Naben mit Industrielager

Registriert
13. Juli 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
zunächst ein dickes Lob an die macher der Page.

Jetzt aber meine Frage. Ich hab auf industriegelagerte Naben umgestellt und heute festgestellt dass ich diese seltsamerweise von han losdrehen konnte.
Jetzt meine Frage: Müssen nicht auch Industrielager angemessen festgezogen werden oder sizten die auch sonst press genug?

2. Wie bekomme ich die Dinger ausgebaut, bzw. reicht es zur Pflege Fett auf das eingebaute Lager zu schmieren?
 
Industrienormlager schmeisst man weg. Ja nicht an der schwarzen Gummidichtung puhlen, dahinter verbergen sich die Lagerkugeln mit Käfig nebst den Laufflächen und der Dauerfettschmierung. Sollten bei geschlossenem Schnellspanner spielfrei und leichtgängig laufen. Ansonsten reklamieren. Einzustellen gibts da nichts. Fehlfunktion tritt bei Montagefehler oder schlampiger-ungenauer- Fertigung auf. Beide Unzulänglichkeiten sind mit Werkstattmitteln nicht zu beheben.
Und bitte nicht der irrigen Meinung aufsitzen das diese Lager Kraft ihrer Bezeichnung einem Angriff des Dampstrahlers standhalten.

best regards,

LZ
 
Also,

habe gelernt: Industrielager sind die Dinger, der auch in den Skates ihren Dienst verrichten. Aufmachen, sagt man, mögen sie nicht. Sind sozusagen One-Way-Produkte.

Bin mir nicht sicher, aber habe miterleben müssen, wie eine Coda-Nabe mit Industrielagern aus- und eingebaut wurde. Ausbauen -- pas de problem. Einbauen .. tja. Ohne das Werkzeug wird's nicht einfach.

Aber losdrehen... da hat der Kollege wohl nicht fest genug zugehauen. Denke ich.

PS: Sorry @LZ_, aufgemacht und neu geschmiert hat er sie dennoch, und seit dem schnurren sie. Man kann die Dichtungsmanschette (oder wie auch immer die Dinger heissen, die das Lager umschliessen) öffnen. Der Bike-Laden jedenfalls hat getan.

Ausserdem: Dampf- bzw. Hochdruck verträgt auf Dauer kein Lager. Nicht nur Industrielager.

Gruss

-Rainer
 
Bei billigen Industrielagern mit Gummidichtung bringt es schon was, die Gummilippen vorsichtig zu entfernen und etwas Lagerfett reinzugeben. Ist aber ne heikle Sache und die Gummilippe ist schnell kaputt. Bei Lagern mit Metallschutz gehts sowieso nicht. Aber vorsicht, nicht zuviel reingeben, ca50% des Raumes im Lager müssen frei bleiben.

Es gibt schon lager, die auch Dampfstrahler und Co nichts anhaben, denkt nur an Radlager bei Pkws.

Zu locker dürfen die Lager auch nicht sein. Normal müssen sie ohne das die Schrauben angezogen sind, schon etwas im Sitz sitzen, damit sich die Achse nicht durchdreht. Denn dann läuft sie ein und Du kannst sie schmeißen.
 
mankra schrieb:

Es gibt schon lager, die auch Dampfstrahler und Co nichts anhaben, denkt nur an Radlager bei Pkws.


Damit hast Du zwar recht, daß es am Auto solche Lager gibt (da kommt es aber auch nicht aufs Gewicht an und außerdem trifft man die nicht direkt mit dem Strahl, da is nämlich die Felge und Radkappe davor!) nur gibt es diese Lager nicht am Bike! Der Drehwiderstand eines optimal gedichteten Lagers wäre viel zu hoch! Daher Finger weg von Hochdruck und Dampfstrahler!

have a good ride

Dafi

;)
 
Hi,

Ind.Lager kann man schmieren. Wenn die Lager je nach Güte irgendwann rauer laufen kann man diese noch nachschmieren und die Lebenszeit z. T. erheblich verlängern.

Öffnen der Lager mit Gummidichtungen:
- Man nehme eine dünne Nadel und führe diese vorsichtig zwischen Gummidichtung und dem äußeren Lagerringe ein und hebe dann die Dichtung vorsichtig heraus. Dünnflüssiges Fett rein und Dichtung vorsichtig einpressen. Das die Dichtung wieder sitzt merkt man am leichten einrasten der Dichtung in die Führungen.

-Lager mit Metalldichungen: Hier muß auch mit einer Nadel der sehr sehr dünne und kleine und schnell davon springende Sprengring am äußern Lagerring heraus gehebelt werden.
Fett rein und alles wieder zusammen setzen. Achtung : Sprengring muß einrasten.

Bei meinen Inlinern und bei den Schaltwerkspullys mit Ind.Lagern funktioniert das schon seit Jahren.
Tip für den Winter. Hier fülle ich statt Fett in die Pullys Oil of Rohloff ein, das ist nicht so anfällig für Minusgrade.

Ciao ChrisA
 
mankra schrieb:
Bei billigen Industrielagern mit Gummidichtung bringt es schon was, die Gummilippen vorsichtig zu entfernen und etwas Lagerfett reinzugeben. Ist aber ne heikle Sache und die Gummilippe ist schnell kaputt. Bei Lagern mit Metallschutz gehts sowieso nicht. Aber vorsicht, nicht zuviel reingeben, ca50% des Raumes im Lager müssen frei bleiben.

Die Lager mit Gummidichtung sind die hochwertigen und am besten gedichteten LAger. Metalllschutz ist dagegen in einer Nabe ohne zusätzliche Dichtungsmaßnahmen die billigste Lösung.
Falls Ihr Lager bestellt, immer drauf achten: Nach der Norm-Bezeichnung sollte ein "2RSR" stehen. Das sagt, daß die Lager mit zwei hochwertigen Dichtscheiben (die aus Gummi) gedichtet ist. Das kostet zwar etwas mehr, ist aber die bessere Lösung.

Lutz
 
Zurück