MTB Reifen - Made in Europe

Die folgenden europäischen Hersteller von MTB-Reifen sind mir bekannt:

  • Continental

  • Hutchinson

  • Mitas

  • Pirelli


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Die Schriftzüge auf den Wolfpack Reifen ähneln tatsächlich etwas denen auf den Reifen von Schwalbe. Die Profile sind auch ähnlich. Wer sich damit nicht auskennt, der könnte die WP Reifen für einen Ableger der Schwalbe Reifen halten.
Ich fahr übrigens selber die WP Reifen. ;)
 
Continental nur aus Deutschland...
Auf meinem Explorer 26x2.1 stand: made in India. Ob dort heute noch produziert wird, weiß ich nicht. Competition Tubular, Olympic II und Tempo wird wohl noch in Korbach gemacht, die günstigen Reifen mit Sicherheit in einem Billiglohn-Land. Hier mal ein Beweis.
Schwalbe hat es noch nie verheimlicht, in Fernost produzieren zu lassen. Seit Jahrzehnten kommen die Reifen von dort.
 

Anhänge

  • IMG_20210418_120047693.jpg
    IMG_20210418_120047693.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn sie nicht in Europa produzieren, ist mit Blick auf den Wolrd slavery index auch Panaracer erwähnenswert. Sie produzieren hauptsächlich in Japan, und das liegt dort auf dem letzten (=besten) Platz.

Edit: Panaracer produziert übrigens auch für viele andere Marken in Japan, zum Beispiel
Rene Herse
Simworks
Soma
Grand Bois
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage welche deutsche Firma wo produziert, wurde hier 2005 schon gestellt. Viele Themen wiederholen sich. Suchfunktion hilft.
Warum ist das eigentlich wichtig? Glaubt hier jemand nachhaltiger Fahrrad zu fahren oder die regionalen Firmen zu unterstützen oder mit dem Kauf bei einheimischen Herstellern etwas gegen den Klimawandel zu tun? Selbst wenn hier produziert wird, die Rohstoffe werden aus der ganzen Welt hierher transportiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn sie nicht in Europa produzieren, ist mit Blick auf den Wolrd slavery index auch Panaracer erwähnenswert. Sie produzieren hauptsächlich in Japan, und das liegt dort auf dem letzten (=besten) Platz.

Edit: Panaracer produziert übrigens auch für viele andere Marken in Japan, zum Beispiel
Rene Herse
Simworks
Soma
Grand Bois
Hi friederjohannes, danke für deinen Beitrag 🙏🏻
Auf Panaracer war ich auch gestoßen und das hast Recht - Made in Japan.
 
Die Frage welche deutsche Firma wo produziert, wurde hier 2005 schon gestellt. Viele Themen wiederholen sich. Suchfunktion hilft.
Hi Cycliste17, danke für dein Feedback.
Kannst du mir den Beitrag verlinken, auf den du dich beziehst?
Bevor ich meine Umfrage und meinen Beitrag erstellt habe, habe ich nach mehreren Schlüsselwörtern in der Laufräder/Reifen-Rubrik gesucht, konnte aber nichts finden.
Warum ist das eigentlich wichtig? Glaubt hier jemand nachhaltiger Fahrrad zu fahren oder die regionalen Firmen zu unterstützen oder mit dem Kauf bei einheimischen Herstellern etwas gegen den Klimawandel zu tun? Selbst wenn hier produziert wird, die Rohstoffe werden aus der ganzen Welt hierher transportiert.
Welchen und ob überhaupt dieser Beitrag einen Mehrwert hat, muss jeder aus der persönlichen Perspektive für sich selbst entscheiden. Wie schon in meinem Fazit und in einem späteren Beitrag erwähnt, möchte ich keine Grundsatzdiskussion beginnen, sondern nur aufklären.
 
https://www.mtb-news.de/forum/t/ist-schwalbe-eine-deutsche-firma.186050/
Nur ein paar Beiträge, man hatte sich aber vor langer Zeit schon darüber Gedanken gemacht.
Die ganze Kette vom Ursprung eines Produkts bis zu mir nach Hause ist schwer nachzuprüfen. Ist in anderen Branchen aber genauso. Das Biofleisch vom Bio-Rind vom Bauern aus dem Nachbardorf wurde möglicherweise mit Futter aus brasilianischer Produktion gefüttert. Selbst wenn dort Vorgaben eingehalten werden, bleibt immer noch der lange Transportweg und vielleicht auch Kinderarbeit bei der Verladung, Ernte, etc.
Unterm Strich zählt das Geld, der Kunde hier will ja alles möglichst billig.
Das Thema mit Produktion in D habe ich in einem anderen Forum gelesen. Dort ging es um Fahrradrahmen.
Auch hier im Forum gibt es seitenweise Beiträge zu Direktimport von Fahrradrahmen aus China. Klar spart man da viel Geld, man schadet aber auch damit der eigenen Wirtschaft und damit irgendwann auch sich selbst.
Der Verursacher für solche Entwicklung ist fast immer der Kunde.
 
Es ist vielleicht etwas OT aber doch interessant wohin Outsourcing/offshoring führt. Es gibt mehrere Theorien, die von anderen aber widerlegt werden. Muss jeder sich seine eigene Meinung dazu bilden. Genau durch solche Prozesse werden wir den Klimawandel nicht abwenden. Auch die Arbeitssituation wird sich erstmal nicht verbessern. Langfristig vielleicht, aber wer weiß was sich in einigen Jahrzehnten wieder ändert.
 
Continental nur aus Deutschland...
Auf meinem Explorer 26x2.1 stand: made in India. Ob dort heute noch produziert wird, weiß ich nicht. Competition Tubular, Olympic II und Tempo wird wohl noch in Korbach gemacht, die günstigen Reifen mit Sicherheit in einem Billiglohn-Land. Hier mal ein Beweis.
Nun, das ist ja bekannt, dass nur die hochwertigen Continental-Reifen mit BlackChili-Gummi in Deutschland produziert werden.
 
Der Verursacher für solche Entwicklung ist fast immer der Kunde.
Zu stark vereinfacht. Die Industrie tut auch ihr Übriges um Details zur Lieferkette zu verschleiern. Aber ja, wir als Kunden müssen Nachhaltigkeit einfordern und dann auch belohnen. Das ist unsere größte Macht.
 
Die Quelle:
... zwei Jahre lang für Schwalbe gearbeitet, davor vier Jahre lang für Specialized sowie sieben Jahre bei Continental ...
 
Die Prognose für dieses Jahr wird ein neuer Wärmerekord. Bis zu 40 Grad und wenig Regen. Mal sehen wer bei den Temperaturen noch Fahrrad fahren will.
 
Auf den Michelin Pro 2 Race stand noch "Made in France". Auf den Pro 3 schon irgendetwas asiatisches.

Die Prognose für dieses Jahr wird ein neuer Wärmerekord. Bis zu 40 Grad und wenig Regen. Mal sehen ...
Überhaupt mal sehen, ob es zutreffen wird. Wenn nein, dann fordere ich für die Verantwortlichen dieser Prognose allerhärteste und in jedem Fall existenzvernichtende Strafen. Dadurch würde sich die Qualität der Prognosen zwar nicht verbessern, aber dafür würde es keine Prognosen mehr geben.
 
Das Biofleisch vom Bio-Rind vom Bauern aus dem Nachbardorf wurde möglicherweise mit Futter aus brasilianischer Produktion gefüttert.
Kommt auf das Bio Siegel an. Es gibt einige Siegel bei denen muss das Rind mit dem was der Hof anbaut gefüttert werden.
Ich finde da machst Du dir es zu einfach.
Außerdem macht es oft ökologisch einen Unterschied ob die Rohstoffe transportiert werden oder das fertige Erzeugnis.
 
Kommt auf das Bio Siegel an. Es gibt einige Siegel bei denen muss das Rind mit dem was der Hof anbaut gefüttert werden.
Ich finde da machst Du dir es zu einfach.
Außerdem macht es oft ökologisch einen Unterschied ob die Rohstoffe transportiert werden oder das fertige Erzeugnis.
Das habe ich früher auch mal geglaubt. Ein Siegel kann ich aufdrucken wo ich will. Es gibt auch genug erfundene Logos. Wer von der Kundschaft forscht denn da nach? Wenn die 3 Buchstaben und bissel grüne Farbe dabei ist, sind doch die meisten zufrieden. Es gab schon genug Skandale mit falsch gestempelten Eiern, umetikettierten Fleisch, usw. Die Firmen sind Unternehmen und machen Umsatz. Wenn die Strafen geringer sind als die Umsätze, war's doch ein gutes Geschäft. Und jeder Kontrolleur ist doch irgendwann käuflich. Habe genug gesehen und gehört von solchen Dingen. Natürlich sind jetzt nicht alle so, aber woher weiß ich als Kunde was von wem ist? Tatsächlich ist das sehr schwer nachzuvollziehen.
 
Wer von der Kundschaft forscht denn da nach?
Naja, es gibt auch noch die guten Dinge. Unsere Metzgerei zB bezieht ihr Fleisch vom https://www.bauerkorte.de . Da kann man hinfahren und sich alles angucken. Schmecken tut es übrigens hervorragend, Kostet halt mehr :ka:

Aber ging es hier nicht ursprünglich um Reifen?

Mit meinen Hutchinson Kraken 29 * 2,30 bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Auch nach Monaten Allwettereinsatz nru moderate Abnutzung und keine Schäden/Platten. Die Schlappen haben eigentlich immer guten Grip und laufen echt gut :daumen:
 
Naja, es gibt auch noch die guten Dinge. Unsere Metzgerei zB bezieht ihr Fleisch vom https://www.bauerkorte.de . Da kann man hinfahren und sich alles angucken. Schmecken tut es übrigens hervorragend, Kostet halt mehr :ka:

Aber ging es hier nicht ursprünglich um Reifen?

Mit meinen Hutchinson Kraken 29 * 2,30 bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Auch nach Monaten Allwettereinsatz nru moderate Abnutzung und keine Schäden/Platten. Die Schlappen haben eigentlich immer guten Grip und laufen echt gut :daumen:
Hatte ich ja auch so geschrieben. Mein Dönermann fährt auch höchstpersönlich zu seinem Fleischlieferanten und lässt sich dort alles genau zeigen. Der kennt auch den Hof wo die Tiere sind. Das sind aber kleinere Gewerbe und kurze Ketten. Sobald es aber um große Läden geht, sieht das wieder anders aus.
Ich mache mir ehrlich gesagt weniger Gedanken darum wo Reifen produziert werden. Ändern kann ich als Kunde nichts. Wie willst Du den Reifenhersteller boykottieren? Du brauchst die Dinger doch. Als Conti damals auslagerte haben einige Radläden auch versucht zu boykottieren, der Kunde wollte die Firma aber. Kannst nix machen.
 
Das habe ich früher auch mal geglaubt. Ein Siegel kann ich aufdrucken wo ich will. Es gibt auch genug erfundene Logos. Wer von der Kundschaft forscht denn da nach? Wenn die 3 Buchstaben und bissel grüne Farbe dabei ist, sind doch die meisten zufrieden. Es gab schon genug Skandale mit falsch gestempelten Eiern, umetikettierten Fleisch, usw. Die Firmen sind Unternehmen und machen Umsatz. Wenn die Strafen geringer sind als die Umsätze, war's doch ein gutes Geschäft. Und jeder Kontrolleur ist doch irgendwann käuflich. Habe genug gesehen und gehört von solchen Dingen. Natürlich sind jetzt nicht alle so, aber woher weiß ich als Kunde was von wem ist? Tatsächlich ist das sehr schwer nachzuvollziehen.
Nun ich kenne einige Bio Bauern in meiner Gegend die für diese Siegel produzieren und bei denen wird nichts beigefüttert was aus Brasilien kommt.
Das geht mir schon zu weit in Richtung Verschwörung.
Tatsächlich ist es doch so dass kaum einer so viel Geld für ein Stück Rind bezahlt.

Wenn ich für mich und meine Frau grille, dann liegt da immer für ca. 60 Euro Fleisch auf dem Grill und wir sind keine großen Esser. Mit dem Geld grillen manche für eine ganze Großfamilie. Die machen sich das dann so einfach wie du.
 
Zurück