MTB-Reifen für Straßenrennen; Schwalbe Kojak, Marahton, Conti SportContact, Tom Slick

Kann es sein daß du den kleineren Abrollumfang nicht berücksichtigst?

Nach meinen Erfahrungen mit Stelvio 1.0" und Kojak 2.0" sind eher maximale Unterschiede 1-2 km/h gegenüber XC-MTB-Reifen realistisch.

Nee, ich habe jeweils den genauen Umfang gemessen und im Tacho geändert. Vielleicht fährst Du ja in anderen Geschwindigkeitsbereichen... :D
 
Nee, ich habe jeweils den genauen Umfang gemessen und im Tacho geändert. Vielleicht fährst Du ja in anderen Geschwindigkeitsbereichen... :D

Ja so wird es wohl sein, ich hab eben mal bei Kreuzotter geschaut in welchen Geschwindigkeitsbereichen wir uns herumtreiben.

Während ich meine lahmen 1-2km/h Differenz bei um die 30km/h recht genau bestätigt sehe (MTB, Standardwerte, schmaler Rennreifen vs. Stollenreifen 1.75"), könnte man auf deine 800 bis 6000 Wätter - bei denen sich dann plus 3-6 km/h bei 50-90km/h ergeben - ja schon etwas neidisch werden, Respekt! :daumen:
 
Ja so wird es wohl sein, ich hab eben mal bei Kreuzotter geschaut in welchen Geschwindigkeitsbereichen wir uns herumtreiben.

Während ich meine lahmen 1-2km/h Differenz bei um die 30km/h recht genau bestätigt sehe (MTB, Standardwerte, schmaler Rennreifen vs. Stollenreifen 1.75"), könnte man auf deine 800 bis 6000 Wätter - bei denen sich dann plus 3-6 km/h bei 50-90km/h ergeben - ja schon etwas neidisch werden, Respekt! :daumen:

Ich weiß jetzt nicht was das Gedisse soll, Du Troll.
 
Ich weiß jetzt nicht was das Gedisse soll, Du Troll.

Bleib mal ganz ruhig. Der Einwand, zwischen einem Slick (Normtest geschätzt so um die 18 Watt) und einem bekanntlich rollwiderstandsarmen Reifen wie dem Sam (Normtest so um die 25 Watt, sprich plus 38 % ) könnten keine 6 km/h liegen, ist berechtigt. Wenn das 6 km/h wären, was würde das Geschwindikeitsmäßig für einen Reifen wie den Kenda Nevegal Stick E oder Maxxis Swampthing mit über 50 Watt (Plus 177 %) ergeben? Wenn die 38 % sechs Studenkilometer ausmachen würden, dann würde das für die echten Geländereifen ein rechnerisches Minus von 27 km/h ergeben, man könnte also nur noch gute Schrittgeschwindigkeit fahren.
Meine Erfahrung ist, daß ich mit solchen Reifen in windstiller Ebene ein Dauertempo von ca. 27 km/h fahren kann, während ich mit einem Schwalbe Marathon so um die 35 km/h fahren kann. Ein Slick liegt da sicherlich noch etwas darüber, aber im normalen Bereich um die 30 km/h liegen zwischen einem Slick und einem Sam keine sechs km/h!
 
Zurück