Nach 26" wechsel ich dann doch mal auf 29"

Registriert
18. Mai 2010
Reaktionspunkte
1.565
Hi,

nachdem ich mich vor 6 Jahren noch beharrlich weigerte auf 29" zu wechseln (siehe hier)hab ich mich nun relativ spontan zum Umstieg entschieden.
Momentan sieht es so aus. Vom Thema 26" habe ich mich inzwischen verabschiedet und gestern das Rahmenset samt Teilen bestellt.
https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=21_386_52&products_id=16505
Ist natürlich kein explizites Reiserad, hat aber Ösen und einen 450mm langen Hinterbau. Und da Fernreisepläne sowieso in weite Ferne rücken reichen 30kg Gepäck auch locker.

Wird also eine eierlegende Wollmilchsau mit MTB Genen, Tuscany Trail nächstes Jahr soll das Ziel sein, pendeln ein nicht zu kleiner Teil des Trainings. Der Venturemax bleibt definitiv.
Ist also einiges fix, ich denke aber noch über die Schaltung sowie Felgen nach.

Schaltung schwankt zwischen aktuell 2x10, 1x11 11-42, 11-46 oder Eagle. Alles mit Lenkerendschalthebeln.
11-42 finde ich etwas dünn, 11-46 hat entweder in der Mitte oder auf den großen Ritzeln einen riesen Sprung (wobei mich das beim Rettungsring eher weniger stört), 1x12 ist gerade mit Microshift Hebeln noch etwas teuer.

Zu den Felgen: Habe noch einen vernünftigen Nabendynamo mit 36 Loch, der die Stromversorgung regeln könnte. Felgen sind dann leider schwierig. Mir fällt nur die Ryde Taurus21 ein.

Gruß,

Fabian
 
Was sollen im Jahr 2019 bitte Lenkerendschalter?

Rahmen/Gabel machen doch nen guten Eindruck und haben wenigstens nicht diese schwachsinnigen Steckachsen, sondern die klassischen 100/135 mm:daumen:

Wozu 30 kg Gepäck? Saharadurchquerung mit Wasservorräten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sollen im Jahr 2019 bitte Lenkerendschalter?

Rahmen/Gabel machen doch nen guten Eindruck und haben wenigstens nicht diese schwachsinnigen Steckachsen, sondern die klassischen 100/135 mm:daumen:

Wozu 30 kg Gepäck? Saharadurchquerung mit Wasservorräten?

Bzgl. Lenkerendschaltern gebe ich Dir recht.
Aber was ist an Steckachsen schwachsinnig?
 
Lenkerendschalthebel sind speziell, das stimmt. Raceorientiert würde ich definitiv auf Doubletap setzen. Di2 ist mir zu teuer.

Lenkerendschalthebel haben für mich den Vorteil, dass sie problemlos zu Shimano MTB und Sram Eagle kompatibel sind. Da werde ich den Sommer aber mal nutzen um zu testen, ob 11-42 eventuell reicht. Wenn ja sind Doubletap auch im Rennen. 10-42 ist im Unterhalt eher teuer.

Zu den Steckachsen: Ohne Federung haben sie den Vorteil beim Radeinbau mit Disc. Nice to have, aber eher verschmerzbar.
Federgabel würde ich persönlich heute nicht mehr ohne kaufen.

Und was die 30kg betrifft: Unter normalen Umständen reichen mir 20 völlig. 25 hatten wir letztes Jahr auf dem Rückweg aus Winterswijk über Bocholt (Einkauf bei Rose)nach Haltern dann dabei. 5kg Reserve. Immer noch reichlich, aber Frau dafür zum radreisen motiviert. Da musste ein bisschen Luxus sein.
 
Kann man ganz gut mit anderen Kettenblättern als den 29er-typischen 32 Zähnen anpassen. Für meine Touren haben sich 30 * 42/11 als optimal rauskristallisiert.
Für die Heimat (Ruhrgebiet/Münsterland)wäre imo wahrscheinlich eher 34 oder 36 angesagt. Toskana ist dann natürlich wieder was anderes. Vor 5 Jahren ging für kurze Anstiege auch 36/36 also am 29er ca 32/36.
Finde 43€ aufwärts zu 85€ aufwärts ist ein dezenter Unterschied pro Kassette. Klar ist das maximal eine pro. Kommen aber auch neue Naben dazu.
 
Weiss nicht, ob wir aneinander vorbei reden, ich hatte den XD Freilauf nicht explizit auf dem Radar. Wenn dem so ist, dann wird's zweifellos teurer, das stimmt.
Aber ich sehe ja auch Lenkerendschalthebel nicht als Option.
Für mich ist die aktuelle SLX Gruppe (1x11 incl. Kurbel und Bremsen) die erste Wahl in Bezug auf Preis-Leistung und Langlebigkeit.
Ich brauche aber auch kein Bling Bling, bei mir geht Funktion vor Eisdielen-Faktor ;)
 
Ich geh inzwischen stark davon aus. Passt so. Leider ist die SLX nicht Dropbar (die ist gesetzt)geeignet. Daher meine Tendenz zu Lenkerendschalthebeln oder Apex1 mit Shimano Kassette.
Und ja, der Eisdielenfaktor ist überflüssig. Merkt man vllt. auch an meiner Rahmenwahl.
 
Exakt diesen Rahmen hatte ich 2 Saisonen im Einsatz (zwar mit ner vernünftigen Gabel... :D )
An dem Teil gibt's mal rein gar nichts auszusetzen, vor allem bei dem lächerlichen Preis.
Toll finde ich u.a. die innenliegende Bremsaufnahme.
(Damals hatte ich zum Aufbau noch eine alte XT 2x10 Kombo im Keller liegen)
 

Anhänge

  • WP_20180127_16_20_19_Pro.jpg
    WP_20180127_16_20_19_Pro.jpg
    424,3 KB · Aufrufe: 187
Gerade die innenliegende Bremsaufnahme ist klasse. Voll im Alltag nutzbar. Min. bis Juli brauche ich das noch. Dann pendle ich hoffentlich wesentlich weniger.
Gabeltechnisch könnte mich höchstens eine für Anything Cages locken.
 
Rahmen und einige Teile sind da. Hab schon was zusammen gesteckt, Fotos gibt es aber erst Sonntag, vorher kaum Zeit. Hoffentlich ist bis dahin auch das Hinterrad da. Das kommt per Hermes.
 
Hinterrad ist mit etwas Glück (nette Nachbarn)nachher da.
Was mir noch eingefallen ist: Bei den Ersatzteilen müssten noch die 5700 STIs liegen. Damit wäre 2x10 durchaus denkbar. Werden, da das CX ausgemustert wurde, nicht mehr benötigt.
 
Endlich geht es weiter, sowohl hier im Thread als auch privat. Letzteres führte gestern zur ersten MTB Tour seit zwei Monaten. So sah das Bike im Anschluss aus.
20190519_132047.jpg

Gestern habe ich meinen zukünftigen Schalthebel geordert.
https://www.microshift.com/en/product/bs-sr-m12/
Die Frage nach der Schaltung sollte damit geklärt sein. Mit Lenkerendschalthebeln komme ich im Gelände, zugegeben habe ich mich damit selbst ein wenig überrascht, sehr gut zurecht.
 

Anhänge

  • 20190519_132047.jpg
    20190519_132047.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 1.197
Bzgl. der Leitungslängen dürfte man m.E. noch ein bisschen Feintuning betreiben, ansonsten ein interessantes und sehr individuelles Gefährt, auch wenn ich den Begriff "MTB" nicht pauschal damit in Verbindung bringen würde ;)
 
An den Schaltzügen ist wirklich noch Luft. Aber ok, wenn alles glatt geht hat sich das Thema auch in zwei Wochen erledigt.

Und ja, Dropbar Bikes sind immer wieder ein ungewohnter Anblick. Fährt halt kaum jemand. Kann mir aber für den Einsatzzweck (Self Supported Offroad und Radreisen)nichts praktischeres vorstellen. Reifen werden aber definitiv noch breiter. Die Race King Faltreifen waren für 9€ pro Stück aber fast geschenkt.
 
Hab ich einen Denkfehler oder warum wickelst du die Schaltzüge nicht komplett bis zum Ende des Lenkerbandes mit ein, gäbe dann keine solchen Lassos.
 
edit: denkfehler

meine vermutung zu den lenkerendschaltern: wenn die schaltzüge um zu viele kurven müßen leidet die schaltperformance.

wirklich schön ist der wc enten rahme nicht, aber das rad an sich schon nicht verkehrt.
fahre fast nur noch dropbar, ist einfach angenehmer für mich.
 
Die geringere Reibung ist wohl tatsächlich der Grund für die Schaltzüge. Habe ehrlich gesagt nicht weiter nachgedacht. Immer so montiert.
Soll allerdings auch schöner funktionieren. Vllt. teste ich das mit der neuen Schaltung mal. Optisch wäre das schon was.
 
ich habe auch einen Lenkerendschalthebel, die Leitung komplett eingewickelt und hab keine Probleme, allerdings schalte ich damit ja eine Alfine-Nabenschaltung, liegt vielleicht auch daran
 
Normale Außenhülle? Also Standard von Shimano o.Ä.?
Habe wie gesagt keine Erfahrung mit der Verlegung unter Lenkerband, halt einmal gelernt....
Würde ich jetzt einfach nächsten Monat erstmal ohne Band montieren und testen. Wenn es dann passt kann das Lenkerband drauf, wenn nicht ärgere ich mich nur über einen Schaltzug.
 
Zurück