MTB zu kurz übersetzt, was nun ?

rohloff:
ich hätte mir und meiner frau schon längst diese schweren aber im alltagseinsatz scheinbar unschlagbar praktischen deutsche-wertarbeit-naben für unsere viel genutzten stadträder spendiert.
auch wenn ich diese ganzen rechnungen, dass sich die nabe nach dieser oder jener kilometerleistung auf jeden fall lohnen würde, und dass man eigentlich einen gewinn macht, wenn man die kauft (ok, war übertrieben), für selbstbetrug der rohloff-fans halte. will hier diese diskussion aber hier auch gar nicht wieder antreiben.
aber - wenn ich eine solche nabe hätte, würde ich sie auch moralisch um jeden preis verteidigen, so wie ich es auch mit anderen völlig überteuerten bike-teilen schon selber mache. ich freue mich jeden tag aufs neue über meine viel zu teuren, aber heißgeliebten und vielgenutzten parts, und bereue die hohen ausgaben keineswegs.
der punkt aber ist: bei der rohloff an nem citybike bin ich halt unschlüssig - ich könnte das rad dann nicht eine sekunde alleine stehen lassen. trotz entsprechender versicherung, ich könnte es einfach nicht.
miese raddiebe. die sind alles schuld.
es läuft wohl darauf hinaus, dass ich ein zweites stadtrad brauche, für touren bei denen ich das rad nicht alleine stehen lassen muss. hm. das schlage ich mal im familienrat vor. da benötige ich aber starke, starke argumente.
 
...es läuft wohl darauf hinaus, dass ich ein zweites stadtrad brauche, für touren bei denen ich das rad nicht alleine stehen lassen muss...
ganau! :aetsch:




Das Rohloffrad kann man(n) mit wenigen Schrauben sehr flexibel anpassen.
Vom Citybike bis zum MTB Hardtail ist vieles möglich. Mittlerweile habe ich sogar einen Tubus Gepäckträger mit Ortlieb Packtaschen => super Tourenradl

...das schlage ich mal im familienrat vor. da benötige ich aber starke, starke argumente...
Lösung => hartnäckig dran bleiben!!! ;)
 
@ varadero:

die rohloff ist im familienrat durch!

jetzt überlege ich nur, ob ich den ollen alten 08/15-rahmen belasse, und eine provisorische umwerfer-lösung bastle, oder ob direkt ein entsprechender neuer rahmen drankommt. ich pflüge mich gerade durch die entsprechenden foren...

ach so, es wird ein reines MTB werden, mit der option das kind irgendwie dranzuhängen.
das stadtrad muss auch weiter ohne rohloff auskommen...

reichen die hs33 tatsächlich aus, um einen kinderanhänger zu bremsen?
 
:) :daumen:
Ich hatte noch nie Probleme damit!
Ganz im Gegenteil: Fährt man mit einer Discbremse einen langen Berg hinunter ist es viel problematischer andauernd zu bremsen (ist mit Kindern im Anhänger leider nicht zu vermeiden), als mit der HS33!

Morgen,
bei meinem stadtrad mit HS33 und Kind (20kg) auf dem Römer hinten drauf ist bei Regen Schicht im Schacht, da bremst es nicht mehr ordentlich. Vielleicht sollte ich mal ne neue Felge draufziehen...
ääähh... wie war nochmal das thema des threads hier?
 
Hi,

also ich habe auch gute 90 Kilo. Wenn ich mir überlege, dass ich nen Kinderanhänger hinten dran habe gibt es für mich nur folgende Punkte:
-wegen sehr hohem Systemgewicht - Fahrer, Rad, Anhänger, Gepäck - muss auch auf einen stabilen Rahmen und die Freigabe durch den Hersteller geachtet werden.
-Rohloff: 1A
-wenn Felgenbremse, dann HS33. Wenns das Geld hergibt - Scheibenbremse mit großen 180 oder 200er Scheiben.
-26Zoll Laufräder ab 36 Loch Speichenzahl - wegen der Stabilität und Haltbarkeit.
-stabile Reifen - das wird sehr oft am allermeisten unterschätzt! Ein guter Reiseradreifen rollt noch vernünftig, hat nen guten Pannenschutz und stabile Seitenwände. Die Sicherheit Deiner Kinder sollte dir das Wert sein!


MFG

Wastl
 
also, muss mal laut nachdenken.
ich habe ein Stadtrad, mit Römer Kindersitz hintendrauf. Das bleibt so wie es ist, darf auch geklaut werden (klaut aber Keiner, wenn Ihr es seht, dass wisst Ihr Bescheid).
Ein Fully für Wald, Berg und Bikepark, da überlege ich gerade ob da ne Rohloff hinten drauf soll. Vielleicht, wegen Mehrgewicht überlege ich gerade. Vorrichtung dafür ist aber ab Werk gegeben.
Meine Frau hat mir mein Hardtail "geklaut", will jetzt immer mitfahren.
Auf dieses Hardtail werde ich mir wohl ne Rohloff dranbauen, hat bisher Hs33 mit wunderbaren Ceramic-Felgen. Wenn ich merke, dass die Bremse nicht ausreicht, muss halt ne Scheibe drauf, also sollte ich ne Rohloff Disc nehmen...
Dieses HArdtail sollte, trotz 32 Loch stabil genug sein (EX 721 Felgen), Vanilla Federgabel etc.
Nur der Rahmen ist oll, ein billo-Steppenwolf vom Ebay, derzeit suche ich nach ner Alternative...
Wie gesagt. wollte nur mal laut (oder schriftlich) nachdenken.
 
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 besitzt einen Speichen Lochkreisdurchmesser von 100 mm und 2,7 mm Speichenlöcher für 32 Speichen in 2 mm oder 2,34 mm Stärke

öhm

ich weiss nicht ob es, wenn man das hier auf der homepage so nachliest, wirklich rohloffnaben mit 36 und mehr speichenlöchern gibt

so wie es scheint sind die dinger aber auch so tandem und downhilltauglich

....

erfahrungen mit rohloff hab ich nur wenig ich hatte meine nur kurze zeit im einsatz (war mir zu schwer :D ) ich hab aber auch so gelernt dass man das ding nur zweifach gekreuzt einspeichen sollte weil sonst die speiche über die speichenköpfe führten so wie ich das gemacht hatte

scheint aber auch so zu halten

der speichen winkel am nabenflansch sieht aber trotzdem nicht total abartig aus ......


vielleicht hat jemand hier im forum mehr erfahrung damit
 
Torpedo 3-Gang hinten (ohne Rücktritt) mit gepimpter Tandem V-Brake hinten, 3-fach Rennradkurbel und vorne ne Scheibe. Dann sparst Du dir die 900E für die Rohloff...
Und wenn nach zwei Jahren die Torpedo kaputt ist, dann kaufste Dir fürn fünfzger ne neue.....

achja - son eine Art Schaltwerk brauchts ja trotzdem (wg. 3-fach Kurbel), aber bei cyclopedia wird man da schnell fündig.
Alternativ zur Torpedo gibts günstige 5, 6 oder 7 Gang naben von Sachs, Sturmey usw....
 
Zurück