MTB Rider 4x Fully Test

gigi

DirtCrew Mitglied
Registriert
29. August 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Gaildorf
hallo

habe heute die rider gekauft und habe mich gefreut das mal eine andere bike kategorie getestet wurde.
jetzt meine frage warum haben 5 von 6 getesteten fully`s einen luftdämpfer?
sind die neuen luftdämpfer so gut , oder geht es nur ums gewicht. im text der rider wird es nicht grossartig erwähnt.
ich frage deshalb weil ich in mein sx einen neuen dämpfer brauche und ich mich auch schon in gedanken mit einem luftdämpfers beschäftigt habe.
 
Es wurde ja erwähnt, dass sich Luftdämpfer schneller abstimmen lassen. Ich bin noch nie mit einem Fully DS gefahren aber braucht man dafür wirklich einen sensibel ansprechenen Dämpfer? Alle DS oder 4x Kurse die ich gesehen hab sind bis auf die Sprunghügel und Waschbretter plan.

Interessant finde ich dass die meisten DS Fullies ne degressive Anlenkung haben das hat natürlich Vorteile beim Antritt wegen des höheren Losbrechmoments so würde ich es zumindest vermuten :confused:
 
Ich würde im Dual auch einen Luftdämpfer fahren, erstens mal wegen dem Gewicht, zweitens wegen der einfach Verstellbarkeit. Viel Ärger machen die ja nicht mehr. Degressive Anlenkung halte ich hingegen für einen Quatsch, ich habe ein Tazer FS besessen, das war enorm progressiv, und das hat genau gepasst für Dual: sensibel für die kleinen Schläge, trotzdem keine Durchschläge. Gewippt hats dank dem kurzen Federweg (75mm) eh kaum. Auch das Yeti 4X ist sehr progressiv. Das Wippen mit einer degressiven Anlenkung vermeiden ist meiner Meinung nach unnötig seits SPV gibt. Nixdestotrotz wäre so ein (degressives) Ndiza schon was feines :love:
 
luftdämpfer sind sehr leicht, das macht in einem racebike also schonmal sinn. und sie haben den vorteil, dass die luft-feder extrem variabel ist, da man sie selber per luftpumpe genaustens abstimmen kann. so ist man sehr flexibel: für 4X macht man sie z.b. sehr hart, so dass man ein ziemlich straffes fahrwerk bekommt. andererseits lässt man einfach etwas luft raus, wenn man eher freeridemäßig unterwegs ist.
die neuen dämpfer, besonders der rp3 von fox ist ziemlich genial! fährt sich fast, wie ein stahlfederdämpfer.
mit den aktuellen luftdämpfern (mit systemen wie spv) kann man auch die kennlinien der hinterbauten tunen. sehr degressive hinterbauten, die gegen ende hin durchsacken, kann man so z.b. mit mehr progression hinbekommen, indem man einfach die luftfeder entsprechend einstellt...
 
martinpopartin schrieb:
für 4X macht man sie z.b. sehr hart, so dass man ein ziemlich straffes fahrwerk bekommt.
Wieso kauft man sich dann nicht gleich ein Hardtail?
Für mich völliger Nonsense. Mal abgesehn,dass es doch Kraft schluckt,kann ich mir nicht vorstellen,dass solche Racer mit Luftdämpfer leichter sind als normale Hardtails.
 
Dark Banana schrieb:
Wieso kauft man sich dann nicht gleich ein Hardtail?
Für mich völliger Nonsense. Mal abgesehn,dass es doch Kraft schluckt,kann ich mir nicht vorstellen,dass solche Racer mit Luftdämpfer leichter sind als normale Hardtails.

Weil man auf extrem ruppigen Strecken dadurch evtl. Vorteile hat. Würde ich jetzt mal vermuten... Und ich denke, dass viele auch ein Bike haben wollen, dass etwas universeller eingesetzt werden kann. Das ist zwar beim hardtail auch der Fall, aber ich denke ein Fully ist noch vielseitiger, wenn man zum einen Dual fährt und zum anderen auch gerne mal freeriden geht.
Da ist dann auch ein Luftdämpfer variabler, da man bei Stahlfederdämpfern evtl. erst die Feder tauschen und die Abstimmung ändern muss, beim Luftdämpfer regelt man de Luftdruck und feilt evtl. auch ein bisschen an der Abstimmung, aber man spart sich den Ausbau und das ganze Gefummel vom Federwechsel.
 
RISE schrieb:
Weil man auf extrem ruppigen Strecken dadurch evtl. Vorteile hat. Würde ich jetzt mal vermuten... Und ich denke, dass viele auch ein Bike haben wollen, dass etwas universeller eingesetzt werden kann. Das ist zwar beim hardtail auch der Fall, aber ich denke ein Fully ist noch vielseitiger, wenn man zum einen Dual fährt und zum anderen auch gerne mal freeriden geht.Da ist dann auch ein Luftdämpfer variabler, da man bei Stahlfederdämpfern evtl. erst die Feder tauschen und die Abstimmung ändern muss, beim Luftdämpfer regelt man de Luftdruck und feilt evtl. auch ein bisschen an der Abstimmung, aber man spart sich den Ausbau und das ganze Gefummel vom Federwechsel.
Vorteile bringt das definitiv nicht.
Ok,den einzigen Vorteil den ich jetzt sehe: Die Bikes sind "etwas variabler". Racer,die nicht nur auf Rennen fahren,und evtl. Kompromisse bei den Rädern eingehn müssen,weil sie sich kein zweites leisten können,können die Rahmen auch dafür hernehmen.Aber wenn jemand schon Rennen fährt,wird er das Rad nicht freeridemäßig herrichten - sondern racemäßig.Und dazwischen liegen Welten.
 
Achja,was aber wiederrum dagegen spricht ist wohl der finanzielle Rahmen.
Ich denke,dass ein Fully mit Dämpfer (hier ein 4x Fully mit Luftdämpfer) mehr als ein halb aufgebautes Hardtail-Racebike kostet.

Naja,wie gesagt,ich halte das ganze für einen Nonsense.
 
n race fully is doch viel schneller als n hardtail.

schon alleine das ich wenn ich n bissi zu langsam bin durch die kompression von der federung trotzdem weit springen kann und vorallem flach. merk ich jedesmal nachm bmx training auf der bahn. wenn ich zum spaß noch n bissi prophet fahre. das sind welten unterschied :daumen:
 
Ein 4X-Fully hat seinen Sinn meiner Meinung nach vorallem darin, dass man mehr treten kann, wenns mal ein bisschen ruppig ist. Und dafür braucht man eben keine Riesenfederwege, sondern straffen, kurzen Federweg. Viel Federweg macht das Bike lahm, da die ganze Energie vom Pushen in die Dämpfung geht.

@rex: wie das physikalisch gehen soll, dass man dank einem Fully weit und flach springen kann, obwohl man zu langsam ist, musst mir mal erklären.
 
hab mich falsch ausgedrückt.

in relation zum bmx oder anderen ht. braucht man mit einem dual fully eine wesentlich geringere geschwindigkeit für das gleiche ergebniss in sprungweite und geschwindigkeit.
 
ne mein ich nicht wer schlägt den hier ein???

nochmal.

wenn ich neben nem kumpel herfahre auf der bmx bahn. er mitm bmx ich mit fully. muss er immer schneller aufs hinderniss zufahren wie ich. beide mit bmx gleichschnell.

ich weiß ja nicht wie ihr fahrt.

es gibt ja leute die fahren besser weil das fully alles glattbügelt. gibt aber auch welche die die gleiche technik wie mitm hardtail haben, und das fully einfach wie nen hüpfball benuzten. ich kann mitm fully weiter und höher springen als mitm hardtail.
 
ich verstehe was rex_sl meint, das kann man in gewisser weise auch mit carven aufm snowboard vergleichen - durch die tief/hoch bzw. hoch/tief bewegung kann man (wenn mans zur richtigen zeit macht) enorm geschwindigkeit aufbauen oder abbauen.
das fully "unterstützt" sozusagen diesen bewegungsablauf. im übrigen bin ich zu meiner bmx zeit breakless gefahren und in parks oder der miniramp ist das die einzige möglichkeit mit beiden füßen auf den pedalen die geschwinigkeit zu vermindern ^^

das ist einfache physik.........


.spirallian.
 
alsoich würd in ein 4c fully aufjedenfall einen luftdäpfer machen. weil man kann ihn sehr schnell verstellen, ist leicht und hat vielleicht noch spv.

aber trotzdem würd ich im 4x kein fully fahren, weil der kraftverlust und das was man mehr treten muss macht sich doch bemerkt. bin mal das prophet zum testen beim 4x gefahren, hab aber hinterher sofort mein ht wieder geholt.
so viel aus meiner sicht
 
Degressive Anlenkungen werden in der Regel von vorn herrein auf Luftdämpfer ausgerichtet, da die Dämpfer vom Ansprechverhalten zwar mittlerweile ähnlich den Stahlfederdämpfern funktionieren, aber immer stärker progressiv sind. Andererseits sollte man vor allem bei viergelenkern/VPP a la Santa cruz nicht vom ersten Blick vorschnell auf die Gression schliessen, da hier die anderen Hebel ja auch noch was bewirken.
Bleiben das morewood und c'dale.
 
Zurück