Müsing Specter 29 erster Build ever

Wie meinst du das?
Die Lager lassen sich einfach einsetzen ohne Werkzeug.
"Zusammengehalten" wird das dann von der Steuersatzkappe und dem Vorbau.
Bissl Fett und ein paar Innensechskant-Schüssel, ggf. noch Drehmomentschlüssel. Mehr brauchst du eigentlich nicht.

Ich war grad in der Garage um mal zu gucken, ob der Steuersatz passt und wir herum die Teile da reingepuzzled werden. Da habe ich auch zu meiner Verwunderung festgestellt, dass die Lager einfach reinrutschen - also schon mal ein Presstool gespart. 😊
Ich habe auch ne Anleitung von Acros für IS-Lager gefunden:
Dadurch ist mir (denke ich... 😆) klar, wie herum die Lager reinkommen (außen abgeschrägte Seite zeigt jeweils nach "innen", wobei das ja relativ logisch ist ).
Aber ich bin mir nicht sicher, wohin die drei weiteren Ringe (die Anleitung erwähnt nur 2!) kommen (siehe Bild 1):
A ist vermutlich der "Gabelkonus" - dafür braucht man wohl ein Einschlagtool? Laut Anleitung kommt der dann so drauf wie in Bild 2 gezeigt?
Aber was sind B und C?
Da B gut unten passt (bevor das Lager reinkommt, siehe Bild 3), vermute ich mal dass B diese in der Anleitung erwähnte IPS-Dichtung ist?
C dürfte dann eine Dichtung für oben sein? (nachdem das Lager drin ist, siehe Bild 4)
Stimmt das so weit?
Dann ist von einem Zentrierring die Rede - ist das das Teil auf Bild 1 links oben? Aber irgendwie passt das nicht in das Lager, siehe Bild 5...
 

Anhänge

  • 20250423_131737.jpg
    20250423_131737.jpg
    927,7 KB · Aufrufe: 120
  • 20250423_125517.jpg
    20250423_125517.jpg
    817,1 KB · Aufrufe: 56
  • 20250423_143856.jpg
    20250423_143856.jpg
    734,5 KB · Aufrufe: 50
  • 20250423_144411.jpg
    20250423_144411.jpg
    454,2 KB · Aufrufe: 46
  • 20250423_145418.jpg
    20250423_145418.jpg
    437,2 KB · Aufrufe: 50
Ich war grad in der Garage um mal zu gucken, ob der Steuersatz passt und wir herum die Teile da reingepuzzled werden. Da habe ich auch zu meiner Verwunderung festgestellt, dass die Lager einfach reinrutschen - also schon mal ein Presstool gespart. 😊
Ich habe auch ne Anleitung von Acros für IS-Lager gefunden:
Dadurch ist mir (denke ich... 😆) klar, wie herum die Lager reinkommen (außen abgeschrägte Seite zeigt jeweils nach "innen", wobei das ja relativ logisch ist ).

Aber ich bin mir nicht sicher, wohin die drei weiteren Ringe (die Anleitung erwähnt nur 2!) kommen (siehe Bild 1):

A ist vermutlich der "Gabelkonus" - dafür braucht man wohl ein Einschlagtool? Laut Anleitung kommt der dann so drauf wie in Bild 2 gezeigt?

Aber was sind B und C?

Da B gut unten passt (bevor das Lager reinkommt, siehe Bild 3), vermute ich mal dass B diese in der Anleitung erwähnte IPS-Dichtung ist?

C dürfte dann eine Dichtung für oben sein? (nachdem das Lager drin ist, siehe Bild 4)

Stimmt das so weit?

Dann ist von einem Zentrierring die Rede - ist das das Teil auf Bild 1 links oben? Aber irgendwie passt das nicht in das Lager, siehe Bild 5...
Das Zeug lässt sich komplett "gewaltfrei" montieren! Da die Durchmesser alle leicht unterschiedlich sind, gibt es eigentlich nur eine Reihenfolge. Mit ein bisschen spielen (ohne Rahmen und Gabel) findet man die Reihenfolge raus.



Das einzige was du einschlagen musst, ist die Gabelkralle in den Gabelschaft.
 
Die Lager haben unterschiedliche Innenduchmesser. 40 und 42 mm, das mit 42 mm kommt nach oben, dann passt auch der Zentrierring :)

Der Rest stimmt. Also: A, Lager 40 mm, B - Steuerrohr - Lager 42 mm, C, Zentrierring
Das war ein gaaaaanz entscheidender Hinweis... "sieht (bei nicht genauem Hinschauen) gleich aus" ist nicht "ist gleich" 😅
Danke!
Das Zeug lässt sich komplett "gewaltfrei" montieren! Da die Durchmesser alle leicht unterschiedlich sind, gibt es eigentlich nur eine Reihenfolge. Mit ein bisschen spielen (ohne Rahmen und Gabel) findet man die Reihenfolge raus.
Okay, das kann ich bei den Lagern und B und C nachvollziehen... aber wie kriegt man den Gabelkonus gewaltfrei drauf?
"Mit den Fingern bis zum Anschlag drüberschieben" kriege ich eher nicht hin (hab's aber noch nicht ernsthaft versucht, weil ich den Konus nicht verbiegen will). Und ihn in der Position wie im Bild mit der Gabel auf das untere Lager rammen ist wohl keine gute Idee, oder?
In allen Videos zum Thema, die ich bisher gesehen habe, wird ein Aufschlagtool (= teures Rohr mit richtigem Durchmesser) verwendet
Das einzige was du einschlagen musst, ist die Gabelkralle in den Gabelschaft.
👍 dafür habe ich ein Tool im Warenkorb. 😊
 
Das war ein gaaaaanz entscheidender Hinweis... "sieht (bei nicht genauem Hinschauen) gleich aus" ist nicht "ist gleich" 😅
Danke!

Okay, das kann ich bei den Lagern und B und C nachvollziehen... aber wie kriegt man den Gabelkonus gewaltfrei drauf?
"Mit den Fingern bis zum Anschlag drüberschieben" kriege ich eher nicht hin (hab's aber noch nicht ernsthaft versucht, weil ich den Konus nicht verbiegen will). Und ihn in der Position wie im Bild mit der Gabel auf das untere Lager rammen ist wohl keine gute Idee, oder?
In allen Videos zum Thema, die ich bisher gesehen habe, wird ein Aufschlagtool (= teures Rohr mit richtigem Durchmesser) verwendet

👍 dafür habe ich ein Tool im Warenkorb. 😊
Das Teil auf dem Bild der Gabel gehört da nicht hin 😉
Ich weiß die Reihenfolge nicht mehr auswendig, aber Stapel die Teile mal "trocken" (Lager, Scheiben, Dichtungen) - wenn du das ohne Abstände/Lücken schaffst, hast du die richtige Reihenfolge!
Es geht wirklich alles gewaltfrei ineinander - wenn nicht, hast du die falsche Reihenfolge!
 
In allen Videos zum Thema, die ich bisher gesehen habe, wird ein Aufschlagtool (= teures Rohr mit richtigem Durchmesser) verwendet
Du wirst wohl nicht umhinkommen, dir ein solches Tool zu kaufen, da dieser Gabelkonus nicht wie ein Sprengring funktioniert.
Der von Birzman scheint mir vom Preis-Leistungsverhältnis geeignet.

Falls du Zugang zu einer Drehbank oder passenden Alurohren hast, kannst du dir dafür auch was basteln ;)
 
Das war ein gaaaaanz entscheidender Hinweis... "sieht (bei nicht genauem Hinschauen) gleich aus" ist nicht "ist gleich" 😅
Danke!

Okay, das kann ich bei den Lagern und B und C nachvollziehen... aber wie kriegt man den Gabelkonus gewaltfrei drauf?
"Mit den Fingern bis zum Anschlag drüberschieben" kriege ich eher nicht hin (hab's aber noch nicht ernsthaft versucht, weil ich den Konus nicht verbiegen will). Und ihn in der Position wie im Bild mit der Gabel auf das untere Lager rammen ist wohl keine gute Idee, oder?
In allen Videos zum Thema, die ich bisher gesehen habe, wird ein Aufschlagtool (= teures Rohr mit richtigem Durchmesser) verwendet
😊
Gabelkonus:
Du kannst ihn aufsägen - es gibt viele original geschlitzte.
Schnittkanten glätten nicht vergessen.
Dann geht er easy drauf und wieder runter(gut wenn man die Gabel tauscht).

Ohne aufsägen
Teures Aufschlagtool ist nicht notwendig
Zum Aufschlagen - wenn nicht eh schon im Haus - im Baumarkt ein im Durchmesser passendes Kunstoffrohr(auch die Länge muss länger sein als der Gabelschaft 🧐) kaufen~2€ - Schaft am unteren Teil einfetten und mit Kunststoffrohr und nemm Gummi/ Hammer aufschlagen - geht gut hab das schon öfters so gemacht.

Statt Kralle in den Schaft - kannst du auch nenn Expander nehmen(dann brauchst kein Einschlagtool) - gibts günstig auch in Kleinanzeigen
Beispiel
Screenshot 2025-04-23 at 21-25-52 Expander für Gabelschaft 1 1_8 Zoll in Nordrhein-Westfalen -...png
 
Zuletzt bearbeitet:
An dieser Stelle danke 👍 an alle hier versammelten Tutoren des Kurses "Steuersatzeinbau für Dummies" 😉
Bis auf die Aussage, dass "alles gewaltfrei (außer Ahead-Kralle)" gehe kann ich jetzt alles nachvollziehen. Nur Ring A (wo ich mir sicher bin, dass das der Gabelkonus ist, Innendurchmesser ist knapp unter 40mm, also wie der Außendurchmesser des Steuerrohrs an der Gabelkrone) rutscht nicht auf das Steuerrohr (wie ja auch von vielen von euch bestätigt)
Ich denke bei einer Gabel mit glatter Oberfläche am Steuerrohr würde es tatsächlich ohne Einschlagwerkzeug gehen.
Zuerst zu den beiden Lagern: tatsächlich sind auch bei meinem Steuersatz die Innendurchmesser verschieden. (Fun fact: sogar auf der BD-Produktseite steht bei Lager oben und unten 40mm Innendurchmesser 🙄).
Bezugnehmend auf meine Buchstaben aus diesem Bild habe ich jetzt wie folgt gestapelt:
Von oben:
  • Distanzring
  • Ring C
  • Lager mit 42mm ID
  • Rahmen
  • Ring B
  • Lager mit 40mm ID
  • Ring A (=Gabelkonus)
Bild 1: oberer Teil
Bild 2: dito, im Rahmen platziert
Bild 3: unterer Teil

GBB
 

Anhänge

  • 20250423_215908.jpg
    20250423_215908.jpg
    654,4 KB · Aufrufe: 29
  • 20250423_210638.jpg
    20250423_210638.jpg
    896,1 KB · Aufrufe: 33
  • 20250423_213955.jpg
    20250423_213955.jpg
    602,9 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst wohl nicht umhinkommen, dir ein solches Tool zu kaufen, da dieser Gabelkonus nicht wie ein Sprengring funktioniert.
Der von Birzman scheint mir vom Preis-Leistungsverhältnis geeignet.
Du meinst das hier? Dachte ich auch zunächst, aber für eine Gabel mit 1,5" Durchmesser braucht man dann wohl noch diesen Aufsatz... dann ist man bei 45€ 🤑.
Ich gucke mal im Baumarkt wie von @-Lightworks vorgeschlagen, ansonsten wird es was Günstigeres bei Amazon oder so.
 
Ich habe heute auch mein Specter fertig bekommen.

Bei der Gabel bin ich mir noch nicht sicher ob die drinnen bleibt, deshalb habe ich den Schaft noch nicht gekürzt.
Ist eine Pike Ultimate und fast ein bisschen schwer 😅Anhang anzeigen 2146949
Aber optisch ist die Gabel schon mega.

Von den Parts her sieht es ja schon eher nach nem Trail HT aus. Da passt die Gabel auch komplett ins Bild. Ich finds gut so 👍✌️
 
Gestern hatten das Bike und auch ich den ersten Renneinsatz. 30km Halbmarathon.
Es war mein erstes Rennen überhaupt (mit 40). Daher war mein Ziel heil durchzukommen und nicht letzter zu werden.
Hat beides funktioniert👍

Learnings: Ich muss mich noch sehr an die Abfahrten gewöhnen, da ist das Bike wirklich nervös. Dazu war der Reifendruck viel zu hoch.(man hätte sich ja auch vorher mal damit beschäftigen können als irgendwas zu „meinen“ haha)
Und ich habe eben einen Dropper bestellt…dann bleibt es halt über 10kg, aber der Sattel war dann im Downhill doch auch sehr im Weg.
Crankbrothers Highline 11 mit 125mm Hub. Da hält sich das Gewicht noch in Grenzen. Der Luxus sind mir die 500g wert.

Der bestellte Carbonlenker ist leider noch irgendwo bei GLS…hätte Mittwoch kommen sollen…da werden noch dickere ESI Grips dran kommen.
IMG_2061.jpeg

IMG_2065.jpeg
 
@eb_pieter
Wieg den Newmen Lenker mal bitte nach. An die angegebenen 204g glaube ich nämlich nicht :) Die nicht SL Lenker sind normalerweise deutlich schwerer.
So, heute angekommen.

217g laut Küchenwaage.

Werde den morgen mal montieren, bin mir aber nicht 100% sicher ob er dran bleibt. Die 780mm mit 10mm rise könnten mir evtl doch zu viel sein. Bin unschlüssig, muss ich erst Probefahren.
Wobei ich gerade die Alu Variante mit den gleichen Maßen, nur 760mm fahre...so ein riesen Unterschied ist das eigentlich nicht, wirkt aber irgendwie anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern endlich mal das Bike aufgebaut und eine Runde gedreht :daumen:


Anhang anzeigen 2151207
Ja, und.... weiter?! Wie ist dein Eindruck? ☺️
Welche Rahmengröße bei welcher Körpergröße und Schrittlänge hast du?

Und welcher Newmen-LRS ist das?
Ich frage weil der LRS die Komponente ist, wo ich leider immer noch nicht weiß, was ich nehmen soll.

Ich überlege den XR1700 25 bei bike24 mit XD zum Schnäppchenpreis zu nehmen und den Microspline-Freilauf (~60€) zu kaufen - immer noch nen Fuffie billiger als direkt in Microspline zu kaufen (in der Version er auch schlecht lieferbar ist).
<1700g, ja nur 25mm MW... aber robuste DT-Swiss-Naben. Meinung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und.... weiter?!

Es fährt zumindest von A nach B :p Nein, kann mich nicht beschweren. Mehr als 110 mm würde ich in dem Rahmen aber nicht fahren wollen. Das Einzige was mir aufgefallen ist: die Sattelstütze hat merkliches Spiel, obwohl sie kein Untermaß. War bis jetzt aber kein Problem, heißt rutscht nicht oder knarzt.

Rahmen ist M, ich bin 177/84. 60er Vorbau, 50er wäre für mich auch ok. Die 400er Levelnine Carbonsattelstütze ist fast am Limit mit einer Sitzhöhe von 74,5 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück