Noch mal zum ersten Beitrag:
Der Freilaufkörper ist eine Einheit, die man einfach wechselt, wenn sie nicht mehr funktioniert. Ein Verschleißteil, was man ab 9,99€ bekommt.
Früher konnte man die Freiläufe noch mit dem Tool: TL-FH40 zerlegen.
Werkzeug gibt's schon sehr lange nicht mehr, aber es gibt genug Alternativen zum Nachbauen.
Ich habe noch eine Deore FH-M525, bei der durchschnittlich alle 15.000 km der Freilaufkörper fertig ist. Manchmal auch schon früher, es kommt auf die Witterung und den Winter an. Oft dreht der Freilauf dann in beide Richtungen durch. Wenn der Rost raus ist, funktionieren die Sperrklinken wieder. Die Lager sind dann meistens auch schon beschädigt. Solange die Kassette nicht stark wackelt, stört mich das nicht.
Die Dichtungen sind in der Preisklasse nicht wirklich das, was der Name sagt.
Man kann den Freilaufkörper ausbauen, den Gummiring abnehmen und die Nabe mit Öl tränken. Fett bekommt man nicht mehr rein.
Die Nabenlager bei der FH-M525 sind bei mir aber nach 51.000km noch richtig gut.
Anders ist es bei
DT Swiss, tune, Novatec,..... usw.
Oft werden umgangssprachlich: Industrielager verwendet. Die zieht man aus dem Freilauf und presst neue rein.
Bei den alten DT 240s hat das äußere Lager im Freilauf auch schneller den Geist aufgegeben. Hatte ich schon 2x gewechselt. Restliche Lager sind nach zehntausenden Kilometern noch original ab Werk.
Tipp: Wenn man HR-Naben von
Shimano hat, immer einen Freilaufkörper auf Vorrat haben.