MTB restauration suche technische hilfe

dann hab ich wohl einfach glück gehabt das richtige bestellt zu haben die neuen teile warn mit den alten absolut identlisch, nur halt neu und aus alu statt aus stahl den kleinen bonus hab ich mir dann doch gegönnt.

an der inbusschraube von den kurbeln ist nicht leicht zu drehn bei nem vorsichtigen versuch hat die innensechskant schraube sich auf jeden fall kein stück bewegt, werde mal nach dem leitspruch "größer ist des schlossers kraft, wenn er mit verlängerung schafft" vorgehn
 
Aber nicht den Kurbelvierkant ausleiern 40 Nm dürften reichen. Und wie schon geschrieben: Wenn du noch nie das Naheliegendste gemacht und den Schaltzug nachgespannt hast, dann liegt's daran und nicht an der Kurbel.
 
hab ich schon nachgezogen, 10mm dann wieder 7mm zurück weil ich nicht mehr aufs kleinste zahnrad kam egal was ich an den stellschrauben gemacht hab und die schraube hat sich mit etwa 100Nm nicht aufdrehen lassen geschweige denn zudrehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch erstmal alle Züge und Hüllen ersetzen. Bei nem so alten Rad laufen die meist recht schwergängig. Schalten und Bremsen wird sich danach viel besser anfühlen und funktionieren.
Wie siehts denn mit dem Verschleiß der Ritzel, Blätter und Kette aus? Wie viel Km hat das Rad bislang runter (..mit dem aktuellen Antrieb. Wird wohl Erstausstattung sein?!)

Bener
 
ja bis auf die üblichen verdächtigen bei den verschleißteilen (reifen. bremsbeläge) und die oben genannten arbeiten erstausstattung geschätzt ca. 600 - 1000km (reginoale trekking touren und bissl im wald durchs unterholz geheizt) verschleiß in dem sinne kann ich jetzt augenscheinlich und ungeübterweise an Ritzel Blätter und Kette nicht erkennen aber wenns da werte gibt die man prüfen kann hab ich ne schiebelehre und kann damit umgehen. Kette hat nen leichten korrosionsansatz und es kracht immerzu beim schalten. Züge ist ne gute Idee die spleißen an den Enden schon auf.

mir ist heute aufgefallen das durch den engen kontakt zum neuen lenker die schaltung ein wenig hakt gibts da distanzstücke für diese schalt/brems kombinationsamatur? Wenn ich ein stück vom lenker weg komme ist das gehäuse vom schaltwerk nicht mehr eingeklemmt. wenn nicht bau ich mir halt welche aus nem stück aluwelle.
 
so ich habs mal nachgemessen von z1 zu z2 hab ich 7,3mm von z2 zu z3 hab ich 5,8mm aber es ist keine lücke zwischen den teilen, dass man sagen könnte da ist wohl ne schraube locker. die wurschen scheinbar ohnehin mit schraubensicherung oder sogar metallkleber befestigt
 
ja bis auf die üblichen verdächtigen bei den verschleißteilen (reifen. bremsbeläge) und die oben genannten arbeiten erstausstattung geschätzt ca. 600 - 1000km (reginoale trekking touren und bissl im wald durchs unterholz geheizt) verschleiß in dem sinne kann ich jetzt augenscheinlich und ungeübterweise an Ritzel Blätter und Kette nicht erkennen aber wenns da werte gibt die man prüfen kann hab ich ne schiebelehre und kann damit umgehen. Kette hat nen leichten korrosionsansatz und es kracht immerzu beim schalten.

600 bis 1000 Km ist an sich keine Entfernung. Da ist das Bike gerade mal eingefahren sozusagen. Da dürfte an den Ritzeln und Kettenblättern kein nennenswerter Verschleiß vorliegen - je nachdem ob viel im Matsch etc. gefahren wurde. Wenn alle Kettenglieder soweit gängig sind, spendier der Kette mal paar Tropfen Kettenöl. Sie sollte nicht vor Öl triefen. Ein Tröpfchen pro Kettenglied (auf das Röllchen innen, nicht außen) reicht normalerweise. Selbst Reifen und Bremsbeläge sind da in der Regel noch nicht abgefahren.

Zum Messen des Kettenverschleißes gibt's sogar nen eigenen Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenverschleißmessung .

Züge ist ne gute Idee die spleißen an den Enden schon auf.

Dann war da kein Fachmann zu Werke. Aufspleißen können die Züge nur, wenn die Endkappen (also diese Quetschhülsen) fehlen. Wenn der Zug durch die Schraubbefestigung etwas breit gedrückt wurde und die Drähtchen nicht brechen, ist das in der Regel nicht dramatisch.

mir ist heute aufgefallen das durch den engen kontakt zum neuen lenker die schaltung ein wenig hakt gibts da distanzstücke für diese schalt/brems kombinationsamatur? Wenn ich ein stück vom lenker weg komme ist das gehäuse vom schaltwerk nicht mehr eingeklemmt. wenn nicht bau ich mir halt welche aus nem stück aluwelle.

Sorry, versteh nur Bahnhof von dem, was Du da beschreibst :confused:. Mach mal ein paar Bilder und zeichne mit paar Pfeilen o.ä. in dem Bild, was Du genau meinst.

Das Schaltwerk befindet sich hinten am Rahmen und sorgt dafür, dass die Kette auf das gewünschte Ritzel springt. Gesteuert wird das Schaltwerk über den Schalthebel (in der Regel der rechte) vorne am Lenker. Der Umwerfer tut selbiges nur vorn und befördert die Kette auf das jeweilig gewünschte Kettenblatt. Bedient wird dieser mit dem (in der Regel) linken Schalthebel am Lenker. Schalthebel und Bremshebel können auch kombiniert sein. Dann spricht man von Schalt-Bremshebeln.
 
die km zahl war nur geschätzt, das ist auf jeden fall der 3. oder 4. satz reifen der da drauf ist

die züge spleißen da auf wo sie eingeklemmt sind/waren, also genau genommen kurz vor ende

der neue lenker ist nicht einfach nur gerade sondern hat ne leichte biegung( verkaufsbezeichnung: Riser Alu Lenker MTB L 610mm H 30mm schwarz-matt) und in der biegung ist das gehäuse vom schalthebel eingeklemmt, sry dachte das gehäuse von den schalthebeln nennt sich schaltwerk, hab die ausführung wo ich je einen hebel für gang hoch und einen für gang runter hab, und einen schalt-bremshebel. da kann man ja mittels lösen einer schraube das schaltteil vom bremsteil entfernen. wenn ich da ne längere schraube nehm und ein distanzstück anfertige oder wenns das gibt kaufe kommt des gehäuse der schalthebel ein stück vom lenker weg und ist nicht mehr in die biegung vom lenker eingequetscht

wenn ich mir ne gebrauchte markengabel ersteigere und die einen glatten schaft für ahead hat kann ich da den gabelschaft einfach gegen den aus der aktuellen gabel austauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
die km zahl war nur geschätzt, das ist auf jeden fall der 3. oder 4. satz reifen der da drauf ist

Dann sind es mit Sicherheit mehr als 1000Km. Dann wäre auch der Verschleiß an Kette, Ritzel und Kettenblättern zu prüfen.

die züge spleißen da auf wo sie eingeklemmt sind/waren, also genau genommen kurz vor ende

Wie gesagt, ohne Endkappen passiert das, mit Endkappen sollte das nicht passieren.

der neue lenker ist nicht einfach nur gerade sondern hat ne leichte biegung( verkaufsbezeichnung: Riser Alu Lenker MTB L 610mm H 30mm schwarz-matt) und in der biegung ist das gehäuse vom schalthebel eingeklemmt, sry dachte das gehäuse von den schalthebeln nennt sich schaltwerk, hab die ausführung wo ich je einen hebel für gang hoch und einen für gang runter hab, und einen schalt-bremshebel. da kann man ja mittels lösen einer schraube das schaltteil vom bremsteil entfernen. wenn ich da ne längere schraube nehm und ein distanzstück anfertige oder wenns das gibt kaufe kommt des gehäuse der schalthebel ein stück vom lenker weg und ist nicht mehr in die biegung vom lenker eingequetscht

Mir scheint eher, als wäre der Zug zu kurz. Abhilfe hier - neue Innen- u. Außenzüge (vor allem länger). Wenn Du Schalthebel von Bremshebel "trennen" kannst, hast Du keine Schalt-Bremshebel-Kombi ;) .

wenn ich mir ne gebrauchte markengabel ersteigere und die einen glatten schaft für ahead hat kann ich da den gabelschaft einfach gegen den aus der aktuellen gabel austauschen?

Wenn er wechselbar ist ja. Sonst nein.
 
...

wenn ich mir ne gebrauchte markengabel ersteigere und die einen glatten schaft für ahead hat kann ich da den gabelschaft einfach gegen den aus der aktuellen gabel austauschen?

Mit 99%iger Sicherheit nein. Bei allen hochwertigen Gabeln heute ist der Schaft eingepresst. Und da sollte man auch nicht selbst dran und den alten aus- und den neuen einpressen, weil sonst nicht mehr sicher ist, dass er wirklich richtig fest sitzt. Dazu kommt, dass alleine die Tatsache, dass der Schaft einen Durchmesser von 1 1/8" hat, noch lange nicht bedeutet, dass er an der Stelle, an der er in die Krone gepresst ist, bei allen Herstellern wirklich exakt die gleichen Maße hat.

Ich würde an dem Rad schrauben lernen, so wie Du es gerade machst. Ein paar Teile tauschen ist okay, aber versenk da bloß nicht zuviel Geld rein. Oben hast Du etwas von Verschleißteile tauschen geschrieben. Das ist sinnvoll, soweit sie verschlissen sind. Aber die Federgabel tauschen würde ich bleiben lassen.
 
ich dachte eher daran ne gebrauchte markengabel so im unteren 2 stelligen bereich zu ergattern mit viel geduld und glück, aber dann muss ich ja anscheinend den neuen vorbau und den neuen steuersatz austauschen also nochmal minimum 50 euro folgekosten. ich weiss ja nicht welche gewinde norm bei fahrrad das maß der dinge ist aber bei UNC gewinde 1 1/8 zoll schneider der gewindeschneider so etwa 3 millimer ins material. da das rohr wohl eher keine 5mm wanddicke hat ist davon wohl auch eher abzusehen. oder wird withworth gewinde genommen? oder eine andre UN norm?
 
so, hier noch ein paar details

aufgespleißter bremszug vorne





schalt-bremshebel lösbare verbindung, im lenkerbogen eingeklemmt















weitere zugenden

bremse vorne



Schaltwerk



Umwerfer

 
Hi...
Also Züge wie gesagt, bitte erneuern, und dabei evtl noch die Außenhüllen. Kostet nicht die Welt und bringt einiges. Gerade beim Schaltzug hinten ist schon massig Rost zu erkennen.
Zu den Schalthebeln: Dreh die ganten Dinger samt Bremse etwas mehr in die Waagerechte. Sollte ergonomischer sein und auch Abstand bringen. Dazu evtl den Lenker im Vorbau in entgegengesetzte Richtung drehen (falls ergonomisch vertretbar, kann ich gerade schlacht beurteilen)...
Die Verlegung des (Licht? Tacho?) Kabels am Oberrohr könnte man auch noch eleganter machen. Sieht aus wie ne verhedderte schwarzte Sphagetti...

Bener
 
Vorne das abstehende, einzelne Drähtchen am Bremszugende einfach mit nem Seitenschneider abknipsen, es sei denn, Du willst eh die Züge tauschen. Da die Züge erst hinter den Befestigungsschrauben aufgesplissen sind, ist das technisch unbedeutend. Wenn Du die Züge erneuerst, denk an die Endkappen - sowohl für Brems- u. auch für Schaltzüge. Endkappen sind Cent-Artikel.

Ggfs. lies Dir paar Artikel zum Thema Zugverlegung durch. Da gibt's noch paar Dinge zu beachten.

http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Aussenzuege.htm
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Innenzuege.htm
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/innenzug-aussenhuelle-wechseln.htm
 
ich hab die schaltbrems kombi schon ergonimisch ausgerichtet die brenshebel liegen auf einer linie mit den armen, derlenker steht so, das der rise senkrecht auf der gabel steht mit ner leichten neigung zu mir, hab schon rumprobiert jedes drehen ist ergonomisch ne deutliche verschlechterung
 
für zugmontage sollte doch eigentlich auch mein elektrikerwerkzeug langen (automatische crimpzange vgl. weidmüller pz6 roto, Saitenschneider)
 
Saitenschneider gibts im Musikshop:D

Für die Zughüllen gibts ne Zange, die die Sache nicht zerquetscht.
Geht wunderbar auch mit dem Dremel und ner dünnen Trennscheibe:)

Geht auch mim Seitenschneider, ist aber unschön...
 
Mit einer Crimpzange kannst du ziemlich wenig anfangen, da machst du dir nur die Klingen kaputt.
Ein guter! Seitenschneider könnt den Außernzug packen. Anschließend die Zug-Außenhülle wieder schön rund drücken. Den Innenzug bekommst du mit einem Seitenschneider ganz gut durch..
 
nur mal so zur info wenn ich jetzt noch die züge mach hab ich ungefähr 130 eier in das rad gehängt alles in allem, hab mir noch nen neuen XT umwerfer geholt radmechaniker meinte zwischen tür und angel das ding hängt schief, ich schätz mal irgendwann verbogen

kann man sich irgendwas an die lenkerenden machen was hilft wenn man morgens am laufenden band von pkws abgedrängt wird die den radstreifen schneiden? (scharfe spitzen, rollen, kufen, klingen,...)

wie gesagt da hängt jetzt schon bissl was drin und so im hebevergleich wiegt das ungefähr so viel wie nen 800 euro alu mtb beim fahrrad händler (+/- 5% genauigkeit)
 
wenn die autos auf 3/4 vom radweg fahren und mir nur 10 cm bleiben um 31cm lenkerbreite unterzubringen kann ich ja wohl herzlich wenig tun

die fahren als hätten sie es auf mich abgesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo? lest ihr eigentlich was der knabe postet?

ich hab mal raus gekramt wie die modellbezeichungen heißen vielleicht ist das den ratschlägen der rad profis hier zuträglich
zu den bauteilen, di
e neue v-brake wird eine
Shimano Acera BR-M422 V-Brake HR schwarz
die bremsschuhe werden geführt unter der modellbezeichnung
Mounty Pro-Claws
steuersatz
RAD Steuersatz Alu 1 1/8" schwarz
Lenker
TAQ 33 Riser Alu Lenker MTB L 610mm H 30mm schwarz-matt
Rücklicht
Smart Rücklicht m. Standlichtfuntion

Dynamo
Axa Quattro Kevlarrolle

Vorderlicht
Fuxon Halo Lampe "Loop" 10lux sw

Pedale
Wellgo Alu MTB Pedal 9/16 Stahl si/sw



allein diese "aufrüstung" übersteigt den neuwert der möhre.

problem ist ersparnisse reichen gerade für instandsetzungsarbeiten, auf keinen fall fürn neues rad, mit dem material was verbaut ist und dem was noch bestellt ist konnt ich jetzt über 3 monate gerade so 100 euros rein stopfen, also nach nem gescheiten gebraucheten rahmen umgucken?

so ich führ das einfach mal dokumetarisch weiter und stelle aufkommende fragen

heute hab ich nen extra breiten leichtbaulenker (deutlich leichter und breiter als der alte) montiert und einen neuen steuersatz montiert (das unterste teil musst ich lassen war leider unlösbar mit der gabel verbacken aber ich biete eh grad in ebay auf diverse gabeln von fox und rock shox und marzocchi in anbetracht der preise und häufigkeit bei online shops geh ich mal davon aus dass das was bessres ist)


angeblich kein schotter, aber fox, rs, zocchi in der bucht kaufen wollen :rolleyes:

nur mal so zur info wenn ich jetzt noch die züge mach hab ich ungefähr 130 eier in das rad gehängt alles in allem, hab mir noch nen neuen XT umwerfer geholt radmechaniker meinte zwischen tür und angel das ding hängt schief, ich schätz mal irgendwann verbogen

kann man sich irgendwas an die lenkerenden machen was hilft wenn man morgens am laufenden band von pkws abgedrängt wird die den radstreifen schneiden? (scharfe spitzen, rollen, kufen, klingen,...)

wie gesagt da hängt jetzt schon bissl was drin und so im hebevergleich wiegt das ungefähr so viel wie nen 800 euro alu mtb beim fahrrad händler (+/- 5% genauigkeit)

keine kohle über aber 'nen xt schaltwerk kaufen ...
der rest ist dann nur noch dummfug...

5315d1337675321-richtige-umgang-troll-dont-feed-troll.jpeg

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück