Müsing Specter 29 erster Build ever

Zweites Rennen am Wochenende. 1.1km 14hm pro Runde und das ganze dann 6h plus eine Runde.
Also 60 mal über Treppen, Absätze Wurzeln und co....alles bestens.

Dinge die ich geändert habe:
Pirelli Scorpion Reifen in 2.2". Die rollen noch mal ne Ecke besser als die breiteren Vittorias.
Und ich bin bei Ergon Grips gelandet.
Vom Rennrad hab ich dann noch den originalen Selle Italia SLR Boost Sattel geklaut. Der hat etwas mehr Polster als die Fake Carbon Variante.
IMG_2505.jpeg
 
Helft mir mal grade bitte.
Jetzt dachte ich, dass ich endlich alle Parts zusammengeschnappert hätte und das Pisswetter für Endmontage nutzen könnte... ich hatte ein XRC1501 Hinterrad für 400€ in Centerlock bestellt. Kam leider als 6-Bolt. Also Austausch geregelt. Heute kam der Ersatz an. XMC 1501 🙄:wut:
Jetzt überlege ich, ob ich das behalten soll:
XRC 1501 816g, 110kg max. Systemgewicht, ASTM 3
XMC 1501 864g, 120kg max. Systemgewicht, ASTM 4
Ich liege bei 90kg - vielleicht ist das XMC eh die bessere Wahl?

Als Vorderrad habe ich bei RCZ ein XRC1501 "en cours" und als Interimslösung ein später für den Winterbetrieb geplantes XM 1700 (für verdammt gute 139€ bei BD!) gedacht. XM1700-HR kommt dann bei günstiger Gelegenheit.
Damit wäre also perspektivisch: Winter XM1700 vorne und hinten, Sommer XRC 1501 vorne und XMC 1501 hinten.
Was meint ihr?
 
Der einzige Unterschied sind die Speichen oder?
Das frage ich mich schon, seit ich erstmal die beiden LR verglichen habe...

https://www.dtswiss.com/en/wheels/wheels-mtb/cross-country/xrc-1501-spline-one

vs

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-mtb/all-mountain/xmc-1501-spline-one

(29", Rachet EXP 36, Microspline auswählen).

Ich finde keine, außer eben Gewicht, max. Systemgewicht und ASTM-Klasse.

Bei beiden steht "DT competition® race straightp", scheinbar gleiche Felge, 240er-Nabe. :confused:
 
Ja, es ist die gleiche Felge und Nabe. Höchstens kann die Speichenstärke und Anzahl variieren. Aber für dein Einsatz ist es doch eh passend. Für dein Gewissen kannst ja so argumentieren, dass du hinten ein Tick stabilers Laufrad fährst und vorne Gewicht gespart wird :D
 
Ja, es ist die gleiche Felge und Nabe. Höchstens kann die Speichenstärke und Anzahl variieren. Aber für dein Einsatz ist es doch eh passend. Für dein Gewissen kannst ja so argumentieren, dass du hinten ein Tick stabilers Laufrad fährst und vorne Gewicht gespart wird :D

Ja, man kann sich das tatsächlich rechtfertigen - Zumal ein HT ja gerade hinten etwas härtere Schläge einstecken muss, weil eben keine Hinterbaufederung dem Rad erlaubt, dem Schlag auszuweichen.

Beim XMC sind andere Speichenlängen angegeben, 299/299 zu 299/300. Frag doch mal bei DT an, die antworten immer recht zügig.
Habe ich soeben gemacht, bin gespannt.
THX
 
Ich habe es jetzt endlich geschafft, mein Specter fertigzubauen. Leider etwas schwerer als erhofft (11,46kg in L, fahrfertig mit Pedalen und zwei Flaschenhaltern, Antrieb und Bremsen XT, XRC1501 v., XMC1501 h., Syntace-Carbonlenker, Pro-Dropper, Ergon GA2 Fat, NobbyNic v., WickedWill h., Superground 29x2.40).
Nach ein paar Runden vorm Haus zum Check und Setup war ich dann gestern auf Probefahrt... statt kurzer Shakedown-Runde direkt eine meiner Standardtouren (44km, 1120hm).
Erster Eindruck positiv, auch wenn ich nicht sagen kann, dass ich die ca. 2,2kg weniger ggü. meinem Fully (2023er Occam M10) so deutlich spüren würde ( im Gegenteil, ich war 3 Tage zuvor mit dem Fully auf der exakt gleichen Strecke ca. 3 min schneller bei ca. 2h50min Bewegungszeit, lag aber auch vermutlich an der Kombination aus nassen Trails und Tagesform - PRs sind keine gepurzelt).
Das Rad ist vor allem auch super leise (okay, das war Selbstlob 😆).
Der Hinterbau in Kombination mit Carbonfelgen ist doch deutlich härter als bei meinen Alu-Hardtail mit ausgenudeltem Billig-Alu-LRS, das war auf so manch schlecht gewalztem Schotteranstieg doch unangenehm. Ich merke auch häufiger, dass mich Steine oder Wurzeln seitlich versetzen. Beides spricht dafür, mit dem Luftdruck etwas ggü. dem Fully runtergehen (gleiche Reifenkombi auf 26mm-MW-Carbon-LRS, 1,8bar v., 1,9 bar h., beide Tubeless, bei Fahrergewicht 90kg)
Ansonsten hat alles funktioniert - bis auf den billigen Remote-Lockout-Hebel der mittendrin nicht mehr wollte... was bei einer (leider) Push-to-unlock (!) Gabel dann eine verdammt rüttelige Angelegenheit wurde (Vermutlich daher war ich danach deutlich müder als drei Tage zuvor). Wegen dem Problem habe ich an anderer Stelle um Tipps bzgl. alternativem Lockout-Hebel gebeten.
Bilder anbei. Kanellängen- und Führung muss ich noch optimieren, wo ich bzgl. Lenkerhöhe lande ist auch noch offen, daher die Spacerparty.
Danke an alle Tippgeber hier im Thread!
Gruß
GBB
 

Anhänge

  • 20250722_195510.jpg
    20250722_195510.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 44
  • 20250722_195710.jpg
    20250722_195710.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 40
  • 20250723_125611.jpg
    20250723_125611.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 33
  • 20250722_205325.jpg
    20250722_205325.jpg
    785,3 KB · Aufrufe: 37
Also ich habe mich für die Fox Fernbedienung mit I-spec entschieden. Dazu eine Fernbedienung für die Vario, welche zwischen Abstützung und Schelle der Shimano Bremse passt.

Wirkt optisch aufgeräumt und die Kabelage lässt sich gut und sauber verlegen.
 

Anhänge

  • IMG20250724201857_copy_3468x2601.jpg
    IMG20250724201857_copy_3468x2601.jpg
    516,1 KB · Aufrufe: 39
  • IMG20250724201818_copy_3468x2601.jpg
    IMG20250724201818_copy_3468x2601.jpg
    710,5 KB · Aufrufe: 48
Also ich habe mich für die Fox Fernbedienung mit I-spec entschieden. Dazu eine Fernbedienung für die Vario, welche zwischen Abstützung und Schelle der Shimano Bremse passt.

Wirkt optisch aufgeräumt und die Kabelage lässt sich gut und sauber verlegen.
Ich denke da probiere ich auch, zumal so eine Dropper-Remote beim Dropper dabei war. Auch wenn ich dann an drei Rädern drei Positionen für die Dropper-Remote habe... 🙄
Oder halt doch Squidlock... 🤑
 
Zurück