiert. Der Maxxis Ardent wäre vermutlich die bessere Wahl. Er ist dem Albert am ähnlichsten.
Der Larsen TT ist ein feiner Reifen, wenn das Gelände nicht zu schwierig wird. Bringt aber hinten gegenüber dem Smart Sam mehr Nachteile als Vorteile. Für vorne ist er aber nach allem was man liest klasse, jedenfalls wenn das Gelände nicht so schwierig wird, daß man einen Reifen wie den Albert braucht.
Mein nächster Hinterreifen wird übrigens der Nokian NBX 2,3: Siehe PDF oben.
 
Ich werde wieder den Michelin XCR2 dry 2.15 aufziehen. Habe eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht. Rollt leicht, ist pannensicher und in trockenem und feuchtem Gelaende macht er eine gute Figur. Wiegt halt etwas mehr als Ralph, Nobby etc.
 
..bin letztes Jahr mit standard 2,2 MK über die Westalpen (2,5 Wochen) und war insgesamt sehr zufrieden (Fahrverhalten/Pannen/Rollwiederstand). Als Schlauch waren 150g Butyl's drin.
Danach waren beide MK komplett runter (zuvor Neu). Die Reifen durften immerhin die Kräfte zum verschleissen von 4 Satz Bremsbeläge (Magura Louise, Type 3.1) aufbringen.

/Pedale.
 
*ust tubeless mit pannenmilch(NN ab2.25+ vorne andersherum montiert so das stollen nicht reissen , albert) : no snakebites durch aufstehende anti- erosionsplatten, viel grip+comfortabel, einziges nachteil : einmal schlagartig luft raus durch nach grip suchendes weggleitendes hinterradreifen auf schrag ablaufenden harten untergrund : spalt zwischen felge+reifen. Wenig verschleiss
*mit schlauch : conti vertical protec 2.3 (nur seitengrip auf nasse steine nicht so gut)
butyl hinten, latex vorne(nicht hinten ; bei weggleitendes nach grip suchendes hinterrad
komt de sehr elastische latexschlauch in einenspalt zwischen reifen und felge und risst dann(10-30cm risse). verschleis acceptabel
* normaler ALPEN-X mit viel asfalt bergauf compromis: hinten smart sam, aber wan es regnet : ********.
* RR in 2.25+2.4 karkasse(nicht in snake skin version) und profil nicht gut genug
* mountain king 2.4 protection : verschleiss unakzeptabel hoch hinten, vorne besser
Aber es gibt sehr viele arte alpencross, alpencrosser und reifen. Bei trockenes wetter
macht den reifen hinten nichts aus.
 
Nobby Nic. In der Snake Skin Variante unkaputtbar. Kein einziger Platten bei bisher 1000km und 5 Leuten beim Alpencross.
 
Ich fahre im Jahr so ca. 5.000 km in den Alpen.

Dabei fuhr ich den Racing Ralph Evo 2.1 im Jahr 2007 und den IRC Mibro LD 2.1 im Jahr 2008
mit X-Light-Schläuchen ohne Probleme, auch bei zwei Alpen-X.
Das sind zwei Race- bzw. Marathonreifen.

Meine Erfahrung ist, dass Biker die vielleicht nur 1mal im Jahr zum Alpen-X
in unseren schönen Alpen fahren, mehr Pannen und Platten haben.
 
. Vielleicht liegt es aber auch ein xx-light Schläcuhen :D

Ich nix Schlauch! :D Aber bei dem Reifen reißen die Noppen aus, da ist es dann nicht mal so leicht festzustellen, wo überhaupt die Luft rausgeht. Gegen Durchstiche bietet der Reifen garkeinen Schutz, selbst ein winziger Isarkiesel oder ein Holzspreißel bahnt sich den Weg Ri. Felge. Aber egal, Reifen runter, Albert drauf, jetzt ist erstmal Ruhe.
 
Also ich fahre den Nobby mit x-light Schläuchen und bis auf gelegentliche Snake Skins aufgrund eines zu geringen Luftdruckes habe ich keinerlei Probleme mit dem Reifen. Tubeless ist ein schöner Marketing Gag wie auch 29" aber Praxistauglich ist dies für den Normalo im Bikesport keinesfalls! Zumal die Dinger schwer sind wie sau, und natürlich pannenanfällig. Dann noch lieber Latex-Schläuche.

Und wenn du Probleme mit Durchstichen haben solltest, dann nimm einen mit Double Defense, aber der wiegt gleich 200g mehr.
 
Der Tubeless rollt im Vergleich zum normale leicht wie Sau. Wo hast denn das her, dass das nicht alltagstauchlich ist? Mit dem Albert funktioniert das problemlos.
 
Zurück