Nagelneue Tune Kong zerlegt sich selbst - WTF???

Enrgy

Fresse, Peloton!
Registriert
8. Januar 2002
Reaktionspunkte
3.183
Ort
zwischen Kölsch, Alt, Wupper und Rhein
Habe mir für mein neues Rad (601) vor 3 Wochen einen LRS mit Tune Naben gegönnt. Vorhin mal probeweise erstmals das HR in den Rahmen gesteckt (X12) und dann mal von Hand am Rad gedreht. Nach ein paar Umdrehungen bleibt der Freilauf hängen, als ob ich ihn von Hand festhalte.
Rad raus, alles wieder normal. Rad wieder rein, gleiches Spiel, nach kurzer Zeit bleibt der Freilauf hängen. Also erneut ausgebaut, und da ließ sich von Hand schon die Zahnscheibe rausdrehen, allerdings habe ich das dann gestoppt, weil mir schon die Klinken ins innere der Nabe gepurzelt sind.

:mad: Was ist das für ein Mist? Nagelneue Ware, die, wenn ich denn damit gefahren wäre, nach 200m Kernschrott produziert?:rolleyes:
Irgendwie scheint es da Probleme mit der X12-Klemmung und dem Freilauf zu geben, denn so in den Händen gehalten konnte ich das Rad und Freilauf problemlos drehen (klickern) lassen.

Da mir das jetzt zu heikel ist und ich schließlich noch nicht mal eine Kassette montiert hatte, geschweige denn das Rad aufgebaut, werde ich mich morgen mal an den Händler wenden. War zwar über ebay, der hat aber auch einen offiziellen Shop. Ich werde da keine Hand anlegen, das ist mir zu kritisch, soll der das regeln.

Hier mal ein paar Bilder von den Dilemma:

TuneKong3.JPG


TuneKong4.JPG


TuneKong2.JPG


TuneKong5.JPG
 
scheint als wären keine sperrklinken drin!

wenn sie nicht drin waren, und du sie nicht ausgebaut hast, hat tune da wohl ne kleinigkeit vergessen!
 
:mad: Was ist das für ein Mist? Nagelneue Ware, die, wenn ich denn damit gefahren wäre, nach 200m Kernschrott produziert?:rolleyes:

nein hättest du nicht.
Folgendes ist dein Problem:
Du hast beim vielen "klickern lassen", den noch nicht fest eingeschraubten Verzahnungsring gelöst. Dieser dreht sich natürlich aus der Nabe raus, wenn die Sperrklinken dran schleifen.
Wenn das HR im Rahmen ist und der verzahnungsring die Nabe gegen den Schnellspanner verbreitert ist irgendwann halt Schluss und die Nabe steht.
Und warum dreht Tune den nicht einfach fest?
Die drehen den fest, so fest das eben bei einer Nabe solo geht.
Durch das Einspeichen weitet es den Nabenkörper und auch das Gewinde, wo der Zahnring eingeschraubt ist. So kann es vorkommen, dass dieser locker genug ist, um auch anders herum von den Sperrklinken mitgenommen und rausgedreht zu werden.

Wenn man seine Teile aber einfach vollständig montiert und fährt kommt es nicht zu derartigen Problemen. Denn bereits mit der Montage der Kassette auf dem Freilauf hat man ja schon mal 40Nm auf dem Verzahnungsring drauf und der lockert sich so schnell nicht mehr.

Wenn du deine Sperrklinken wieder dahin baust, wo sie hingehören, den verzahnungsring handfest einschraubst und eine Kassette montierst, hat sich das für immer gegessen.

Ich rufe morgen mal bei Tune an, und gebe denen bescheid, dass sie die Verzahnungsringe noch fester drehen müssen, damit der detailverliebte Biker im Winter erstmal ungescholten am Rad drehen kann, bevor er zum Saisonstart eine Kassette drauf baut.

Gruss, Felix

P.S. wieso ist eigentlich deine neue Nabe schon so zerkratzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Felix für die Info mit dem Aufweiten der Nabe. Sowas sollte aber eigentlich nicht passieren, schon garnicht bei einem Premiumhersteller. Zerkratzt ist da auch nix, das ist Staub und Fussel vom Lappen, den ich benutzt habe. War ja out of the Box, ohne jeden Makel.

Du schreibst so, als ob ich das selbst wieder hinbekommen könnte. Ich bin sicher nicht unbegabt, eine CK zerlege ich auch mal eben aus dem Handgelenk, aber hier sehe ich erstmal keine weitere Möglichkeit, ohne Gewalt anzuwenden und damit Spuren zu hinterlassen, die mir dann evtl. als Selbstverschulden angelastet werden könnten.

Wenn ich genau weiß, wo ich etwas fester hinpacken muß, um den Frielaufkörper ganz runterzubekommen und wieder drauf, ok. Aber so ins Blaue hinein (hihi, passt ja) will ich da nicht unbedingt mit Schraubenzieher rumhebeln. Dann vermacke ich ja erst recht alles.
Also von Hand lässt sich da momentan nix mehr axial bewegen, der Freilaufkörper ist ja aber schon, wie du richtig gesagt hast, mit dem Zahnring ein Stück rausgekommen.
Um die Klinken herauszubekommen, muß er aber noch weiter runter und dann wieder drauf.
 
Danke Felix für die Info mit dem Aufweiten der Nabe. Sowas sollte aber eigentlich nicht passieren, schon garnicht bei einem Premiumhersteller....

Leichtbau bedingt leider, dass man die Produkte nicht unendlich gegen Fehlbenutzung auslegen kann. Da kann man Premium sein wie man will, das Problem bleibt. In vielen Bereichen ist es mittlerweile sogar das Hauptproblem das Produkt so herauszubringen, das die Sicherungen gegen den Kunden nicht die ganze schöne Gewichtseinsparung kaputt macht (nichts gegen dich, ein allgemeines Problem).

Würde den Spaß an deiner Stelle aber auch einschicken.
 
Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass du den Freilauf einfach (mit entsprechender Kraft) abziehen kannst.
Dann setzt du alles (Federn und klinken an ihren Platz) wieder zusmamen, drehst den Verzahnungsring von hand so weit rein, wie es geht. Steckst den Freilauf wieder auf und drehst mit dem den Verzahnungsring nochmal fest.
Kassette drauf und richtig festziehen. jetzt löst sich nichts mehr.

Du hast dir da eine der leichtesten Naben auf dem Markt gekauft. Selbst wenn sie noch 3mal teurer wäre, kann man gegen die Pysik nichts tun.
Und da ist die Nabe eben sehr leicht konstruiert, und weitete sich unter Speichenzug (ich habe ja keine Ahnung, wie viel da bei dir drauf ist, aber Tune limitiert den auch auf 1000N) eben auf.

Wie Piktogramm schon sagt, im normalen Betrieb funktioniert die Nabe ja problemlos, aber Tune geht einfach nicht davon aus, dass Kunden das frisch eingespeichte Laufrad erstmal einbauen und ohne eine Kassette festgezogen zu haben, ein paar runden drehen lassen.

Gruss, Felix
 
Servus,

schick das Laufrad ein und gut ist. Ist zwar ärgerlich, aber die beste Lösung. Der Freilauf der Tune Naben geht im Neuzustand tatsächlich recht schwer ab. Um montagespuren zu vermeiden und sich selbstverschulden anlasten zu lassen, würde ich einschicken.
Ich kann mir auch gut vorstellen, das es einfach vergessen wurde den Zahnring richtig fest zu schrauben und hier ein paar Zufälle gegen Dich gespielt haben.
Ich lasse die Freiläufe auch immer rattern. Warum?..Weil ich das getickere liebe.:love:
Grüße
Thomas
 
wenn ich Felix richtig verstanden habe liegt der Fehler nicht bei der Firma Tune sondern dem LR Bauer, der nach dem Zusammenbau des LR vergessen hatte den Verzahnuzngsring wieder festzuziehen. Insofern würde es mehr Sinn machen sich an seinen Vertragspartner zu wenden.
 
Lustig irgendwie...Nabe "kaputtgeknuddelt" :lol:

Ist das jetzt sooo schwierig, die Sperrklinken wieder einzusetzen und den Freilaufkörper wieder aufzudrehen? (anscheinend...)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich Felix richtig verstanden habe liegt der Fehler nicht bei der Firma Tune sondern dem LR Bauer, der nach dem Zusammenbau des LR vergessen hatte den Verzahnuzngsring wieder festzuziehen. Insofern würde es mehr Sinn machen sich an seinen Vertragspartner zu wenden.

Und wenn der böse Laufradbauer zu diesem Zwecke eine Kassette montiert um enstprechendes Drehmoment zu erreichen ist er der Böse, weil der Freilaufkörper offensichtliche Nutzungspuren hat :D

Es gibt zwar ein Werkzeug zum ein und Ausschrauben des Freilaufrings, aber den Freilauf deswegen runter zu hohlen bringt auch keinen Gewinn. Die Passungen der Achsen werden dadurch nicht besser.
 
Naja, eigentlich würde es für den Laufradbauer absolut reichen, wenn man den Freilauf von Hand in seine Sperrrichtung belastet.
Dann ist der Verzahnungsring ausreichend fest, um sich nicht, wie hier offenbar passiert, zu lösen.
Der Rest passiert am ersten Berg im kleinen Gang.

Felix
 
Ist das jetzt sooo schwierig, die Sperrklinken wieder einzusetzen und den Freilaufkörper wieder aufzudrehen? (anscheinend...)

Erstmal müsste der Freilauf runter. Dazu muß man wohl die Achse ausschlagen, aber möglichst unter Verwendung von Endstücken, um die Achse nicht zu beschädigen. So ähnlich lese ich die Serviceanleitung bei Tune. Teilweise sind die Lager wohl auch verklebt.
Dann den Kleinkram an Ort und Stelle bringen und alles wieder zusammenschlagen - nicht stecken, wie zB. bei CK.

Das ist mir einfach zu heikel, schnell habe ich mir da durch falsche Krafteinleitung ein Lager versaut oder gar was vermackt.
 
Wie Piktogramm schon sagt, im normalen Betrieb funktioniert die Nabe ja problemlos, aber Tune geht einfach nicht davon aus, dass Kunden das frisch eingespeichte Laufrad erstmal einbauen und ohne eine Kassette festgezogen zu haben, ein paar runden drehen lassen.

Hab ich auch mit meiner Acros gemacht. :D Und die war nach ein paar umdrehungen auch fest und da drehte sich nichts mehr. Hab dann einfach in die andere Richtung gedreht und alles ging wieder. :D:D
Aber erklären konnte ich es mir nicht warum das hängen blieb.... Ist es das gleiche Problem? Bei mir sind aber keine Klinken raus geflogen ... das Problem hat wohl nicht nur tune. :D
 
Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass du den Freilauf einfach (mit entsprechender Kraft) abziehen kannst.
Dann setzt du alles (Federn und klinken an ihren Platz) wieder zusmamen, drehst den Verzahnungsring von hand so weit rein, wie es geht. Steckst den Freilauf wieder auf und drehst mit dem den Verzahnungsring nochmal fest.
Kassette drauf und richtig festziehen. jetzt löst sich nichts mehr.

Du hast dir da eine der leichtesten Naben auf dem Markt gekauft. Selbst wenn sie noch 3mal teurer wäre, kann man gegen die Pysik nichts tun.
Und da ist die Nabe eben sehr leicht konstruiert, und weitete sich unter Speichenzug (ich habe ja keine Ahnung, wie viel da bei dir drauf ist, aber Tune limitiert den auch auf 1000N) eben auf.

Wie Piktogramm schon sagt, im normalen Betrieb funktioniert die Nabe ja problemlos, aber Tune geht einfach nicht davon aus, dass Kunden das frisch eingespeichte Laufrad erstmal einbauen und ohne eine Kassette festgezogen zu haben, ein paar runden drehen lassen.

Gruss, Felix

Bei Tune und google finde ich nix zu dem Thema. Ist das Limit heute noch gültig?
 
Danke euch Beiden für die Info. Schade eigendlich, zu Zeiten von leichten, stabilen Carbonfelgen sind 1000N ganz schön wenig. Und die Prince/Princess ist recht teuer.
1200N solltens schon sein.
Werden dann wohl doch die 240er.
 
Hi

warum ist das wenig? was erwartest du dir von höherer Speichensannung.
Die meisten Felgen sind auch auf Spannungen um 1000N ausgelegt.
Das hat schon alles seinen Grund.

Felix
 
Hi ich fahre im Moment 240er mit 29er Crest mit 2.35er nobbyis bei 85Kg und ich finde die Spurteue nicht soo prima. Das Laufrad sucht sich immer seinen eigenen weg zb. bei Spurrillen im verhärtem Matsch von anderen Bikes. Genau auf dem Hügel zwischen zwei eng aneinader liegenden Spurrillen fahren ist so nicht möglich. Will entweder in die eine oder andere Rille, manchmal auch im schnellen nicht kontrolierbaren Wechsel. so ca 5mm tiefe Rillen reichen da schon. Evt liegt es auch an meinen unnormal leichten Crest ( 365g gewogen). Speichen sind etwas über 900N angezogen (vorne Revos hinten Comp)
Will jetzt die Lightbicycle Wider rims mit dem neuen Process mal testen, die sollten die 1200N locker wegstecken.
 
Ne weiche Felge über zu viel Spannung stramm ziehen zu wollen ist, sorry, bullshit, steifere
Felge kaufen, direkt nen Reifen drauf der auch gescheit Grip hat und glücklich sein ;)
 
Vor allem bringt eine höhere Speichenspannung nicht mehr Steifigkeit. Es gibt einzig ausreichend und zu wenig Spannung und 1000N sind in aller Regel ausreichend.
 
Zurück