Muddy Mary

mary in 2,35 kommt echt extrem breit im gegensatz zu den maxxis 2,3. habe das auch kaum glauben können als ich mal die maxxis drauf hatte!

ich habe jetzt die mary in gg mischung als fr aufgezogen. welchen luftdruck würdet ihr empfehlen? die karkasse der marys kommt mir auf jeden fall schon mal stabiler vor als die der maxxis 1ply reifen.

da ich bis vor kurzem mit minon und high roller 2ply unterwegs war würde ich gerne nicht ganz so viel druck fahren....was meint ihr?

ich habe jetzt erstmal 2 bar drauf gemacht. was ist der minimalste druck den man fahren kann ohne große probleme zu bekommen?

danke
 

Anzeige

Re: Muddy Mary
mary in 2,35 kommt echt extrem breit im gegensatz zu den maxxis 2,3. habe das auch kaum glauben können als ich mal die maxxis drauf hatte!

ich habe jetzt die mary in gg mischung als fr aufgezogen. welchen luftdruck würdet ihr empfehlen? die karkasse der marys kommt mir auf jeden fall schon mal stabiler vor als die der maxxis 1ply reifen.

da ich bis vor kurzem mit minon und high roller 2ply unterwegs war würde ich gerne nicht ganz so viel druck fahren....was meint ihr?

ich habe jetzt erstmal 2 bar drauf gemacht. was ist der minimalste druck den man fahren kann ohne große probleme zu bekommen?

danke


Ich fahre den MM Freeride Version---> ohne Probleme mit 1,8 Bar.
 
Also, nur weil manche Äpfel mit Birnen vergleichen:
ein 2,35er MM ist breiter als 2,5er Maxxis Minion und High Roller. (selbst nachgemessen)
der 2,5er MM ist so breit, dass er für mich überhaupt keinen sinn macht.
Und meiner Erfahrung nach rollt ein Minion DHF in Super Tacky besser als MM in 2,35 und GG Mischung, während der vergleichbare High Roller deutlich schlechter rollt. Bin alle schon gefahren, das ist meine Erfahrung. Vom Grip her kann ich die nicht 100% Vergleichen, weil´s mit unterschiedlichen Fahrwerken war, die machen ja auch gripmäßig was aus.
Ich bin für richtig trockene Stecken vom Minion begeistert, und als Allrounder finde ich die Muddys echt gut. High Roller Fan war ich nie und werde ich auch nicht.
In der Mountainbike Rider haben die bestimmt schon den 2010er MM getestet, das könnte einiges erklären.
Die 2010er Muddys sind auch die nächsten Reifen die mal antesten will und für nächsten Sommer, wenn`s richtig trocken ist, würde ich gerne mal den Wicked Will in 2,35 DH GG probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Den Test bei mtbRider hab ich noch nicht gelesen, werd ich aber noch nachholen. Hatte jetzt ein gutes 3/4 Jahr MM 2.35 TC FR mit 1,8 und 2 bar drauf. Da der hintere Reifen langsam aber sicher runter ist, werd ich mir zum Winteranfang auf jeden Fall einen neuen holen müssen. Schwanke momentan zwischen MM, Swampthing und RubberQueen und kann mich einfach nicht entscheiden.

MuddyMary würde ich mir wohl 2.35 oder 2.5 in GG holen und den alten Reifen nach hinten packen. Bei der RubberQueen kommt nur der 2.4 in Frage und beim Swampting übrelege ich an dem 2.5 DHD in 60 oder 42.

MuddyMary
+ Gewicht und Rollwiederstand (Wendigkeit des Rades) gefallen mir sehr gut, Pannenschutz ist ok (2 Durchschläge bis jetzt)
- Ich habe manchmal (leider nicht reproduzierbar) das Gefühl, dass der Reifen irgendwie aus der Spur springt oder plötzlich nach links oder rechts zieht. Lässt sich schwer beschreiben... tritt meistens bei eher langsamen Geschwindigkeiten <15kmh auf. Zudem finde ich die Leistung auf nassen Wurzeln nicht so toll, aber auch nicht richtig schlecht. Mir fehlt grade ein wenig das Vertrauen in den Reifen.

Swampthing
Hatte ich die beiden vorherigen Winter drauf. Fande ich das ganze Jahr über einen völlig unproblematischen, extrem pannensicheren Reifen. Wenn nur das Gewicht nicht wäre...

RubberQueen (noch nicht selber gefahren)
Angeblich wohl mit einer guten Leistung auf nassen Wurzeln aber Problemen bei tiefem Schlamm (vielleicht im Winter suboptimal?). Dazu wohl pannenanfälliger als die MM.

Tja... welchen nehmen? Kann die Probleme mit der MM jemand bestätigen oder ist das bloße Einbildung, bzw passen Reifen und ich einfach nicht zusammen? Hatte überlegt, die MM für vorne in 2.5 GG zu holen um den Luftdruck weiter absenken zu können (ca 1.7 bar), ist das bei einer ex721 noch fahrbar oder wird das sehr schwammig...?
Kann man die 42er Maxxis Mischung auch noch im Winterfahren? tombrider meint dies ginge, bis ca -10Grad problemlos. Bei Maxxis liest man etwas anderes...

Vielleicht kann ja jemand etwas dazu schreiben, der schon alle Reifen gefahren ist... Untergrund ist primär oser Waldboden (nicht lehmig), wenig Steine, teilweise Schotter und nasse Wurzeln, Holztreppen etc..
 
den MM in 2,5 würde ich wenn du dieses "nicht beschreibbare problem " nicht noch verstärkt haben möchtest nicht nehmen,schon gar nicht bei den luftdrücken die du anstrebst......
fakt ist halt einfach,dass die schwalbereifen ein größeres volumen haben als zbsp maxis und die etwas schwammig sind bei niederen drücken,insbesondere wenn sie nur die leichte FR karkasse haben.
ich habe zwischen chunder,maxxis minion 2,5 2ply,MM 2,35 FR,BB FR, FA verglichen und da fühlten sich die chunder und minions beim lenken etc direkter an.

gruß
 
Kann mir einer von euch spezialisten sagen, ob ich fuer DH denn auch zu Schwalbe faltreifen greifen kann, z.b. a la Wicked Will oder Muddy Mary?

Mir gehts hier nicht ums gewicht, aber um platzmangel - ich will die dinger zusammengerollt unterm kasten lagern. Hab naemlich noch drei vom rueckruf betroffene MM's fuer die ich artgerechten ersatz holen moechte.
Irgendwer erfahrungen mit faltversionen diesbezueglich?
 
hallo Mathok,

hast du schonmal drüber nachgedacht, dir Conti Kaiser für vorne und die Rubber Queen für hinten zuholen? fahr das im moment und bin eig. total zufrieden damit!
 
Kann mir einer von euch spezialisten sagen, ob ich fuer DH denn auch zu Schwalbe faltreifen greifen kann, z.b. a la Wicked Will oder Muddy Mary?

Mir gehts hier nicht ums gewicht, aber um platzmangel - ich will die dinger zusammengerollt unterm kasten lagern. Hab naemlich noch drei vom rueckruf betroffene MM's fuer die ich artgerechten ersatz holen moechte.
Irgendwer erfahrungen mit faltversionen diesbezueglich?

für richtigen dh würde ich nur 2ply reifen fahren. bekannter hatte in leogang den mary oft platt. wir waren alle mit maxxis 2ply pannenlos.
 
Ich glaube dieses schwammige Gefühl ist ein problem der FR Version und verstärkt sich bei zunehmender breite. Mit 2,35er DH hatte ich nie das Problem von schwammigkeit. Ich finde auch, dass die MM DH nur in einem sehr kleinen Luftdruckbereich richtig gut gehen. So ca. 1,7 bar finde ich ideal, darunter hätte ich Angst, dass er in Schnellen harten Kurven wegknickt, darüber wird er hart und verliert schneller die Traktion.
Man kann allerdings den MM auch in 2,35 GG am Vorderrad auf trockenen Boden leichter überfahren als einen Minion in weicher Mischung. Aber der MM ist ja kein trockenreifen.

Ich habe Maxxis 42a auch schon über den Winter gefahren, und hatte entgegen einigen Berichten keine Probleme auch in Eis und Schnee. Hab gehört, dass da die Stollen abbrechen würden. Also bei normalen winterlichen Bedingungen bis -10° ist bei mir alles OK gewesen.
 
hallo Mathok,

hast du schonmal drüber nachgedacht, dir Conti Kaiser für vorne und die Rubber Queen für hinten zuholen? fahr das im moment und bin eig. total zufrieden damit!

Fast ;). Ich habe schonmal an Rainking vorne und Rubberqueen hinten gedacht - aber 1300gr sind auch verdammt viel, wenn man damit noch den Berg hoch muss.... Auf der anderen Seite rollt dafür die RQ hunten natürlich besser als zweimal Swampthing, womit ich die letzten Jahre unterwegs war.

Dann nehme ich doch mal die MM 2.35 DH in mein Programm auf, ist ja immer noch knapp 100gr leichter als der Swampthing mit 1100.

Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten ;)....
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Dann nehme ich doch mal die MM 2.35 DH in mein Programm auf, ist ja immer noch knapp 100gr leichter als der Swampthing mit 1100.

Also meine 2,35er DH-Marys wiegen ca. 1200g! ;)
1000g wiegt die 2,5" Mary in der FR-Version (oder waren es sogar knapp1100g? Möchte die ungern fürs erneute Wiegen von der Felge ziehen)

Luzi
 
Ich hatte erst 2,5er MM DH in der GG Mischung. Die haben 1550g (!!!) gewogen. Zu breit waren mir die auch. Ich bin sofort zurück zum Shop und hab die gegen die 2,35er DH in GG getauscht. Die wiegen bei mir 1160 und 1185g. Laut Schwalbe wiegen die 2,35 DH 1190g.
 
die frage kling in profiohren vielleicht bloed, aber: gibt's faltbare dual-ply's auch (abgesehen von DH UST), oder bedeutet faltbar automatisch single-ply?

Also, mir ist kein faltbarer 2-ply bekannt. Ich vermute mal, dass Draht-Reifen halt doch noch etwas strammer sitzen und deswegen bei DH Reifen auch Draht und nicht Kevlar für faltbar verwendet werden.
 
Also, mir ist kein faltbarer 2-ply bekannt. Ich vermute mal, dass Draht-Reifen halt doch noch etwas strammer sitzen und deswegen bei DH Reifen auch Draht und nicht Kevlar für faltbar verwendet werden.

dachte ich auch, aber andererseits: wie kommt ein falter auf ein derartiges gewicht trotz 1-ply?

MM2.5FR.jpg
 
die frage kling in profiohren vielleicht bloed, aber: gibt's faltbare dual-ply's auch (abgesehen von DH UST), oder bedeutet faltbar automatisch single-ply?

Intense hat welche im Angebot. Der DH FRO Light ist ein faltbarer 2-ply.
Von Schwalbe gibt es aber keine. Die 1100 gr ist bei den MM FR 2.5 fast normal. Meine wogen meistens auch um die 1050+
 
Sind denn bei Intense die Ply-Lagen vergleichbar? Ich hab mir vor einigen Jahren mal Intensereifen angeschaut und da gab es auch mindestens noch 3ply (eventuell sogar noch mehr)... oder wurde das mitlerweile angeglichen?
 
Zurück