Wenn du keine EXP hast, kannst du das nicht beurteilen.
Im Vergleich zu früher kann jetzt nur noch eine Feder kaputt gehen, früher waren es zwei.
Die Federn halten bei meiner allerersten
DT Swiss Nabe von 2013. Bei meinen
Syntace M35 Naben, die auch eine gefederte und eine fixe Zahnscheibe haben, fuhr ich nach zwei Jahren, 2018, eine Rampe nach Pre am Gardasee hoch. Und ich trat plötzlich ins Leere.
Ich schob die Rampe hoch und hielt am Brunnen.
Dort öffnete ich den Freilauf und beschloss, mein Vorhaben, auf den Passo Trenalzo zu radeln, nicht weiter zu verfolgen. Die Zahnscheiben waren voller Schrott. Bis Riva, wo wir das Auto hatten, geht es von dort immer bergab.
So fuhren wir mit dem Bike nach Riva und dann sofort nach Torbole, zum
Syntace Shop, wo mein Freilauf ohne irgendwelche Diskussionen oder Fragen nach Dokumentation auf Garantie repariert wurde und mir unterstrichen wurde, ich solle ja kein Fett mehr verwenden, denn ich hatte Tags zuvor das spezielle Fett von
DT Swiss für deren Freiläufe verwendet. Ich solle statt dessen Getriebe oder Motoröl verwenden.
In der Anleitung stand, keine Kupferpaste zu verwenden…
Die ist aber viel zäher als das
DT Swiss Fett.
Dann stellte ich fest, dass der neue Freilauf nur eine große und keine vier kleinen Federn mehr hat. Und bei den von mir 2022 gekauften I33 Carbon Laufrädern ist die zuvor fixe Zahnscheibe nun mit 5 kleinen Federn gelagert und somit flexibler als zuvor.
Mein Fazit:
DT Swiss hat sich mit der fixen und nur einer gefederten Zahnscheibe sonstwo hingeschossen, weil einfach die Gefahr größer ist, dass die Zahnscheiben nicht
100% parallel ineinander greifen und dann durchratschen, was unverzügliche Zerstörung des Freilaufs zur Folge hat. Wie bei diesem Thread hier.