Muschi baut einen Gravelcrosser - Dauertestrad 2017

Ich schätze mal, dass eine klare Pulverbeschichtung zwar besser als Klarlack ist - aber die "Rost- bzw. Korrosions-Äderchen" werden trotzdem kommen.
Andererseits ist es ja ein "Sponsor"-Projekt, kannst bei einem längeren Verbleib des Rahmens bei dir ja in naher Zukunft ein paar Taler zwecks (evt. farbiger) Neubeschichtung aus deiner Kasse investieren :D
 

Anzeige

Re: Muschi baut einen Gravelcrosser - Dauertestrad 2017
Hallo,

die Frage ist imho, welche Temperaturen braucht es zum Schwarzbrünieren. Im Video legt der das Zeug in die Glut,
das würde ich dem Rahmen (insbes. den Verbindungen) nicht antun wollen...
Dann halt Klarpulvern, Hohlraumversiegelung nicht vergessen ! Und in zwei Jahren : candyapplered :cool:

Was sagt den le Quak zu Deinen Brünierungswünschen ?

Ciao, Hardy
 
Klappt das Brünieren ohne, dass das Lot wieder weich wird?

Wenn ja, dann finde ich das sehr interessant und es würde sicher eine tollen weiteren Kontrast bilden zu den modernen Komponenten, wie der Lauf.

Edit sagt: Hardy war schneller.
 
+1 für brünieren

Gesendet von meinem SM-T705 mit Tapatalk
Brünieren taugt doch nicht für den angedachten Gebrauch bei Wind und Wetter, Muschi ist doch kein Schönwetterfahrer. Brünieren nur bei Gebrauch im Haus. Coole Farbe wäre bei Stahl auch das Kupfer wie bei den früheren Wilier Rädern.

Aber, Pink wäre doch der richtige Kontrast zu den grünen Anbauteilen! Wer ausser Muschi könnte das sonst fahren, trau dich!
 
Ich frage mich wie Tannenwald das Problem in den Griff bekommen hat?
Tannenwald und Singlebe haben das gar nicht im griff, weshalb es Tomas Kutin offiziell gar nicht mehr anbietet, selbst auf Anfrage wirds bei ihnm schwer. Victiore macht das auch, haben eben den Vorteil, das diese Fillet-brazed gefertigt wurden. Die Schweißraupen waren die ersten Stellen des korrodierens, wär e bei Muschi also ein Versuch wert.
 
Jetzt mal im Ernst, Brüder der Sonne....
Wenn farbig: Pulvern auf 'ne Autragslötung? Das gehört nasslackiert. Und wenn Muschi das in ein paar Jahren zerschreddelt bekommt, weil is ja nich so stabil wie Pulver, dann halt strahlen und neu.
Bzgl. "Naturtöne"...Sowohl von der Ente, wie auch der Konkurrenz übern Bahndamm hab ich raw-Finishes gesehen. (wahrscheinlich klar lackiert oder gepulvert, bestimmt aber mit heftigen Widerworten ;)). Der Bochumer Löter-Stammtisch sollte also ausreichend Erfahrung haben, was wie lange gut geht, und dem sollte man dann halt einfach glauben.
Coole Farbe wäre bei Stahl auch das Kupfer wie bei den früheren Wilier Rädern.
Ich kenn die "früheren Wilier-Räder" nicht, aber in Sachen Kupfer hab ich auch schon Enten gesehen, die so galvanisiert waren.
Waren die eigentlich klar überlackiert, oder wurden die automatisch tarnfarben, wenn man nicht ständig nachpoliert hat? :p
Die Galvanisiererei hätte allerdings einen Haken: da ist soviel Polierarbeit bei, da kann man dann auch versilbern ;) Ist halt nur nicht so hart wie Chrom, aber das wäre für einen FeldWaldWiesenschrat ja wirklich etwas heftig BlingBling.
 
31197510232_d35f858fd9_o.jpg

Oh Baby, I like it raw!!!
...so viel zum Rahmen. Für einen, der gar nicht so genau weiß, was er will, ist das gezeigte schon mal die ganz große Hafenrundfahrt. Womöglich ist diese Herangehensweise ja auch der Schlüssel zu umfangreichen sponsoring...

Neid beiseite: die allfällige Abneigung gegenüber dieser Gabelkonstruktion ist mir in einem MTB-Forum befremdlich: so weit weg von einstmaligen mountainbikespezifischen Experimentiereskapaden liegt die Lauf gar nicht. Das zeigt nur, dass das Thema "Gravel" nur das "Reload" vormaliger MTB-Herausforderungen darstellt, Stichwort: Wurzelpfad und Du auf starrem Fahrwerk und viel zu schmalen Puschen...

Wie dem auch sei: das Veloziped schreit förmlich danach ordentlich hergenommen zu werden.
Oh ja.

P.S.: auch wenns dann nicht mehr so Mel-Gibson-like aussieht: ein passender (Kompakt)Lenker mit praktikabler Einstellung ermöglichte die Fuhre dann auch ernsthaft und ausdauernd beherrschbar zu machen.
 
Gibt's nicht diese transparenten Pulverbeschichtung, wie bei Last in grün und blau erhältlich, auch in pink? Die sind zwar weniger haltbar als die Vollfarbe, aber dann sieht man wenigstens noch das feine fillet-brazing Gelöte.
 
Salut!
Hübsche Arbeit und Rahmen machst du da mit Ente
Nachdem Rommos ja schon was geschrieben hatte und Ente mich gestern anrief...
Also zum brünieren:
Brünieren habe ich bei Palm in Stolberg, also ganz in deiner Nähe gemacht, bzw. machen lassen.
Das Aussehen finde ich auch super und speziell. Nur würde ich es nicht mehr mit folgender transparenter Pulverung machen, da die Haftung nicht optimal ist und verfahrenstechnisch ggf. kleine Ausblühungen (Salz oder so!?) die Pulverbeschichtung reißen lassen.
Was aber funktioniert, ist nach dem brünieren eine Oberfläche aus Leinölfirnis aufzutragen. Das dauert zwar zur Trocknung relativ lange, hält aber recht gut und ist problemlos auch in Teilbereichen neu aufzutragen. Ich hab das mit meinem Harleytank gemacht und das hält schon das ganze letzte Jahr einschließlich einiger Fahrten durch leichte Schauer.
Idealerweise bist du dann aber beim brünieren selbst dabei... zumindest dann, wenn du es nicht ganz schwarz haben wolltest.
2 Minuten empfand ich bei den von mir genutzten Rohren farblich gut passend.

Grüße
 
Tach Andreas,

Ente hat mir schon alles erzählt und wir sind am Thema dran. Ich favorisiere das brünieren, da ich mich da so ein bisschen drin verschossen habe. Zu den Problemen wollten wir auch noch mal einen Veredler im Remscheid kontaktieren, ob es vielleicht bei dir daran gelegen hat das der Rahmen in irgendeiner Form noch hätte speziell bearbeitet oder gereinigt hätte werden müssen.

1983986-alin4rs0wrtv-p1080118-original.jpg
 
Zurück