Nahhilfe in Sachen Felgen..

A

AndreMTB

Guest
Hi Leute.

Da ich mich bisher leider nie gross um Felgen bzw "LRS" gekümmert habe, sondern immer eher auf alle anderen Anbauteile bei nem Bike geachtet habe, muss ich gestehen, dass ich da ziemlich ahnungslos bin.
Begriffe wie "Maulbreite"..geben mir kleine Rätsel auf..peinlich.., aber naja.
Vielelicht könnt ihr mir mal ein paar Begriffserklärungen und Tipps rund um LRS geben.
Worauf muss man achten, welche Angaben/ Maße sind wichtig, Welxhe Felgen für welchen Zweck/Einsatz.
Um Antworten und Hilfestellung wäre ich dankbar.

Greetz
Andre;)
 
Ganz einfach: Felgen so breit wie möglich wählen.
Momentan ist der Markt verzerrt: Überall werden viel zu schmale Felgen verbaut und angeboten. Das liegt daran, daß Leichtbau eine längere Tradition hat als die Optimierung von Fahreigenschaften. Faustformel: Maulweite = halbe Reifenbreite. Die Maulweite ist die Innenweite der Felge. Beispiel: ein Reifen mit 2,0 Zoll Breite ist 50 mm breit - also sollte die Felge 25 mm Maulweite haben (das entspricht ungefähr 30 mm Außenbreite).
Je breiter die Felge ist, um so niedriger kann der Luftdruck bei gleicher Durchschlagfestigkeit gewählt werden. Bzw. bei gleichem Luftdruck können dünnwandigere und damit schnellere Reifen gefahren werden.
 
super gleichung ! :rolleyes:
man kanns auch übertreiben.

erklär mir mal warum eine ztr alpine (20mm) mit raceking supersonic 2.2 super funktioniert.
 
Ganz einfach: Felgen so breit wie möglich wählen.
Momentan ist der Markt verzerrt: Überall werden viel zu schmale Felgen verbaut und angeboten. Das liegt daran, daß Leichtbau eine längere Tradition hat als die Optimierung von Fahreigenschaften. Faustformel: Maulweite = halbe Reifenbreite. Die Maulweite ist die Innenweite der Felge. Beispiel: ein Reifen mit 2,0 Zoll Breite ist 50 mm breit - also sollte die Felge 25 mm Maulweite haben (das entspricht ungefähr 30 mm Außenbreite).
Je breiter die Felge ist, um so niedriger kann der Luftdruck bei gleicher Durchschlagfestigkeit gewählt werden. Bzw. bei gleichem Luftdruck können dünnwandigere und damit schnellere Reifen gefahren werden.

Daß ich das noch erleben darf...
 
super gleichung ! :rolleyes:
man kanns auch übertreiben.

erklär mir mal warum eine ztr alpine (20mm) mit raceking supersonic 2.2 super funktioniert.

Weil "super" nicht objektiv definiert ist.

Beispiel: Ich fahre einen 2,35er-Reifen in 19mm Maulweite in der Starrgabel. Unter 1,3 bar hagelt es Durchschläge und über 1,2 bar ist die Dämpfung mies - und das Dilemma lässt sich mittels Felgenbreite abstellen.
Übrigens: Auch mit einem Fully bedeutet miese Reifendämpfung einen Verlust an Kontrolle. Hier geht´s immerhin um MTBs und nicht um Rennräder. ;)
 
Ok, Danke schonmal. Sehr nett.
Also, darf/sollte die Maulbreite schon so 19, 20mm...betragen. Ok.
Was gibt es sonst zu beachten? Speichen,Marken, .. etc?
An einem Rad, das mich interessiert, sind Fulcrum Red Metal 5 angebaut. ist ein AM Fully...Eher wechseln oder mal vorerst lassen?
Grüsse und danke im Voraus!
 
Der Fulcrum5 Laufradsatz funktioniert. Den Laufradsatz mit zu kaufen um ihn dann durch einen besseren zu ersetzen ist nicht gerade "wirtschaftlich". Fakt ist aber, dass sich ohne Weiteres bessere Laufradsätze beschaffen kann. Wobei "so günstig wie möglich" leider meist bedeutet, dass du entweder am Material selber sparen musst oder aber teures Material billigst aufbauen lassen musst (was mitunter funktioniert oder aber es wird gepfuscht weil es sich schlicht nicht rechnet da dann viel Arbeit rein zu stecken)

Centerlock erklärt sich dank Google ganz schnell und auch die Forensuche fördert diese Frage zu Hauf ans Tageslicht
 
Ich würde auch sagen: Nachträglicher Felgentausch rechnet sich nicht. Beim Komplettbike wirst du nicht viel Auswahl haben, aber bei einem Custom-Aufbau würde ich unbedingt zu superbreiten Felgen raten.

Nochmal kurz etwas offtopic: Ein 2,4er-Reifen funktioniert auch schon ab 21 mm Maulweite ganz vernünftig, aber mit aus heutiger Sicht "übertrieben" breiten Felgen würde sich der Reifen noch ein Stück optimaler entfalten und souveräner durch´s Gelände rollen. Der Breitreifen-Trend ist teilweise sogar kontraproduktiv, solange der entsprechende Felgen-Trend ausbleibt.
 
Naja je nach Interpretation von "AM" sind in meinen Augen 2,25" dicke ausreichend. Je nach Radl müssen die Reifen ja auch in Rahmen und Gabel passen.

Ansonsten, nur Felge tauschen ist nicht. Das Fulcrum Teil ist ein Systemlaufradsatz, wenn werden auf jeden Fall auch Naben und Speichen fällig und dann wirds teuer. Unter 400€ ist meist nur Kompromiss behaftetes Zeug möglich.
 
Ok Danke für die Anregungen...die ich "Reusper" "unter GOOGLE" so nicht finde!
Ich frage lieber glich Leute, wenn ich in einem Forum unterwegs bin, als mich durch Google zu suchen.
Aber Danke für die Tipps!
 
Also "centerlock" in google eingegeben offenbart eigentlich alles was du wissen solltest. Wenn noch Fragen sind musst du sie ausführlicher formulieren als eine Suchanfrage in besagter Suchmaschine. Hier sind Menschen und kein Server am Werk ;)
 
genau das ist der falsche weg!

suchen und infos sammeln
thread erstellen (ich habe das und das gefunden) und fragen "passt das so?"

Na bis jetzt pasts doch.

@TE:
orientier dich an garbel und RetroRider, und lass dich nicht von Leuten mit dürren Beinen und dicken Brieftaschen beirren, die meinen leichte schmale Felgen brächten die richtigen Vorteile.
Der einfache MTBler hat mit breiten Felgen, auch wenn sie etwas mehr wiegen, einfach mehr Spaß.

Im Zweifel bringen einfache zuverlässige Naben und Felgen (z.B. XT-Naben mit Alexrims FR 30), sorgfältig aufgebaut, mehr als Highend-Material vom discounter. Aber das ist ein eigenes Thema...
 
Zurück