Mz 888 Brücken Problem

Registriert
30. Juli 2001
Reaktionspunkte
5.390
Ort
Pfalz
also..hab an nem bike ne 07ner rc2x montiert..leider hat das bike nen recht langes steuerrohr was zur folge hat das es mit der flacheren oberen bruecke nicht gnaz reicht! daher hab ich die untere bruecke mit schaft ein stueckchen unter die minimum (vll 0,5cm) makierung der standrohre schieben gemusst! das standrohr hat bis zur untere bruecke immer noch 205mm..was bei 200mm federweg ausreichend sein sollte! problematisch so zu fahren und muss ne gekroepfte bruecke her?
 
Falls hier kein besserer Vorschlag kommt kannst du das ganz schnell selbst rausfinden. Einfach beide Verschlussverschraubungen oben auf den Brücken herausdrehen und die Gabel auf Anschlag einfedern. So siehst du am besten, wie weit die Standrohre maximal einfedern.

Ist ja schnell gemacht.
 
sollte doch passen, kann sein das die weiter als 200mm einfedert, denk ich aber nicht, wie jatschek beschrieben hat wäre ne ideale Möglichkeit zu testen, falls sie doch über 200mm gehen sollte, was unwarsch. ist, kannst du das ja über den Ölstand und oder der X-Kartusche effektiv unterbinden :)
 
ja, das sie maximal 200mm einfedert ist eh unwahrscheinlich..hab noch nie mehr als 190mm genutzt...dann war schluss! mir gings auch mehr um die stabilitaet..denke aber das ist kein problem...
 
Sollte kein Problem sein. Die Standrohre sind im Klemmbereich nicht konifiziert. Von daher sollten die an der Stelle nicht brechen. Die Hebelkräfte sind eh geringer, also sollte alles im grünen Bereich sein.

Bis auf die Federwegsnutzung. Da solltest du wohl nochmal etwas dran "basteln". ;)
 
Bei der Fox 40 geht es nicht um die freibleibende Standrohrlänge, sondern darum, dass ausreichend Reifenfreiheit zur unteren Brücke bleibt (inkl. Reserve für Schlammschicht aufm Reifen o.ä.).
So in etwa wird das in dem Fall mit der Minimum-Markierung wohl auch sein, wenn am Standrohr so viel Spielraum zu bleiben scheint. Einen Grund für die Markierung wird es schon geben.
 
ansich ja, aber die gehen halt vom extremfall aus, und der extremfall is halt die max. zulässige Reifenbreite, und das ist im Fall der 888 ein 3" Schlappen ;)
 
ne, isses nicht, um das volle potential zu nutzen isses nicht korrekt :D

die Gabel muss mit dem richtigen Ölstand im Stand ohne viel Kraft hart durchzuschlagen sein in "", denn erst dann hat die geile X-Kartusche ihre daseinsberechtigung, dann erst kannst du sie perfekt abstimmen und gegensteuern :)


Bei einer 66 mit 170mm sinds 150ml nicht wie angegeben 190, mit 190 bekommste keine 15cm mehr raus, also locker 40ml weniger als von Mz angegben, k.a. inwieweit man das auf die 888 übertragen kann, aber vllt. auch 40ml weniger als Mz vorschreibt :)
 
ne, isses nicht, um das volle potential zu nutzen isses nicht korrekt :D

die Gabel muss mit dem richtigen Ölstand im Stand ohne viel Kraft hart durchzuschlagen sein in "", denn erst dann hat die geile X-Kartusche ihre daseinsberechtigung, dann erst kannst du sie perfekt abstimmen und gegensteuern :)


Bei einer 66 mit 170mm sinds 150ml nicht wie angegeben 190, mit 190 bekommste keine 15cm mehr raus, also locker 40ml weniger als von Mz angegben, k.a. inwieweit man das auf die 888 übertragen kann, aber vllt. auch 40ml weniger als Mz vorschreibt :)

!?!?!?
 
was soll man da erklären?

ist eben keine RCV ;)

Ausserdem hast du eine X-Kartusche mit 30 Klicks, was ist die X-Kartusche? Ein einstellbarer Hydraulischer Durchschlagsschutz der genau in den letzten 30mm greift.

komplett offen ist (sollte) die Gabel sehr linear sein und sehr leicht den kompletten Hub hergeben, so sollte es sein, erst dann macht z.b. die X-Kartusche Sinn,

ist die Gabel so wie es der Michar beschreibt, das sie am ende sehr progressiv wird und den Hub nicht voll nutzt, kannst du die X-Kartusche auch gleich ausbauen.

jetzt verstanden?


Und "mit im Stand" bedeutet jetzt nicht auf dem Fahrrad stehen und mal den Lenker drücken, meinte damit, Vorderrad Bremse anziehen und sich in den Lenker stemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Einfach beide Verschlussverschraubungen oben auf den Brücken herausdrehen und die Gabel auf Anschlag einfedern. So siehst du am besten, wie weit die Standrohre maximal einfedern...

Und was soll das bringen? Klar federt die dann voll durch, was soll sie auch sonst machen? Das Einzige um das zu testen ,wäre die Federn ausbauen und dann voll einfedern. Da das aber bei den Kartuschen ziemlich heikel ist, ist das nicht zu empfehlen.
 
Und was soll das bringen? Klar federt die dann voll durch, was soll sie auch sonst machen? Das Einzige um das zu testen ,wäre die Federn ausbauen und dann voll einfedern. Da das aber bei den Kartuschen ziemlich heikel ist, ist das nicht zu empfehlen.


Den maximal erreichbaren Einfederhub geben die Standrohre vor, nicht die Kartuschen. Die Standrohre schlagen am Castingboden an, das ist der maximal erreichbare Einfederhub. Das gilt zumindest für Marzocchi 66/888 und Rock Shox Totem.

Und das ist doch hier auch das Probelm. Michar will wissen, ob die Gabel beim maximal eingefederten Zustand die untere Brücke berührt. Und das lässt sich so am einfachsten rausfinden.

Dein Bedenken bzgl. der Kartuschen bei ausgebauten Federn kann ich nicht nachvollziehen. Damit kannst du die Progression checken und ob der Ölfüllstand überhaupt den vollen Federweg hergibt. Wenn man das langsam probiert, macht das den Kartuschen nichts.
 
bei der 66 RC2X mit 170mm sinds 40ml pro seite,

also fahre auf beiden seiten 150ml, Mz gibt glaub ich 190 an.

Bin mir nicht sicher ob Mz 190 angibt, hab den Wert nur grad im Kopf, denke aber das sollte der offizielle Wert sein.
 
Zurück