Nagelneuer Lobo Rahmen auf ebay!

Ist wieder Größe "S"! Egal, mich lässt das Teil eh fast kalt, ich finde die STS-LOBO einfach schöner. Auch der 1998er Hinterbau gefällt mir besser. Wobei ich auch schon mal ein STS-LOBO mit dem 1999er Hinterbau gesehen habe (auch xbay). Haltbarer sind die 1999er Alu-LOBOs schon, das ist klar.
jopo
 
Hi,
eben, wenn man damit fahren will, würde ich mir auch nicht unbedingt so ein Plastik Lobo unter den Hintern klemmen.
Da gab es auch mal so ein nettes .mpg im Netz, wie ein STS-Lobo beim Downhill in zwei Teile zerlegt wurde, finde es aber leider nicht mehr.

cu, cry.out
 
cry.out schrieb:
Hi, eben, wenn man damit fahren will, würde ich mir auch nicht unbedingt so ein Plastik Lobo unter den Hintern klemmen.
Da gab es auch mal so ein nettes .mpg im Netz, wie ein STS-Lobo beim Downhill in zwei Teile zerlegt wurde, finde es aber leider nicht mehr. cu, cry.out

ich find den Begriff "Plastik-Lobo" nicht so gut. Und die Lösung des Problems ist ganz einfach, man kauft sich vier gleiche STS-Lobo-Rahmen (sofern man sich das leisten kann). Das reicht dann eine Weile. Gibt's eigentlich ein Pic von Deinem Lobo?
jopo
 
cry.out schrieb:
Hi,
eben, wenn man damit fahren will, würde ich mir auch nicht unbedingt so ein Plastik Lobo unter den Hintern klemmen.
Da gab es auch mal so ein nettes .mpg im Netz, wie ein STS-Lobo beim Downhill in zwei Teile zerlegt wurde, finde es aber leider nicht mehr.

cu, cry.out

wenn Du lange genug suchst findest Du sehr viele Fotos, Filmchen und sonstige Infos zu gebrochenen Rahmen aller möglichen Hersteller.

Thermoplast != Plastik, aber das weißt Du ja...

Morfeus
 
hi,
jopo, es gibt ein Pic von meinem Lobo (Rahmen) irgendwo zwischen S.15 und 20 in dem anderen Thread (zeigt her euere...)(schwarz pulverbeschichtet). Ich habe es endlich geschaft einen E- Type Umwerfer (mit angeschweistem Zuganschlag am Unterrohr) am 2000er Lobo zu montieren, allerdings mit der Schwinge vom 98er STS Lobo (wegen Platz) es fehlt nur noch die Gabel, dann ist es fertig. Funzt einwandfrei!
Ich werde Euch dann, wenn es komplett ist gerne Bilder posten. Das mit dem "Plastik" war jetzt wirklich nicht abwertend gemeint, sieht in Thermoplast schon cooler aus, keine Frage, hält halt offensichtlich nicht so besonders (siehe radical_53, sts dh)

Sorry, gerade noch mal nachgeschaut, S.13. also schon eine Weile her.

cu, cry.out
 
habe das mit den Schriftsätzen nich so drauf... bedeutet != nun ungleich oder extragleich?

Genaugenommen unterscheidet man kUNSTSTOFFE chemisch nach der Zusammensetzung, Herstellung und den produkteigenschaften ... :D Gummi, bakelite u.ä. sind für den fahrradbau nicht geeignet, da entweder zu spröde oder zu weich...Die umganssprachlichen "Plasten" also kunstoffe sind in der chemie unterteilt in Duroplast und thermoplast. Also thermisch vefombar und ebne nicht. Duroplast ist ebenfalls zu spröde und zu hart . keine federung keine absorption.

Insofern bei nem thermoplast von Plaste-bike zu reden ist nicht falsch, aber vielleicht etwas pietätslos... :D

Wobei carbon definitiv ungleich plastik ist...!
 
Kint schrieb:
habe das mit den Schriftsätzen nich so drauf... bedeutet != nun ungleich oder extragleich?
Genaugenommen unterscheidet man kUNSTSTOFFE chemisch nach der Zusammensetzung, Herstellun g und den produkteigenschaften ... :D Gummi, bakelite u.ä. sind für den fahrradbau nicht geeignet, da entweder zu spröde oder zu weich...Die umganssprachlichen "Plasten" also kunstoffe sind in der chemie unterteilt in Duroplast und thermoplast. Also thermisch vefombar und ebne nicht. Duroplast ist ebenfalls zu spröde und zu hart . keine federung keine absorption.
Insofern bei nem thermoplast von Plaste-bike zu reden ist nicht falsch, aber vielleicht etwas pietätslos... :D
Wobei carbon definitiv ungleich plastik ist...!

!= heißt "nicht gleich"

Die Thermoplast Rahmen von GT sind natürlich Carbon Rahmen.

Man unterscheidet zwischen Thermoset und Thermoplast. Jeder Carbonrahmen besteht aus einem Gemisch von Carbon-, Aramid- und Glasfasern, Harz übernimmt die Funktion, die Fasermatten in ihrer exakten Position zu halten. Der Unterschied ist das Harz. Bei Thermoset härtet das Harz durch Zugabe von Härter unwiederbringlich aus. Das Thermoplast Harz lässt sich dagegen bei Erwärmung wieder verformen.

Bei GT wurde ein vorgewebter, noch flexibler Carbonschlauch durch sogenannte Hardpoints aus Aluminium gezogen und dann im Ofen ausgebacken. Die Hardpoints sind die "Muffen" aus poliertem Alu, die Du siehst.

Mit Plastik (Neufünfländisch=Plaste) hat das rein garnichts zu tun..., der Wortteil "plast" bezieht sich auf die Verformbarkeit.

Morfeus
 
exakt...
hatte ich das nicht so gesagt ?
wenn man also von einem thermoplast redet ist ein thermisch verformbarer Kunstoff gemeint...
carbon is eh andre geschicht... :D
Wenn man jetzt weiss, dass das Harz (je nach Verwendung) entweder aus epoxyd oder aus polester hergestellt wird ist man ruckzuck bei thermisch verformbarem kunstoff... :D
 
Zurück