Nackenschutz

Ich halte von den ganzen Softprotektoren wie dem Dainese oder dem POC VPD Tee mal gar nichts. Macht maximal für Slopestyler Sinn, die nur auf glattgebügelten Strecken unterweg sind. Im Park mit fetten Steinen, Wurzeln, Baumstümpfen etc. ist doch das Risiko einer sehr hohen punktuellen Belastung beim Sturz auf die Wirbelsäule mit entsprechendem Bruch da, und da nützt das Softzeug gar nichts. Das schützt nur vor Sachen, die ohne Protektion eh mit nicht mehr als nem blauen Fleck und ner Abschürfung geendet hätten.

Der Softkram ist super für Motorradfahrer, die auf glatter Strecke stürzen und dann rutschen. Für MTBiker ist das Unfug!
 
Die bedenken hatte ich auch, aber es wirkt dermassen gut und verhaertet sich bei schlaegen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass da sich was durchbohrt. Ihr solltet das teil mal probieren bevor ihr urteilt, denn "soft ist maximal der produktname...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soft im Sinne von Schaumstoff ist alt und schlecht bei Punktbelastung.

Soft im Sinne von SAS-Tec verhärtender Schaum beim Schlag ist sehr geiler Stuff.
Da kannst Dir mit nem Hammer aufs Schienbein schlagen und merkst nur nen leichten Druck.
 
Soft im Sinne von Schaumstoff ist alt und schlecht bei Punktbelastung.

Soft im Sinne von SAS-Tec verhärtender Schaum beim Schlag ist sehr geiler Stuff.
Da kannst Dir mit nem Hammer aufs Schienbein schlagen und merkst nur nen leichten Druck.

Jap das Zeug ist echt super. Hab zwar bisher nur Knieschoner damit aber werde wohl auf Dauer auch ne Safety Jacket damit kaufen. Bei dem Zeug kann auch keiner sagen das es unbequem ist oder irgendwie stört.
 
das tolle bei dem schaum ist halt auch, dass sich die protektoren daraus total bequem tragen. ich könnte mir auch vorstellen, dass sich die einwirkende kraft besser verteilt...
 
das tolle bei dem schaum ist halt auch, dass sich die protektoren daraus total bequem tragen. ich könnte mir auch vorstellen, dass sich die einwirkende kraft besser verteilt...

Ich hab' letzten Samstag auch neue Beinprotektoren geschickt bekommen... Das Knie wird von dem Gel-Zeugs geschützt, und darüber ist ein ganz normaler Hartschalenprotektor der über Knie und Schienbein geht. Super zu tragen:daumen:
 
Die sich verhärtenden Teile verhärten genau da, wo der Schlag kommt. Was sie nicht können, ist den Schlag großflächig verteilen. Das ist bei den ganz ungünstigen Stürzen aber das, wo es drauf ankommt: punktuell sehr starke Belastung durch sehr breite Verteilung auffangen.

Also, das könnt ihr halten wie ihr wollt, bei Knien, Rücken, Hals und Kopf werde ich nie ein Soft- oder sich verhärtendes Material nehmen, wenn da was kaputt geht, dann war's das mit der Lebensqualität. Für Ellenbogenschoner kann ich mir SAS-Schaum schon vorstellen. Ist nur Hölle warm, da ist selbst unter einem O'Neal-Pumpgun (ich liebe die Ritterteile mit den Scharnieren!) mehr Luft!

Edit: der Schlag mit dem Hammer auf's eigne Knie mit SAS-Schaum ist ja wohl ein Scherz. Lass dir mal von jemand anderen, der dich wirklich hasst, mit nem Vorschlaghammer auf's Knie hauen, dann hast du den Ernstfall. Und dann viel Spaß mit SAS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, das könnt ihr halten wie ihr wollt, bei Knien, Rücken, Hals und Kopf werde ich nie ein Soft- oder sich verhärtendes Material nehmen, wenn da was kaputt geht, dann war's das mit der Lebensqualität. Für Ellenbogenschoner kann ich's mir schon vorstellen. Ist nur Hölle warm, da ist selbst unter einem O'Neal-Pumpgun (ich liebe die Ritterteile mit den Scharnieren!) mehr Luft!
Da sind die, die ich bestellt habe, eben genau die richtige Mischung aus beidem: http://s.wiggle.co.uk/images/poc-69252-med.jpg


Aber jetzt reichts mal mit OT:lol:
 
(Finale OT): ja, die POC-Kombi ist prinzipiell gut. Was mir aber bei allen (und ich habe viele gehabt und probiert) Knie- und Ellenbogenschützern missfiel, ist das Verrutschen beim Sturz, da die Dinger die Gelenk-Bewegung nur sehr begrenzt mitmachen und schon bei gebeugtem Gelenk nur noch halb sinnvoll sitzen. Das ging mir so, bis ich die Pumpguns kennenlernte, die durch ihr Gelenk sich der Bewegung des menschlichen Gelenks perfekt anpassen. Das ist zwar im Vergleich zu POC echtes Ritter-Low-Tech - aber das Einzige, was mich bisher überzeugt hat. OK - außer guten Fullface-Helmen und (Ende OT)

Leatt Brace!
 
Hast du die POC schonmal probiert? Ich bin bis jetzt sehr zufrieden, da das VPD-Knieteil auch wie ein Gelenk eingenäht ist. D.h., auch bei gebugtem Knie sitzt alles noch wie am Anfang. Aähnlich wie beim Pumpgun. Das mit dem verrutschen kann man bei gewöhnlichen Beinprotektoren auch durch Neoprenüberzieher unterdrücken. Ich werd' in 1-2 Stunden nach Bad Wildbad gehen und die POC das erste mal anziehen. Danach kann ich sicherlich mehr sagen. Bis jetzt sind sie aber genial:daumen:
 
Ich halte von den ganzen Softprotektoren wie dem Dainese oder dem POC VPD Tee mal gar nichts. Macht maximal für Slopestyler Sinn, die nur auf glattgebügelten Strecken unterweg sind. Im Park mit fetten Steinen, Wurzeln, Baumstümpfen etc. ist doch das Risiko einer sehr hohen punktuellen Belastung beim Sturz auf die Wirbelsäule mit entsprechendem Bruch da, und da nützt das Softzeug gar nichts. Das schützt nur vor Sachen, die ohne Protektion eh mit nicht mehr als nem blauen Fleck und ner Abschürfung geendet hätten.

Der Softkram ist super für Motorradfahrer, die auf glatter Strecke stürzen und dann rutschen. Für MTBiker ist das Unfug!

Moin,
also wirklich vorstellen, dass Du das Zeugs über das Du schreibst in der Hand hattest kann ich mir auch nicht vorstellen!

Ich fahre Knieschoner aus dem D3o Zeug, was noch recht weich ist...bislang hat das Zeug super funktioniert, und damit kann man sich auch mal auf steinigen Boden schmeissen, ohne dass es schmerzen würde, aber gerade wenn ich an meinen Sas-TEC Rückenprotektor denke, dann fühle ich manch einem Rückenpanzer der aus soliden Kunststoff ist schon an, dass dieser mit dem Sas-Tec Panzer nicht mithalten kann.
Das Sas-Tec ist ja immerhin recht zäh und dämpft noch den dritten Aufprall, wenn der herkömmliche Protektor längst nur noch aus Fetzen besteht (Multiimpaktfähigkeit!), daher hab ich auch bei Steinen und Wurzeln keine bedenken bei dem Teil, ganz im Gegenteil, meinem Wissen nach gibts im Protektorenbereich derzeit nichts, mit einer höheren Impulsdämpfung, was dazu auch noch Multi-Impakt-fähig ist.

gruß,
Wally
 
ich find die dikussion echt zum :kotz:. jeder labert anderes halbwissen daher und keiner hat da wirkliches know how.
ich würde es wirklich mal toll finden, wenn irgendein mountainbike magazin sich der sache annimmt und mal einen echten vergleichstest mit experten meinungen zu unterschiedlichen protektoren durchführt. und damit mein ich nicht profifahrer, die eh nur das tragen was sie bezahlt bekommen. ich meine damit sportmediziner und materialforscher.

ich hatte letzte woche einen sturz, wo mir das leatt wieder geholfen hat. ich bin rechts oben an der stirn zuerst im anlieger gelandet. habe zwar immer noch schmerzen im nacken und eine nervige schnittwunde am schlüsselbein, aber sonst nix. ohne das leatt wäre mein kopf wohl brachial nach hinten geschlagen, da ich doch sehr schnell war.
 
So, ich hab' gestern das erste mal die POC Bone VPD LEg im Bikeparkeinsatz getestet:
Während der Fahrt sitzen die Dinger bombenfest. Bei großen Absätzen, bei denen man sie wei nach hinten lehnen muss und die Beine stark beugen muss, bleibt alles an seinem Platz. Wie es bei einem Sturz aussieht, kann ich zum Glück nicht sagen. Ich vertraue den Dingern aber 100%ig, dass sie nicht verrutschen.
Zum eigentl. Thema:
Ich habe gestern auch das erste mal das Leatt Brace beim Fahren getragen und bin echt überrascht, wie bequem und unaufällig es auf den Schultern sitzt. Viele sagen ja, dass man sich erst dran gewöhnen muss... Das war bei mir nicht der Fall. Top Teil :daumen:
 
ich find die dikussion echt zum :kotz:. jeder labert anderes halbwissen daher und keiner hat da wirkliches know how.

Das dürfte auf 99% der Diskussionen hier zutreffen. Und die, die Know-how haben, sind Profis und die arbeiten für bestimmte Hersteller und werden daher auch keine neutrale Meinung haben. Leider gibt es keinen ADAC für Biker, der realistische Crashtests durchführen würde. Ich diskutier hier trotzdem weiter ;)
 
Heute Mittag war der Paketdienst da und ich kann die Katze aus dem Sack lassen...


DBX Comp 2 low profile Paddings schwarz-grau passend für jedes Club/Club2, Comp/Comp 2 Brace sind auf Lager, DBX Designpadding turquoise auf Lager, DBX Comp schwarz-weiss auf Lager und nun der angekündigte Specialdeal:

GPX Club 2 Rahmen schwarz mit allen Distanzen, Keilen, Winkeln, mit transparentem Gurt UND DBX low profile Padding schwarz-grau für 355 Euro ab sofort zu haben solange Vorrat reicht.

Damit sind ALLE Vorteile vereint - ein stabiler Rahmen für Motorrad zugelassen + MTB-Padding.


USWE Trinksystem ist auch hier, wird von mir in den kommenden Tagen getestet und dann in einem eigenen Thread vorgestellt mit Fotos usw.


127... nollak, Euer "Mischbrace" ist schon unterwegs!
 
Und da kommst du jetzt mit wo ich schon ein habe...nein Spass beiseite,ich bin sehr gespannt auf deinen Test über das Trinksystem:daumen:
 
Und da kommst du jetzt mit wo ich schon ein habe...nein Spass beiseite,ich bin sehr gespannt auf deinen Test über das Trinksystem:daumen:


Ob mir der Deal gelingt das wusste ich vor einer Woche selbst noch nicht. Aber ich war hartnäckig und bin mittlerweile bei Leatt bekannt. :daumen:


Ich hätte aber noch ein paar DBX Comp 2 low profile Paddings schwarz-grau hier als Ersatzteil.
 
Spare nicht am falschen Ende, schon gleich gar nicht bei Protektion die Deine Gesundheit schützt. Wer billig kauft kauft zweimal oder das günstige Produkt liegt in der Ecke weil es unbequem ist.

Das haben schon so manche User hier hinter sich.
 
Zurück