Nabe dreht durch (DT Swiss EXP 240)

Funfact: Die alte Hügi hatte auch nur eine bewegliche Zahnscheibe.
Dann kam die 240s mit 2 beweglichen Zahnscheiben, EXP wieder mit einer und jetzt die DEG wieder mit zwei.
DT Swiss scheint sich selber nicht sicher zu sein was jetzt besser ist. :D
Oder halt eine Patentgeschichte...
Hat halt auch beides klar seine Vor- und Nachteile.
 
Das kann man natürlich einfach mal so vermuten.
Für mich suggeriert der Rückruf kurz nach der Einführung und die dazu gebotene Lösung (bessere Oberflächengüte der Zahnscheiben) dass hier nach dem Wechsel auf eine bewegliche Zahnscheibe die Ausfallquote hoch gegangen ist und man dann mit der verbesserten Oberfläche gegengesteuert hat.
Klar, das sind auch nur Vermutungen aber ein Rückruf kurz nach Einführung suggeriert jetzt zumindest nicht, das es "sicher sehr akribisch" getestet wurde.
Die Sache mit der Oberflächenvergütung der Scheibe hat allerdings nichts mit dem System beim Testen an sich zu tun. Das sind 2 unterschiedliche paar Schuhe.

Bei meiner gerademal 2 Wochen alten Nabe, vor etwa 4 Jahren wg. dem schlechten Wetter mit erst ganz wenig km, war das Fett schon richtig dunkel-grau gewesen. Dies war wohl das damalige Problem mit der Oberflächenvergütung und dem Rückruf gewesen. ;)
 
Die Sache mit der Oberflächenvergütung der Scheibe hat allerdings nichts mit dem System beim Testen an sich zu tun. Das sind 2 unterschiedliche paar Schuhe.

Bei meiner gerademal 2 Wochen alten Nabe, vor etwa 4 Jahren wg. dem schlechten Wetter mit erst ganz wenig km, war das Fett schon richtig dunkel-grau gewesen. Dies war wohl das damalige Problem mit der Oberflächenvergütung und dem Rückruf gewesen. ;)
Das sind alles deine Vermutungen. Ich würd vorschlagen wir einigen uns einfach darauf, dass wir beide anhand der Fakten komplett unterschiedliche Vermutungen aufstellen ;)
 
Genau, wir vermuten gerade ganz viel auf Basis von Annahmen. :D

... bis auf meine tatsächliche Erkenntnis an meiner Nabe in der Sache Rückholung.
 
Ich habe gerade mal auf der DT-Page nachgelesen.

Anscheinend ist das neue DEG-System mit größeren und damit schwereren Scheiben ausgestattet, was den Kraftschluss wohl erhöhen soll. Für Motor-Fahrzeuge !?

Mit den größeren Zahnscheiben und der damit größer aufbauenden Nabe, ist das DEG dann aber auch insgesamt schwerer, im Gegensatz zur gewichtsoptimierten EXP.

Für normales MTB ist wohl das EXP gedacht. Für Motor-Fahrzeuge, mit wesentlich erhöhtem Kraftfluss, kommt das MTB-EXP möglicherweise im Dauerbetrieb nahe an seine Grenzen. Dann wäre das DEG schon eine Ansage.

Ich kann mir schon gut vorstellen, daß bedingt durch die größeren Massen der größeren Zahnscheiben im DEG, die Massenträgheiten deutlich zunehmen. Vielleicht deswegen dann die 2 beweglichen Scheiben, um diese Massenträgheiten der großen Scheiben im Betrieb etwas auszugleichen !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre die 240er mit EXP jetzt nun seit knapp 3 Jahren. Völlig unauffällig. Zwar nur noch im Tourenbetrieb aber ohne jegliche Zuwendung.
 
Wenn du keine EXP hast, kannst du das nicht beurteilen.
Im Vergleich zu früher kann jetzt nur noch eine Feder kaputt gehen, früher waren es zwei.
Die Federn halten bei meiner allerersten DT Swiss Nabe von 2013. Bei meinen Syntace M35 Naben, die auch eine gefederte und eine fixe Zahnscheibe haben, fuhr ich nach zwei Jahren, 2018, eine Rampe nach Pre am Gardasee hoch. Und ich trat plötzlich ins Leere.
Ich schob die Rampe hoch und hielt am Brunnen.
Dort öffnete ich den Freilauf und beschloss, mein Vorhaben, auf den Passo Trenalzo zu radeln, nicht weiter zu verfolgen. Die Zahnscheiben waren voller Schrott. Bis Riva, wo wir das Auto hatten, geht es von dort immer bergab.
So fuhren wir mit dem Bike nach Riva und dann sofort nach Torbole, zum Syntace Shop, wo mein Freilauf ohne irgendwelche Diskussionen oder Fragen nach Dokumentation auf Garantie repariert wurde und mir unterstrichen wurde, ich solle ja kein Fett mehr verwenden, denn ich hatte Tags zuvor das spezielle Fett von DT Swiss für deren Freiläufe verwendet. Ich solle statt dessen Getriebe oder Motoröl verwenden.
In der Anleitung stand, keine Kupferpaste zu verwenden…
Die ist aber viel zäher als das DT Swiss Fett.
Dann stellte ich fest, dass der neue Freilauf nur eine große und keine vier kleinen Federn mehr hat. Und bei den von mir 2022 gekauften I33 Carbon Laufrädern ist die zuvor fixe Zahnscheibe nun mit 5 kleinen Federn gelagert und somit flexibler als zuvor.
Mein Fazit: DT Swiss hat sich mit der fixen und nur einer gefederten Zahnscheibe sonstwo hingeschossen, weil einfach die Gefahr größer ist, dass die Zahnscheiben nicht 100% parallel ineinander greifen und dann durchratschen, was unverzügliche Zerstörung des Freilaufs zur Folge hat. Wie bei diesem Thread hier.
 
Bei meinen Syntace M35 Naben, die auch eine gefederte und eine fixe Zahnscheibe haben, fuhr ich nach zwei Jahren, 2018, eine Rampe nach Pre am Gardasee hoch. Und ich trat plötzlich ins Leere.
Das war aber ne Syntace-Nabe, und keine von DT !

Ich weiss nicht, ob man einfach so Syntace mit DT gleichsetzen kann, auch wenn die ähnlich aufgebaut sein sollten. Anderer Hersteller, andere Toleranzen, vielleicht etwas andere Materialien ...


Mein Fazit: DT Swiss hat sich mit der fixen und nur einer gefederten Zahnscheibe sonstwo hingeschossen, weil einfach die Gefahr größer ist, dass die Zahnscheiben nicht 100% parallel ineinander greifen und dann durchratschen, was unverzügliche Zerstörung des Freilaufs zur Folge hat.

Ich hatte auch mal ne Syntace, die war original mit Öl geschmiert und einfach extrem laut. Deswegen hatte ich die dann mit dem roten DT-Fett geschmiert, um die etwas leiser zu bekommen ... war aber nur für kurze Zeit etwas besser.

Die Schmierung an sich mit dem roten DT-Zahnscheiben-Fett war aber völlig problemlos, da war niemals ein Durchrutscher. So etwas passiert eigentlich nur, wenn einfach zuviel Fett angewendet wird.
Das muss man unbedingt beachten, genauso wie bei den DT-Naben. Zuviel Fett, oder das falsche, endet halt sehr schlecht für die Zahnscheiben.

Meine Syntace war eine mit 4 kleinen Federn in der beweglichen Scheibe. Von diesen Scheiben sind bei einigen Leuten mal welche durchgebrochen, wegen der Aussparungen an der Scheibe für diese 4 Federn.
Später hatte ich dann den so genannten Silencer-Kit verbaut. Das war die lose Scheibe ohne Federn, aber plus einer großen Feder, so ähnlich wie jetzt bei DT-EXP. Leiser wurde die aber trotzdem kaum.
Dagegen ist die DT-EXP akkustisch eine echte Wohltat. Natürlich gut hörbar, aber niemals aufdringlich.

Zumindest im Vergleich zu damals ... ich weiss nicht, wie das jetzt bei den heutigen Syntace-Naben ist.

EXP läuft bei mir übrigens absolut einwandfrei, seit 4 Jahren schon. Und vorallem auch akkustisch angenehm. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schmierung an sich mit dem DT-Fett war aber völlig problemlos, da war niemals ein Durchrutscher. So etwas passiert eigentlich nur, wenn einfach zuviel Fett angewendet wird.

Das muss man unbedingt beachten, genauso wie bei den DT-Naben. Zuviel Fett, oder das falsche, endet halt sehr schlecht für die Zahnscheiben.
Zu viel Fett war’s nicht. Auch nicht die Tatsache, dass ich Fett verwendete. DT Swiss lief leer durch, wenn man zu zähes Fett verwendet, aber wurde nicht beschädigt. Das habe ich bei meiner ersten Wartung an meiner ersten DT Swiss Nabe erlebt. Die machte mit dem blauen Shimano Fett in der Werkstatt noch Probleme. Ich habe es dann entfernt und ein gelbes DT Swiss Fett von Mitte der 90er verwendet. Mit dem ging es dann einwandfrei auf den folgenden 2000 km.
Syntace lief auch lange mit zähem Shimano Fett, weil die 4 Federn knallhart waren. Die hielt kein Fett auf.
Meine Syntace war eine mit 4 kleinen Federn in der beweglichen Scheibe.
Genau diese hatte ich auch. Die wurden dann nach dem Defekt durch zwei neue Zahnscheiben ersetzt und eine große Feder. Bis heute geht die Nabe noch einwandfrei.
Zumindest im Vergleich zu damals ... ich weiss nicht, wie das jetzt bei den heutigen Syntace-Naben ist.
Bei jener von 2022 habe ich gesehen, dass die einst fixe Zahnscheibe nun ebenfalls durch fünf kleine Federn in ihrem Sitz gelagert wird, während die aktive Scheibe mit einer großen Feder dagegen gepresst wird. Daher meine Vermutung, dass eine einzige gefederte Zahnscheibe schwieriger zu managen ist.
 
Ich habe es dann entfernt und ein gelbes DT Swiss Fett von Mitte der 90er verwendet.
Oh, das gelbe Fett ist aber das Lagerfett von DT, nicht geeignet für die Zahnscheiben. Dafür verwendet man das rote DT-Zahnscheiben-Fett, das viel dünner in der Konsistenz ist.

Bei jener von 2022 habe ich gesehen, dass die einst fixe Zahnscheibe nun ebenfalls durch fünf kleine Federn in ihrem Sitz gelagert wird, während die aktive Scheibe mit einer großen Feder dagegen gepresst wird. Daher meine Vermutung, dass eine einzige gefederte Zahnscheibe schwieriger zu managen ist.
Interessant, was die da bauen. MTB ist halt echt ne Innovationsbude. Muss man halt mal sehen, was sich am Ende technisch (und preislich) durchsetzt. Die Entwicklungen gehen natürlich immer weiter.

Aber wie gesagt, das EXP ist bei mir seit Jahren eigentlich einwandfrei, auch akkustisch. :) Da kann ich nicht meckern. :)
 
Oh, das gelbe Fett ist aber das Lagerfett von DT, nicht geeignet für die Zahnscheiben. Dafür verwendet man das rote DT-Zahnscheiben-Fett, das viel dünner in der Konsistenz ist.
So einen großen Unterschied sehe ich da allerdings nicht. Das rote Zahnscheibenfett scheint mir eher klebrig zu sein, das gelbe ist relativ niedrig viskos.
 
So einen großen Unterschied sehe ich da allerdings nicht. Das rote Zahnscheibenfett scheint mir eher klebrig zu sein, das gelbe ist relativ niedrig viskos.
Das rote DT-Zahnscheiben-Fett ist so eine Anmischung aus einem speziellen Fett und Öl (Molykote TP 42 plus 5 Prozent Mineralöl, soweit bekannt).
Das macht die Schmiere deutlich geschmeidiger als nur Fett für die Zahnscheiben, und vielleicht gleichzeitig auch besser haftend.

Mit einfachem Fett kann es Durchrutscher geben. Mit zu reichlich von dem roten aber auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück