München-Italien - Frage zur Alpenüberquerung

Registriert
10. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Servus,

habe vor, demnächst von München nach Italien zu radeln. Bevor ich allerdings die Strecke genau plane, muss ich erstmal schauen, wie ich über die Alpen komme. Dabei dachte ich an folgende Route: Tegernsee – Kreuth – Achensee – Innsbruck – Brenner – Bozen (s. Google Earth-Bild). Wichtig für mich ist, möglichst wenig hm und asphaltierte Wege.

Ist hier jemand schonmal diese Strecke gefahren und beantwortet mir folgende Fragen?

  • wichtigste Frage: kann man die eingezeichnete Route überhaupt so mit dem MTB fahren?
  • wie sind die Straßenverhältnisse (Belag, enge Kurven etc.)?
  • wie sieht es mit Autoverkehr aus?
  • mit welchen Temperaturen kann ich im Juni dort üblicherweise rechnen?
  • lt. Google Earth beträgt die Strecke bis zum Brenner ca. 140 km – kommt das hin?
  • ich vermute, es werden insg. ca. 2.000 hm werden – auch hier: stimmt das so?
  • wieviel Prozent geht’s da üblicherweise hoch (und runter)?
  • falls ich die Strecke nicht an einem Tag schaffe. Gibt es, vorallem beim Brenner, gescheite Pensionen?

Besten Dank,

Robert

 
Servus Robert,

da hast Du dir ja was vorgenommen! Ich kanne die Strecke, da ich schon mal über den Achsensee nach Innsbruck und ein anderes mal über den Innradweg und Brenner nach Bozen gefahren bin. Auch alles mit dem MTB.
Soweit ich mich erinnern kann, ist alles Asphalt, evtl. sind ein paar Meter am Innradweg Schotter. Ich gehe mal davon aus, dass Du die Brennerbundesstraße fahren willst.

Zu Deinen Fragen:
* natürlich kannst Du das mit den MTB machen. Wieso nicht.
* Straßenverhältnisse: Belag wie gesagt Asphalt. Vom Achensee runter ist es ziehmlich steil und kurvig, alles andere easy.
* Autoverkehr: Tegernsee – Achensee wenig, Achensee - Innsbruck keine Autos, Innsbruck – Brenner – Bozen kann schon einiges los sein, sind aber viele Biker unterwegs.
* Temperaturen: Normales Wetter, kommst ja nicht allzu hoch hinaus (Brenner ca. 1300)
* lt. Google Earth beträgt die Strecke bis zum Brenner ca. 140 km – kommt das hin? Ja
* ich vermute, es werden insg. ca. 2.000 hm werden – auch hier: stimmt das so? denke es sind weniger, hast ja nur die Anstiege Tegernsee - Achensee (geschätzte 700 Hm) und Innsbruck - Brenner (keine 1000 Hm)
* wieviel Prozent geht’s da üblicherweise hoch (und runter)?
Tegernsee – Kreuth – Achensee: gemütlich
Achensee – Inntal: sehr steil und kurvig
Inntal - Innsbruck: eben
Innsbruck - Brenner: gemütlich, nur von Innsbruck raus und der letzte Kilometer sind etwas steiler. Du wirst Dich wundern wie schnell der Brenner zu Ende ist.
Brenner - Bozen: erst kurze steile Abfahrt nach Gossensass (macht riesig Spaß :D ), dann gemütliches Ausrollen
* Pensionen: es gibt einige Orte am Brenner, natürlich auch mit Pensionen. Nur am Brennerpass oben ist nichts bzw. nur ein Fernfahrerhotel

Noch ein Anmerkung zum Schluss. Soviel ich weis, weht der Wind im Inntal meistens Richtung Innsbruck und dann von Innsbruck Richtung Brenner. Hättest also immer Rückenwind. Falls Du allerdings am nächsten Tag zurück willst ...

Viel Spaß :daumen:
Toni
 
Achensee-Inntal keine Autos ???? *micheinwenigwunderntu*
Wenn du am Südrand vom Achensee (Maurach) die alte Straße runter nimmst, dann stimmt das evtl. sogar (kaum Verkehr, abenfalls steil, du sparst dir sogar einen kurzen Abschnitt auf dem Inntalradweg, weil du weiter westlich, sprich näher an Innsbruck mündest), auf der Landstraße Richtung Zillertal ist aber die Hölle los !!!
Verkehr zum Brenner hoch ist absolut krass (außer du erwischt es supergut ganz in der Früh oder spät am Abend. Letzteres könnte bei deiner Tagesplanung ja evtl. sogar der Fall sein ?!?!?). Wenn du dem Verkehr ausweichen willst, dann nimm ab Innsbruck die östliche Wipptalseite bis Matrei. Sind zwar ein paar Hm mehr, aber auch alles geteert und nicht halb so viele Autos, weil da nur die Einheimischen unterwegs sind....
Unterkünfte gibt's an der Strecke wie Sand am Meer !!!
 
ein Fehler meinerseits ...
Achensee-Inntal natürlich fahren hier Autos. Ich glaube aber das nicht zuviel los ist auf der Strecke.
Inntal - Innsbruck ... hier fahren keine Autos, wenn Du den Radweg nimmst.

Wegen Brenner habe ich gerade nachgeschaut. Bin an einen Sonntag 2004 gefahren. Da waren dann sicher weniger Autos bzw. LKWs unterwegs.

Im Anhang noch die Tour von damals. nach ca. 40km beginnt das Inntal bei Rosenheim ... kaum Steigung. Innsbruck - Brenner 800 Hm auf 40 km, max. 10% Steigung.

Die östliche Wipptalseite bis Matrei wie Dede empfiehlt ist deutlich ruhiger bzw. kaum befahren, wird aber ein paar Hm mehr haben. Ab Matrei gibts aber keine wirkliche Alternative.
 

Anhänge

  • Rosenheim - Brixen.png
    Rosenheim - Brixen.png
    43,3 KB · Aufrufe: 25
Nun habe oich auch noch die Strecke Tegernsee - Achensee - Innsbruck gefunden.
Dort wo der Cursor steht (nach 43 km) müsste Wildbad Kreuth sein.

Bin übrigens die Landstraße von Achensee runter gefahren. Die von Dede beschriebene Strecke kenn ich nicht.
 

Anhänge

  • Achensee - Innsbruck.png
    Achensee - Innsbruck.png
    45,1 KB · Aufrufe: 25
Wenn Du was fürs MTB willst fahr lieber durchs Zillertal, Schlegeisspeicher und Pfitscher Joch. Ich glaub inzwischen durchgehend geschottert und landschaftlich sicher schöner als am Brenner zwischen Bundesstraße, Autobahn und Eisenbahn hindurch.
Und übernachten kannst dort auch gemütlicher und günstiger.

Schaffen? Stunzi (www.alpenzorro.de) ist vom Pfitscher Joch bis München an einem Tag gefahren letztes Jahr.
Ich kenn einige Rennradler die München Bozen an einem Tag gemacht haben...geht schon

Würde Dir auf meiner Alternativroute folgene Übernachtungen empfehlen: oben am Schlegeisspeicher, Pfitscher Joch Haus oder unten im Tal nach der Schotterabfahrt ist ein netter kleiner Gasthof, in dem seit 12 Jahren tausende Alpencrosser übernachtet haben...ich glaub in San Giacomo
 
Wir sind letztes Jahr von München aus gestartet (sogar noch ca. 30Km nördl. von M – Talkirchen) + nahezu nur Nebenstrecken und Radwege am 1. Tag gefahren. Wir sind aber über Tölz - Lenggries – Sylphenstein Stausee zum Achensee. Am Achensee gibt es einen geteerten Radweg unterhalb der Straße (dieser geht schon in D am Stausee los ist dort teilweise Schotter. Nebenstrecke Achensee – Inntal Schottter + Teer
Die Streckenbeschreibung findest du unter „Transalp 2006“ 1. Tag auf meiner Homepage.
M – Talkirchen - Inntal: reine Fahrzeit ca. 5:30-6Std. fast alles über Nebenstrecken
2006 sind wir weiter ins Zillertal. 2005 sind wir vom Inntal zum Brenner (Nebenstrecke) bzw. 2006 zurück vom Brenner bis Hall bei Innsbruck. Alle Streckenbeschreibungen auf meiner Homepage. Bei Angabe einer Mail – Adr. kann ich dir zu den meisten Strecken ein Word-Doc mit Karten schicken.
Meiner Meinung nach ist z.B. Tölz – Sterzing ohne Probleme über Nebenstr. an einem Tag zu schaffen. (reine Fahrzeit geschätzt 8Std.)
Gruß Karsten http://karstenr.getyourfree.net/
 
hallo,
wir sind gerde mit dem Rennrad bis Sizilien runter -

Von München würde ich lieber über Kochel, Kesselberg, Mittenwald und dann durch das herrliche und kaum befahrenen Leutaschtal nach Insbruck und dann über Tulfes (Via Claudia) bis Matrei - erst dort die letzten km zum Brenner.
ab dem Brenner gibt es jetzt einen Radweg entlang der Etsch, später entlang der Eisack, der geht bis Rovereto und sogar weiter bis kurz vor Verona - alles Asphaltiert - die Alte Brennerstraße ist teilweise sehr stark von den Maut-Drückern befahren ... der Radweg führt parallel dazu.

aber warum MTB und dann Asphalt-Strecken, das würde ich dann lieber mit einem Trekkingrad machen oder zumindest Slick-Reifen ...

@Fitscherjoch - is nix, wenn Du keine Hömes (Hm) sonder "flach und Asphalt" liebt ...
 
Noch ein Anmerkung zum Schluss. Soviel ich weis, weht der Wind im Inntal meistens Richtung Innsbruck und dann von Innsbruck Richtung Brenner. Hättest also immer Rückenwind. Falls Du allerdings am nächsten Tag zurück willst

Wind weht im Inntal meist aus West, Richtung Brenner häufig Föhn (aus Süd).
soviel zum Rückenwind......
 
Zurück