Muss Reverb nach Installation entlüftet werden?

seb_666

Triebtreter
Registriert
9. Juli 2012
Reaktionspunkte
137
Ort
Dortmund
Hi,

ich habe mir eine Reverb C1 mit 1X Remote zugelegt und das Teil heute installiert.
Vor dem Abschrauben der Leitung von der Remote habe ich die Speed-Schraube zugedreht, alles eingebaut, die Leitung gekürzt und alles wieder zusammengeschraubt.
Mir wäre nicht bewusst, dass irgendwo Öl ausgelaufen wäre.

Wenn ich jetzt den Remotehebel betätige, tut sich an der Stütze gar nix. Sie ist noch voll ausgefahren und rührt sich keinen Millimeter.
Muss ich das Teil nach der Erstmontage erst noch entlüften oder läuft hier irgendwas anderes schief?

Viele Grüße,
Sebastian
 
Du wirst leider entlüften müssen. Die Reverb Remote reagiert auf die geringste Menge Luft im System mit Arbeitsverweigerung. Die Speed Schraube an der remote hast du vermutlich schon voll aufgedreht.

Ich bin lange Reverbs gefahren aber mittlerweile gibt es so viele Varios die besser sind und günstiger. Wenn du kannst schick sie zurück und kauf eine mit mechanischer remote.
 
Ich werd das Teil morgen bei Tageslicht mal entlüften - ich habe das noch nie gemacht und es ist gerade ziemlich dunkel draußen. Bei Youtube sah das recht easy aus - allerdings ist das bei den anderen Bikevideos auch immer so ;-)

Ich war mit meiner alten Reverb eigentlich zufrieden (bis sie zum Servicefall wurde).
Ich habe für die neue jetzt 270 Schleifen bezahlt - so signifikant billiger bekommt man eine mechanische mit 170/175mm und Trigger auch nicht (es mag Ausnahmen geben) und ich brauchte einfach schnellen Ersatz.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Die C1 finde ich nicht so schlecht, dass man die gleich wieder tauschen müsste. Halt mal ordentlich entlüften und fertig.
Ja, die Bedienkräfte sind höher als bei ner Revive, klar. Aber die tut schon.
 
Die C1 ist eine wirklich gute Stütze. Das schlechte Image der ersten Serien hängen ihr nach.
Nachdem RS nun einen internen Entlüftungsmechanismus eingebaut hat, ist das Problem des Einsackens weg.
Ich habe an allen 7 Rädern Variostützen. Die C1 kommt bei mir direkt nach der Revive. Die ist auch deutlich besser als die OneUp und kein Vergleich mit diesen Geschwür-X Stützen. Aber jedem das Seine.
 
Reverb AXS vielleicht beim nächsten Mal. Wäre mir aktuell den Aufpreis nicht wert ;)

Nach dem Entlüften tut die Stütze nun was sie soll. Yay!
Das hätte man ja ruhig mal als Teil des Installationsprozesses ins Manual schreiben können, aber ok...

Das einzige Irritierende: der Bleed Port an der Remote war werkseitig dermaßen zugeknallt, dass ich ihn mit der Hand nicht öffnen konnte und schon am zweifeln war, ob ich da vorher noch eine Sicherungsschraube o.ä. entfernen muss.
Ich hab dann vorsichtig eine Zange am Adapter angesetzt, danach gings ganz einfach.
Beim Zudrehen habe ich mich allerdings auf Handkräfte beschränkt.

Viele Grüße,
Sebastian
 
In der Anleitung steht das Folgende: "Nach der Montage der Sattelstütze und Fernbedienung muss das Hydrauliksystem vor dem Gebrauch vollständig entlüftet werden."

In der offiziellen Video-Anleitung von Sram erwähnt der Typ bei 3:41 genau das, was auch irgendwo im Serviceanleitung-PDF steht...

Gruß, L
 
Hast recht, das steht da tatsächlich drin. Irgendwie bin ich kein Fan der SRAM-Anleitungen mit 5 Sprachen gleichzeitig auf einer Seite.
Aber gut, die Videos gibt's ja auch noch...

BTW: Zu meiner Verteidigung - ich hatte bei YT ein Video von bike-components gesehen, wo sie das ohne Entlüften hinbekommen haben. Naja, egal - hat sich ja alles geklärt und ich bin froh nun endlich ne vernünftige Remote an der Reverb zu haben :D

Viele Grüße,
Sebastian
 
Wenn Du eine Connectamajig Hydraulikkupplung hast, kannst Du die lösen und wieder zusammenstecken ohne entlüften. Geht natürlich bei Neumontge nur wenn man mit der standart Leitungslänge klar kommt.
 
Ja, schon klar - Connectamajig hatte ich vorher, an der aktuellen aber nicht.
Ich meinte dieses Video:

Aber egal - man sollte wohl immer die Herstellerinfos zu Rate ziehen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zurück