Muss DOT vor Verwendung entlüftet werden?

richtig

Terraformer
Registriert
6. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Dieburg b. Darmstadt
Hallo,

ich habe eine ganz grundsätzliche Frage zu DOT und versuche die Frage mal anhand der AVID-Entlüftungsanleitung zu stellen:

Dort wird unter einem der ersten Punkte vorgegeben, dass man das DOT vor Verwendung "entlüften" soll. Die Vorgehensweise bei mit dem AVID-Entlüftungskit: DOT in eine Spritze, die Spritze schließen. Dann durch das Ziehen am Spritzenkolben ein Vakuum in der Spritze erzeugen. In der Flüssigkeit kommt es jetzt zu einem Effekt wie bei einer gerade geöffneten Wasserflasche; Luftblasen entstehen, die dann langsam nach oben steigen.

Den Vorgang soll man "so oft wiederholen bis keine Blasen mehr entstehen" bzw. "so oft wiederholen, bis es wesentlich weniger Blasen sind", die aufsteigen. Von anderen Herstellern kenne ich dieses Verfahren gar nicht bzw. gibt es so eine Anweisung in den meisten Entlüftungsanleitungen nicht (z. B. die Hope Anleitung).

1.) Wie wichtig ist es also diese "Entlüftung" der Flüssigkeit vorzunehmen?
2.) Und wie lange kann ich schon geöffnetes DOT ohne Probleme verwenden? Bindet das nach 3-4 mal Öffnen irgendwann so viel Wasser, dass es gar nicht mehr zu gebrauchen ist oder ist das zu vernachlässigen?
3.)Außerdem kommen beim Entlüften der Bremsen auch nach einer halben Stunde immer mal wieder winzig kleine Luftbläßchen (kaum zu erkennen) - können Sich diese kleinen Blasen auf die Bremsperformance auswirken oder kann ich die einfach drin lassen?

Wäre super, wenn mir jemand mal erläutern könnte. Ich fahre demnächst ins alpine Terrain und hab da etwas Sorge eventuell falsch entlüftet zu haben.

Danke
Grussascha
 
Wozu sollte man entlüften, wenn man dabei wieder Luft mit ins System befördert? Man sollte auf jeden Fall sämtliche Luftblässchen aus dem DOT entfernen, bevor man es ins System drückt.

Wenn man es geöffnet, aber gut verschlossen (jaja, ein Widerspruch, ich weiss *g*) aufbewahrt, sollte man es sicherlich 1-2 Jahre verwenden können.

Nach dem Entlüften kann es sein, dass einige Zeit später noch winzige Bläschen, die irgendwo festhingen, gelöst werden und aufsteigen. Das sollte aber wirklich nur wenig sein, und nach ner Stunde sollte da gar nichts mehr kommen.

Ciao, Daniel
 
Wenn man es geöffnet, aber gut verschlossen (jaja, ein Widerspruch, ich weiss *g*) aufbewahrt, sollte man es sicherlich 1-2 Jahre verwenden können.

Ciao, Daniel

Wieso wird dann immer darauf hingewiesen, das DOT nach 2 Jahren zu viel Wasser aus der Luft zieht, dass es gewechselt werden soll? So ein Bremssystem ist meiner Meinung nach dichter, wie ein Deckel einer Dose(Flasche).:confused:

Ich wäre dankbar wenn mir das einer erklären würd.
 
Die DOT-Behältnisse, die ich kenne, sind mit einem Schraubverschluss und Gummidichtung verschlossen. Genauso wie der Ausgleichsbehälter beim KFZ, ähnlich wie der bei einer Fahrradbremse. Absolut dicht bekommt man es nicht, daher zieht die Flüssigkeit immer etwas Wasser aus der Umgebungsluft. Meiner Meinung nach ist es egal ob es in der Flasche oder in der Bremse ist, nach ca. 2 Jahren sollte es nicht mehr verwendet werden.

Ciao, Daniel
 
Wozu sollte man entlüften, wenn man dabei wieder Luft mit ins System befördert? Man sollte auf jeden Fall sämtliche Luftblässchen aus dem DOT entfernen, bevor man es ins System drückt.

Ja, das ist klar. Ich meine auch das spezielle AVID Verfahren. Stell Dir das so vor: Spritze halb mit DOT gefüllt. Diese Spritze wird dann Luftdicht verschlossen. Zieht man nun den Kolben der Spritze weiter heraus entsteht ein Unterdruck in der Spritze, da diese ja verschlossen ist. Es bilden sich dann im DOT Blasen, wie bei einer gerade geöffneten Wasserflasche. Diese steigen auf und die Luft ist dann aus dem DOT entwichen.

Scheinbar ist im DOT auch "gebundene" Luft enthalten, die nur beim Erzeugen eines Unterdrucks sichtbar wird.

Ich frage mich ob das nötig ist.

Grussascha
 
Also, um was sich hier Sorgen gemacht wird...:rolleyes:

Drück einfach den DOT-Ranz durch die Bremse, bis keine Luft mehr kommt und gut is. So ein befüllen dauert vielleicht so 5 Minuten, wenn überhaupt.

Die Luft selbst aus dem Dot entfernen......das ist doch Schwachsinnig......


Gruß
 
Du musst das ja nicht so machen. Du kannst auch einfach ne große DOT gefüllte Spritze am Bremssattel anbringen oben am Hebel einen Auffangbehälter und dann alles schön durch drücken, dabei sollten oben auch alle Blasen mit raus kommen. Unten den Druck halten, oben zu, unten zu, fertig.

Aso und die Luft bekommst du nicht mit Unterdrück deiner Spritze aus dem DOT, dazu müsste man das DOT schon kochen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, um was sich hier Sorgen gemacht wird...:rolleyes:

Drück einfach den DOT-Ranz durch die Bremse, bis keine Luft mehr kommt und gut is. So ein befüllen dauert vielleicht so 5 Minuten, wenn überhaupt.

Die Luft selbst aus dem Dot entfernen......das ist doch Schwachsinnig......


Gruß

Na also, das ist doch mal ein Statement :daumen:
Das mit der größeren Spritze werde ich auch mal machen.
 
Vielleicht will sich der DOT-Hersteller nur absichern, falls durch den Transport die Flüssigkeit geschüttelt wurde und somit Bläschen enthalten sind, die sich nicht wie bei Wasser von selber schnell auflösen.

Schüttelt mal eine Flasche DOT oder Mineralöl, da sind dann einige Luftblasen drin, die mitunter auch nach längerer Zeit noch vorhanden sind.

Pumpt man nun fröhlich diese Bläschen mit ins System, hat man direkt wieder Luft drin.

Wenn man eine durchsichtige Plastikflasche als Behälter hat, kann man das ja schon vorher erkennen.
 
Ob das was hilft was die AVID Leute da so schreiben:ka:. Wenn man das DOT nach Verfahren Avid entlüftet hat, dann entsteht oben in der Spritze tatsächlich einen kleine Luftblase. öffnet man die Spritze, drückt die Blase raus und wiederholt man dann das Verfahren hat man wieder eine ansehnliche Menge Luftbläschen. So kann man sich die Zeit gut vertreiben. Der Typ in der griechichen Sagenwelt hiess glaube ich Sisyphos;).
Die Flüssigkeit scheint sofort wieder eine gewisse Menge Luft an sich zu binden, sobald sie mit dieser in Berührung kommt.
Irgend jemand hat mal geschrieben, dass bestimmte DOT's aus dem Rennsport weniger Luft/Gas an sich bindet. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Da diese Bläschen erst unter enormem Unterdruck sichtbar werden, kann man davon ausgehen dass sie sich auch im System nicht bemerkbar machen.
Ich ziehe einmal ein Vakuum auf die Spritze, Bringe die Bläschen durch Klopfen an die Spritze nach oben und dann ist gut.
Spätestens beim Aufschrauben auf die Bremsanlage kommt die Flüssigkeit eh wieder mit Luft in Kontakt.
 
Ich bin erstaunt, jetzt bindet DOT nicht nur Wasser sondern auch LUFT, der Wahnsinn das Zeug. Und es bindet nicht nur sondern zeiht es geradezu magisch an. Es bindet nur, falls was da ist und zeiht es nicht an.


Wenn man die Spritze aufzieht, sieht das Zeug halt je nach Fabrikat halt mal trübe aus, wegen kleinen Bläschen. Was spricht dagegen zu 5 min zu warten oder mit Unterdruck die Dinger nach oben zu zwingen. Dann kann man ganz galant die Bremse entlüften. Dafür muß man doch nicht so lange rumdiskutieren.
 
Ob das was hilft was die AVID Leute da so schreiben:ka:. Wenn man das DOT nach Verfahren Avid entlüftet hat, dann entsteht oben in der Spritze tatsächlich einen kleine Luftblase. öffnet man die Spritze, drückt die Blase raus und wiederholt man dann das Verfahren hat man wieder eine ansehnliche Menge Luftbläschen. So kann man sich die Zeit gut vertreiben. Der Typ in der griechichen Sagenwelt hiess glaube ich Sisyphos;).
Die Flüssigkeit scheint sofort wieder eine gewisse Menge Luft an sich zu binden, sobald sie mit dieser in Berührung kommt.
Irgend jemand hat mal geschrieben, dass bestimmte DOT's aus dem Rennsport weniger Luft/Gas an sich bindet. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Da diese Bläschen erst unter enormem Unterdruck sichtbar werden, kann man davon ausgehen dass sie sich auch im System nicht bemerkbar machen.
Ich ziehe einmal ein Vakuum auf die Spritze, Bringe die Bläschen durch Klopfen an die Spritze nach oben und dann ist gut.
Spätestens beim Aufschrauben auf die Bremsanlage kommt die Flüssigkeit eh wieder mit Luft in Kontakt.

Genau das ist das Problem! Lasse ich die Luft ab fängt das ganze Spiel von vorne an.

Ich bin erstaunt, jetzt bindet DOT nicht nur Wasser sondern auch LUFT, der Wahnsinn das Zeug. Und es bindet nicht nur sondern zeiht es geradezu magisch an. Es bindet nur, falls was da ist und zeiht es nicht an.


Wenn man die Spritze aufzieht, sieht das Zeug halt je nach Fabrikat halt mal trübe aus, wegen kleinen Bläschen. Was spricht dagegen zu 5 min zu warten oder mit Unterdruck die Dinger nach oben zu zwingen. Dann kann man ganz galant die Bremse entlüften. Dafür muß man doch nicht so lange rumdiskutieren.

"nicht so lange rumdiskutieren"... da scheintst du aber auch Spaß dran zu haben.
 
Kleine Verständnisfrage:

DOT 5.1 = DOT 5.1 ?

Kann ich also z.B. das DOT 5.1 von Hope für meine Code 5 hernehmen?
Von Hope kosten nämlich 250 ml 5 Euro und bei Avid wollen die 10 Euro für 120 ml haben...

Grüße
 
Kleine Verständnisfrage:

DOT 5.1 = DOT 5.1 ?

Kann ich also z.B. das DOT 5.1 von Hope für meine Code 5 hernehmen?
Von Hope kosten nämlich 250 ml 5 Euro und bei Avid wollen die 10 Euro für 120 ml haben...

Grüße


Ja. Du kannst auch in den nächsten ATU gehen und das passende DOT kaufen. Da ist es vermtl. sogar noch günstiger zu haben.
Die ganzen Bremsenhersteller brauen das Zeug ja nicht selbst sondern kaufen es ein.

Bei ATU kostet 1Liter "Racing" Dot 5.1 14,99 EUR.

http://www.atu.de/pages/shop/artikel_list.html?wg=wg_6493
 
Man kann anstatt 5.1 auch 4er nehmen, beide sind mischbar da fast gleiche Zusammensetzung. Lediglich der Siedepunkt ist bei 4er niedriger. Bloß nicht mit 5er mischen oder in ein System kippen, das auf 4er oder 5.1er ausgelegt ist. Das 5er ist auf Silikonbasis und wenn man es mischt, verklumpt es. Ausserdem mögen die Dichtungen das gar nicht.
 
Zurück